Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.was hat es nicht gekostet, "in die Welt von den Cäsaren zu befreien. Als ') Seinen Urheber Richelieu nennt er einen großen Mann wie der Alten einen. 29*
was hat es nicht gekostet, »in die Welt von den Cäsaren zu befreien. Als ') Seinen Urheber Richelieu nennt er einen großen Mann wie der Alten einen. 29*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186647"/> <p xml:id="ID_539" prev="#ID_538" next="#ID_540"> was hat es nicht gekostet, »in die Welt von den Cäsaren zu befreien. Als<lb/> dem Norden der Papst nicht mehr gefiel, so entzog er sich ihm. Wenn die<lb/> Päpste die Meinungen durch Aberglauben und Barbarei haben fesseln wollen,<lb/> so haben sie wider sich selbst gearbeitet, als sie die Freiheit empvrbrachten,<lb/> die Mutter aller Geistesentwicklung, In hundert Staaten allen freien Männern<lb/> und allen ihren Fürsten auf ewig die Augen zuzuhalten, so ein Plan mag<lb/> entworfen, aber nicht ausgeführt werden." — Darum tritt er auf Seite der<lb/> Welsen, auf Seite Heinrich des Löwen. „Die Gesetze können sich nicht selber<lb/> helfen; Glück genug, wenn ein großer Fürst für sie interessirt ist, und wenn<lb/> mehre Fürsten vom zweiten Rang ihn bei der guten Sache unterstützen."<lb/> Doch war die Macht der Welsen beim Fall der Hohenstaufen zu gering, um<lb/> der Anarchie abzuwehren. „Dies wird vermieden, wenn ein Reichsfürst groß<lb/> genug ist, um wider den größten zu schirmen, und nicht so groß, daß ihm<lb/> das Reich gleichgiltig sein könne." Mit Begeisterung schildert er die moderne<lb/> Idee des europäischen Gleichgewichts. „Wie dem gewaltigsten so dein ge¬<lb/> ringsten Staat werden durch die Theilnehmung der zunächst interessirten und<lb/> ferner der übrigen Staaten seine Rechte gesichert. Berträge soll keiner unter<lb/> irgend einem Vorwand eigenmächtig verändern. In unbestimmten Fällen<lb/> wird nach allgemeinem Interesse entschieden. Am aufmerksamsten werden<lb/> die Schritte des Mächtigsten beobachtet; man darf ihm nicht erlauben, was<lb/> Geringern hingehen könnte; die kleinste Uebertretung von ihm wird allgemeine<lb/> Sache." — Das europäische Gleichgewicht wird hauptsächlich durch die öst¬<lb/> reichische Universalmonarchie bedroht. Schon durch Karl 5. Man fand gegen<lb/> ihn das richtige Mittel der Union; aber diese säumte zu lange. „Die<lb/> Protestanten waren überzeugt, ihre Sache sei gut, sie sei die Sache Gottes.<lb/> Man führt eine gute Sache selten so klug und fleißig als eine böse; die<lb/> menschliche Trägheit überredet uns, was gut ist, gehe von selber: ein Irr¬<lb/> thum sowol wider die Schrift als wider die Ordnung der Natur." Den¬<lb/> selben Fehler beging die Union gegen Ferdinand 2.; und rücksichtsloser be¬<lb/> trat nach ihrem Fall die östreichische Monarchie den Weg des Despotismus.<lb/> Auch diesmal mußte Frankreich helfen wie gegen Karl 5.; schlimm genug,<lb/> aber es war nicht zu vermeiden. „Der westphälische Frieden*), den Umständen<lb/> der Zeit so angemessen, in seinem Geist so umfassend und systematisch, daß<lb/> er das erste Studium der Staatsmänner sein muß, befestigte die Gesetze der<lb/> Deutschen und die europäische Freiheit." Der Vollender dieses Staaten¬<lb/> systems war Wilhelm von England, der die Uebermacht Ludwigs 14.<lb/> brach. „Seither wird für das Gleichgewicht so entscheidend am Ganges wie</p><lb/> <note xml:id="FID_50" place="foot"> ') Seinen Urheber Richelieu nennt er einen großen Mann wie der Alten einen.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 29*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
was hat es nicht gekostet, »in die Welt von den Cäsaren zu befreien. Als
dem Norden der Papst nicht mehr gefiel, so entzog er sich ihm. Wenn die
Päpste die Meinungen durch Aberglauben und Barbarei haben fesseln wollen,
so haben sie wider sich selbst gearbeitet, als sie die Freiheit empvrbrachten,
die Mutter aller Geistesentwicklung, In hundert Staaten allen freien Männern
und allen ihren Fürsten auf ewig die Augen zuzuhalten, so ein Plan mag
entworfen, aber nicht ausgeführt werden." — Darum tritt er auf Seite der
Welsen, auf Seite Heinrich des Löwen. „Die Gesetze können sich nicht selber
helfen; Glück genug, wenn ein großer Fürst für sie interessirt ist, und wenn
mehre Fürsten vom zweiten Rang ihn bei der guten Sache unterstützen."
Doch war die Macht der Welsen beim Fall der Hohenstaufen zu gering, um
der Anarchie abzuwehren. „Dies wird vermieden, wenn ein Reichsfürst groß
genug ist, um wider den größten zu schirmen, und nicht so groß, daß ihm
das Reich gleichgiltig sein könne." Mit Begeisterung schildert er die moderne
Idee des europäischen Gleichgewichts. „Wie dem gewaltigsten so dein ge¬
ringsten Staat werden durch die Theilnehmung der zunächst interessirten und
ferner der übrigen Staaten seine Rechte gesichert. Berträge soll keiner unter
irgend einem Vorwand eigenmächtig verändern. In unbestimmten Fällen
wird nach allgemeinem Interesse entschieden. Am aufmerksamsten werden
die Schritte des Mächtigsten beobachtet; man darf ihm nicht erlauben, was
Geringern hingehen könnte; die kleinste Uebertretung von ihm wird allgemeine
Sache." — Das europäische Gleichgewicht wird hauptsächlich durch die öst¬
reichische Universalmonarchie bedroht. Schon durch Karl 5. Man fand gegen
ihn das richtige Mittel der Union; aber diese säumte zu lange. „Die
Protestanten waren überzeugt, ihre Sache sei gut, sie sei die Sache Gottes.
Man führt eine gute Sache selten so klug und fleißig als eine böse; die
menschliche Trägheit überredet uns, was gut ist, gehe von selber: ein Irr¬
thum sowol wider die Schrift als wider die Ordnung der Natur." Den¬
selben Fehler beging die Union gegen Ferdinand 2.; und rücksichtsloser be¬
trat nach ihrem Fall die östreichische Monarchie den Weg des Despotismus.
Auch diesmal mußte Frankreich helfen wie gegen Karl 5.; schlimm genug,
aber es war nicht zu vermeiden. „Der westphälische Frieden*), den Umständen
der Zeit so angemessen, in seinem Geist so umfassend und systematisch, daß
er das erste Studium der Staatsmänner sein muß, befestigte die Gesetze der
Deutschen und die europäische Freiheit." Der Vollender dieses Staaten¬
systems war Wilhelm von England, der die Uebermacht Ludwigs 14.
brach. „Seither wird für das Gleichgewicht so entscheidend am Ganges wie
') Seinen Urheber Richelieu nennt er einen großen Mann wie der Alten einen.
29*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |