Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.die Einrede der Jncompetenz der neapolitanischen Gerichtshöfe gebraucht, und Diese sehr entschieden gehaltene Note erregte große Erbitterung in Neapel; 1. Die neapolitanische Denkschrift übergeht vollständig die doch von ihr die Einrede der Jncompetenz der neapolitanischen Gerichtshöfe gebraucht, und Diese sehr entschieden gehaltene Note erregte große Erbitterung in Neapel; 1. Die neapolitanische Denkschrift übergeht vollständig die doch von ihr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186585"/> <p xml:id="ID_384" prev="#ID_383"> die Einrede der Jncompetenz der neapolitanischen Gerichtshöfe gebraucht, und<lb/> es eristire kein Act, woraus auf die Anerkennung derselben geschlossen werden<lb/> dürfe. Was die Verhaftung und Gefangenhaltung der übrigen Bemannung<lb/> und der Passagiere betrifft, so sei sie ebenso wenig berechtigt, der Cagliari sei<lb/> völkerrechtlich als ein Stück sardinischen Gebietes zu betrachten und wenn<lb/> man gegen Personen, welche er an Bord hatte, Beschwerden führen wollte,<lb/> mußte dies in Sardinien geschehen. Nachdem Graf Cavour einen unten<lb/> näher zu berührenden Fall, welchen Neapel angeführt hatte, zurückgewiesen,<lb/> wiederholt er energisch seine frühern Forderungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_385"> Diese sehr entschieden gehaltene Note erregte große Erbitterung in Neapel;<lb/> mau sprach davon, daß sie unbeantwortet werde zurückgegeben werden,<lb/> jedenfalls ist sie noch nicht beantwortet; beide Regierungen haben sich nun<lb/> mit Denkschriften um die europäischen Höfe und namentlich die Seemächte<lb/> gewandt. Es scheint uns. daß eine aufmerksame Erwägung derselben noth¬<lb/> wendig zu dem Schlüsse kommen muß, der sardinischen Regierung Recht zu<lb/> geben und dies vom völkerrechtlichen, nicht vom politischen Standpunkte aus<lb/> folgenden Gründen.</p><lb/> <p xml:id="ID_386" next="#ID_387"> 1. Die neapolitanische Denkschrift übergeht vollständig die doch von ihr<lb/> nicht bestrittene Thatsache, daß es einige Uebelthüter waren, welche den Cag¬<lb/> liari gewaltsam zu ihren Zwecken mißbrauchten und daß derselbe in dem<lb/> Augenblick der Wegnahme wieder nnter seinem rechtmäßigen Vorgesetzten stand,<lb/> sie spricht vielmehr von dem Schiffe so. als ob dasselbe zu einer feindseligen<lb/> Unternehmung in Sardinien ausgerüstet und in Kagrlruti ertappt worden sei. Da¬<lb/> nach würde das zufällige und nicht vorauszusehende Factum eines Ueber-<lb/> falls einiger aufrührerischen Passagiere auf einem Kauffahrteischiffe den Kreuzern<lb/> das Recht geben über dasselbe herzufallen, es wegzunehmen und als gute<lb/> Prise zu erlären. Hätten die neapolitanischen Fregatten den Cagliari bei<lb/> seiner Landung in Ponza oder Sapri überrascht, wo jene Aufständischen ihn<lb/> noch in ihrer Macht hatten, so wären sie berechtigt gewesen ihn anzugreifen<lb/> und Gewalt durch Gewalt zurückzutreiben, aber sie wären auch dann nicht<lb/> einmal berechtigt gewesen das Schiff selbst wegzunehmen, sobald jene Über¬<lb/> wältigung des rechtmäßigen Capitüns constatirt war und seine Papiere seine<lb/> gesetzliche und friedliche Bestimmung bewiesen. Aber als sie den Cagliari<lb/> anhielten, war die rechtmäßige Autorität des Capitäns schon wieder her¬<lb/> gestellt. Graf Eavour weist mit Recht den obenerwähnten Verdacht der<lb/> neapolitanischen Regierung, daß nämlich der Cagliari neue Verschworene<lb/> habe holen wollen, als unbegründet zurück, es ist kein Anzeichen, geschweige<lb/> denn ein Beweis dafür beigebracht; würde bei einer solchen Absicht der<lb/> Capitän den Weg »ach Neapel eingeschlagen haben, und ist nicht die Richtung<lb/> nach Neapel grade die entgegengesetzte von der nach Ponza? Offen gestanden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
die Einrede der Jncompetenz der neapolitanischen Gerichtshöfe gebraucht, und
es eristire kein Act, woraus auf die Anerkennung derselben geschlossen werden
dürfe. Was die Verhaftung und Gefangenhaltung der übrigen Bemannung
und der Passagiere betrifft, so sei sie ebenso wenig berechtigt, der Cagliari sei
völkerrechtlich als ein Stück sardinischen Gebietes zu betrachten und wenn
man gegen Personen, welche er an Bord hatte, Beschwerden führen wollte,
mußte dies in Sardinien geschehen. Nachdem Graf Cavour einen unten
näher zu berührenden Fall, welchen Neapel angeführt hatte, zurückgewiesen,
wiederholt er energisch seine frühern Forderungen.
Diese sehr entschieden gehaltene Note erregte große Erbitterung in Neapel;
mau sprach davon, daß sie unbeantwortet werde zurückgegeben werden,
jedenfalls ist sie noch nicht beantwortet; beide Regierungen haben sich nun
mit Denkschriften um die europäischen Höfe und namentlich die Seemächte
gewandt. Es scheint uns. daß eine aufmerksame Erwägung derselben noth¬
wendig zu dem Schlüsse kommen muß, der sardinischen Regierung Recht zu
geben und dies vom völkerrechtlichen, nicht vom politischen Standpunkte aus
folgenden Gründen.
1. Die neapolitanische Denkschrift übergeht vollständig die doch von ihr
nicht bestrittene Thatsache, daß es einige Uebelthüter waren, welche den Cag¬
liari gewaltsam zu ihren Zwecken mißbrauchten und daß derselbe in dem
Augenblick der Wegnahme wieder nnter seinem rechtmäßigen Vorgesetzten stand,
sie spricht vielmehr von dem Schiffe so. als ob dasselbe zu einer feindseligen
Unternehmung in Sardinien ausgerüstet und in Kagrlruti ertappt worden sei. Da¬
nach würde das zufällige und nicht vorauszusehende Factum eines Ueber-
falls einiger aufrührerischen Passagiere auf einem Kauffahrteischiffe den Kreuzern
das Recht geben über dasselbe herzufallen, es wegzunehmen und als gute
Prise zu erlären. Hätten die neapolitanischen Fregatten den Cagliari bei
seiner Landung in Ponza oder Sapri überrascht, wo jene Aufständischen ihn
noch in ihrer Macht hatten, so wären sie berechtigt gewesen ihn anzugreifen
und Gewalt durch Gewalt zurückzutreiben, aber sie wären auch dann nicht
einmal berechtigt gewesen das Schiff selbst wegzunehmen, sobald jene Über¬
wältigung des rechtmäßigen Capitüns constatirt war und seine Papiere seine
gesetzliche und friedliche Bestimmung bewiesen. Aber als sie den Cagliari
anhielten, war die rechtmäßige Autorität des Capitäns schon wieder her¬
gestellt. Graf Eavour weist mit Recht den obenerwähnten Verdacht der
neapolitanischen Regierung, daß nämlich der Cagliari neue Verschworene
habe holen wollen, als unbegründet zurück, es ist kein Anzeichen, geschweige
denn ein Beweis dafür beigebracht; würde bei einer solchen Absicht der
Capitän den Weg »ach Neapel eingeschlagen haben, und ist nicht die Richtung
nach Neapel grade die entgegengesetzte von der nach Ponza? Offen gestanden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |