Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.Der kirchliche Geist in England und seine Znkunsr. Vor nunmehr zwei Jahren beschäftigte eine Frage ungewohnter Art die Der Deutsche lächelt über die Harmlosigkeit des Gegenstandes; er ist Und dennoch -- der Antrag Sir Walmslcys ward verworfen nach Allein es wäre irrig, zu behaupten, daß diese Entscheidung im Schoße des Der kirchliche Geist in England und seine Znkunsr. Vor nunmehr zwei Jahren beschäftigte eine Frage ungewohnter Art die Der Deutsche lächelt über die Harmlosigkeit des Gegenstandes; er ist Und dennoch — der Antrag Sir Walmslcys ward verworfen nach Allein es wäre irrig, zu behaupten, daß diese Entscheidung im Schoße des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186590"/> </div> <div n="1"> <head> Der kirchliche Geist in England und seine Znkunsr.</head><lb/> <p xml:id="ID_396"> Vor nunmehr zwei Jahren beschäftigte eine Frage ungewohnter Art die<lb/> Aufmerksamkeit des englischen Unterhauses. Die Frage schien unbedeutend<lb/> im Angesichte eines blutigen Krieges, der unter erstaunlichen Opfern zu einer<lb/> Katastrophe endlich gebracht war, über den aber die Unterhandlungen noch<lb/> schwebten. Nickt als eine Frage von Principien, nicht in den Farben der<lb/> Partei, nicht unter dem Banner der Gedanken- und Religionsfreiheit, nicht<lb/> als ein Lebensinteresse der christlichen Gesellschaft, nicht einmal als ein all¬<lb/> gemein empfundenes Interesse des gesammten Volkes trat die Frage auf.<lb/> Es handelte sich einfach um eine unschuldige Ergötzung der unteren Volks-<lb/> classen, welche in den großen Städten der vereinigten Königreiche zusammen¬<lb/> gedrängt leben: um die Eröffnung der Museen und Kunstsammlungen für<lb/> Schaulustige an Sonntagnachmittagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_397"> Der Deutsche lächelt über die Harmlosigkeit des Gegenstandes; er ist<lb/> an geräuschvollere Sonntagsfreuden gewöhnt; Tanz und Musik am Sonntage<lb/> sind uns, mit ihrem Gefolge geselliger Lust, eine alte, liebe Gewohnheit, an<lb/> der wir festhalten, und welche uns eine frommgewordene, den Himmel be¬<lb/> vormundende und das Heilige überwachende Polizei nicht entreißen kann;<lb/> die Bühnen sind offen, und Sänger und Schauspieler thun ihr Bestes, um<lb/> den Geschmack des Publicums zu befriedigen. Im Vergleich hiermit, was<lb/> konnte Verfängliches an dem Antrage des Sir Joshua Walmsley sein? War<lb/> derselbe einer Einwendung werth? Mußten sich nicht alle Hände für eine<lb/> Maßregel erheben, welche, mit wie schwachen, unzulänglichen Mitteln auch<lb/> immer. nichtZ Anderes bezweckte, als Geschmack und Kenntnisse zu verbreiten,<lb/> und dem großen Hausen eine Quelle der Erholung und Erhebung zu<lb/> öffnen?</p><lb/> <p xml:id="ID_398"> Und dennoch — der Antrag Sir Walmslcys ward verworfen nach<lb/> einer mehrstündigen Debatte, an welcher die besten Kräfte der liberalen Par¬<lb/> tei sich betheiligten, verworfen mit 376 gegen 48 Stimmen. Wenn es sich<lb/> um Abwendung einer allgemeinen Landesgefahr gehandelt, hätte die Ent¬<lb/> scheidung kaum nachdrücklicher ausfallen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_399" next="#ID_400"> Allein es wäre irrig, zu behaupten, daß diese Entscheidung im Schoße des<lb/> Unterhauses erzeugt, entwickelt und geboren worden. So weit uns die Acten<lb/> vorliegen, war in den v orausgnugigen Verhandlungen durchaus kein Grund<lb/> gelegt, auf den das Endurtheil sich stützen konnte. Die fähigsten Redner<lb/> berührten kaum von fern die großen allgemeinen Prinzipien, die hier in<lb/> Frage stehen. Die Liberalen — obenan der junge Lord Stanley (Sohn<lb/> des Earl von Derby), dessen aufsteigender Stern bei dieser Gelegenheit mit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
Der kirchliche Geist in England und seine Znkunsr.
Vor nunmehr zwei Jahren beschäftigte eine Frage ungewohnter Art die
Aufmerksamkeit des englischen Unterhauses. Die Frage schien unbedeutend
im Angesichte eines blutigen Krieges, der unter erstaunlichen Opfern zu einer
Katastrophe endlich gebracht war, über den aber die Unterhandlungen noch
schwebten. Nickt als eine Frage von Principien, nicht in den Farben der
Partei, nicht unter dem Banner der Gedanken- und Religionsfreiheit, nicht
als ein Lebensinteresse der christlichen Gesellschaft, nicht einmal als ein all¬
gemein empfundenes Interesse des gesammten Volkes trat die Frage auf.
Es handelte sich einfach um eine unschuldige Ergötzung der unteren Volks-
classen, welche in den großen Städten der vereinigten Königreiche zusammen¬
gedrängt leben: um die Eröffnung der Museen und Kunstsammlungen für
Schaulustige an Sonntagnachmittagen.
Der Deutsche lächelt über die Harmlosigkeit des Gegenstandes; er ist
an geräuschvollere Sonntagsfreuden gewöhnt; Tanz und Musik am Sonntage
sind uns, mit ihrem Gefolge geselliger Lust, eine alte, liebe Gewohnheit, an
der wir festhalten, und welche uns eine frommgewordene, den Himmel be¬
vormundende und das Heilige überwachende Polizei nicht entreißen kann;
die Bühnen sind offen, und Sänger und Schauspieler thun ihr Bestes, um
den Geschmack des Publicums zu befriedigen. Im Vergleich hiermit, was
konnte Verfängliches an dem Antrage des Sir Joshua Walmsley sein? War
derselbe einer Einwendung werth? Mußten sich nicht alle Hände für eine
Maßregel erheben, welche, mit wie schwachen, unzulänglichen Mitteln auch
immer. nichtZ Anderes bezweckte, als Geschmack und Kenntnisse zu verbreiten,
und dem großen Hausen eine Quelle der Erholung und Erhebung zu
öffnen?
Und dennoch — der Antrag Sir Walmslcys ward verworfen nach
einer mehrstündigen Debatte, an welcher die besten Kräfte der liberalen Par¬
tei sich betheiligten, verworfen mit 376 gegen 48 Stimmen. Wenn es sich
um Abwendung einer allgemeinen Landesgefahr gehandelt, hätte die Ent¬
scheidung kaum nachdrücklicher ausfallen können.
Allein es wäre irrig, zu behaupten, daß diese Entscheidung im Schoße des
Unterhauses erzeugt, entwickelt und geboren worden. So weit uns die Acten
vorliegen, war in den v orausgnugigen Verhandlungen durchaus kein Grund
gelegt, auf den das Endurtheil sich stützen konnte. Die fähigsten Redner
berührten kaum von fern die großen allgemeinen Prinzipien, die hier in
Frage stehen. Die Liberalen — obenan der junge Lord Stanley (Sohn
des Earl von Derby), dessen aufsteigender Stern bei dieser Gelegenheit mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |