Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.keit England gegenüber brüstet, erblickt man in Frankreich ein ganz anderes Wir haben im Bisherigen die nationalen und geschichtlichen Anziehungs¬ keit England gegenüber brüstet, erblickt man in Frankreich ein ganz anderes Wir haben im Bisherigen die nationalen und geschichtlichen Anziehungs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105907"/> <p xml:id="ID_217" prev="#ID_216"> keit England gegenüber brüstet, erblickt man in Frankreich ein ganz anderes<lb/> Schauspiel. Es kann verschiedene Ansichten darüber geben, ob Napoleon III.<lb/> eine durch die Umstände gebotene Nothwendigkeit für Europa oder für Frank¬<lb/> reich ist; darüber aber wird wenig Zweifel sein, daß das jetzige politische Re¬<lb/> giment in Frankreich auf alle edlern Kräfte in der Nation mit unermeßlicher<lb/> Schwere drückt. Dieses Frankreich, das eigentliche Land der Freiheit, wie<lb/> die Franzosen sich einst so stolz einbildeten, an der Spitze der europäischen<lb/> Civilisation stehend, wie noch heute zuweilen von ihnen behauptet wird, wie<lb/> tief ist es doch in den Augen der Bessern gedemüthigt! In dieser' traurigen<lb/> Vernichtung so vieler Illusionen und so großer Hoffnungen geht durch Alle,<lb/> welche ihr Vaterland und die Zukunft noch nicht aufgegeben haben, neben<lb/> dem Ton der Zerknirschung ein Zug des Lernenwollens aus England. Wie<lb/> die Deutschen unter dem ersten Napoleon, so beginnen die Franzosen unter<lb/> dem dritten Napoleon das tiefere Wesen englischer Staatseinrichtungen zu<lb/> studiren, und um so entschiedener tritt diese Richtung hervor, je freier und<lb/> von socialistischen Bestrebungen ungetrübt der politische Glaube ist. Ledrü-<lb/> Nollin debütirte seinen jetzigen Aufenthalt in England mit einer „Verfall Eng¬<lb/> lands" betitelten Caricatur; der „Sivcle" dagegen, das Blatt des freisinni¬<lb/> gen Bürgerstandes in Frankreich, geht in seiner Anerkennung nicht blos eng¬<lb/> lischen Staatswesens, sondern auch der gescnnmten derzeitigen Zustände in<lb/> England weiter, als manche entsprechende Richtung in Deutschland. Derselbe<lb/> Zug zeigt sich auch in der größern publicistischen Literatur des jetzigen Frank¬<lb/> reich und ist er namentlich in den Werken von Tocqueville, Hauranne u. a.<lb/> vertreten. Wir unsererseits möchten in dieser gewiß nicht ganz neidlosen Be¬<lb/> schauung des alten Erbfeindes und jetzigen Bundesgenossen, so wie in der<lb/> innerlichen Sammlung, die damit verknüpft ist, manchen hoffnungsreichen<lb/> Keim für das zukünftige Frankreich erblicken. Grade die abgestorbenste Partei<lb/> auf französischem Boden, die legrtimistische, verfolgt im Verein mit der ultra¬<lb/> montan-klerikalen Partei England mit der ganzen Malice eines ohnmächtigen<lb/> Zorns, und was die eigentlichen Bonapartisten betrifft, so ist von einer wirk¬<lb/> lichen politischen Richtung bei ihnen nur wenig zu finden, da sie stets getreulich<lb/> die Worte ihres Herrn und Meisters nachsprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_218" next="#ID_219"> Wir haben im Bisherigen die nationalen und geschichtlichen Anziehungs¬<lb/> und Abstoßungskräfte zwischen England und dem Kontinent nur sehr übersichtlich<lb/> geben können; in seine Einzelheiten verfolgt, wäre dieser Gegenstand eins der lehr¬<lb/> reichsten Themate der neuern Kulturgeschichte^ England, das auf dem weiten<lb/> Erdkreis fast alle Völker in den Bereich seiner Machtentwicklung zu ziehen<lb/> weiß, hat den ihm an allgemeiner Civilisation ebenbürtigen europäischen Na¬<lb/> tionen in neuerer Zeit fast ausschließlich als Musterbild zur innern Entwicklung<lb/> gedient. Das alte Lehnwesen ist bei ihnen nur noch in Bruchstücken da, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
keit England gegenüber brüstet, erblickt man in Frankreich ein ganz anderes
Schauspiel. Es kann verschiedene Ansichten darüber geben, ob Napoleon III.
eine durch die Umstände gebotene Nothwendigkeit für Europa oder für Frank¬
reich ist; darüber aber wird wenig Zweifel sein, daß das jetzige politische Re¬
giment in Frankreich auf alle edlern Kräfte in der Nation mit unermeßlicher
Schwere drückt. Dieses Frankreich, das eigentliche Land der Freiheit, wie
die Franzosen sich einst so stolz einbildeten, an der Spitze der europäischen
Civilisation stehend, wie noch heute zuweilen von ihnen behauptet wird, wie
tief ist es doch in den Augen der Bessern gedemüthigt! In dieser' traurigen
Vernichtung so vieler Illusionen und so großer Hoffnungen geht durch Alle,
welche ihr Vaterland und die Zukunft noch nicht aufgegeben haben, neben
dem Ton der Zerknirschung ein Zug des Lernenwollens aus England. Wie
die Deutschen unter dem ersten Napoleon, so beginnen die Franzosen unter
dem dritten Napoleon das tiefere Wesen englischer Staatseinrichtungen zu
studiren, und um so entschiedener tritt diese Richtung hervor, je freier und
von socialistischen Bestrebungen ungetrübt der politische Glaube ist. Ledrü-
Nollin debütirte seinen jetzigen Aufenthalt in England mit einer „Verfall Eng¬
lands" betitelten Caricatur; der „Sivcle" dagegen, das Blatt des freisinni¬
gen Bürgerstandes in Frankreich, geht in seiner Anerkennung nicht blos eng¬
lischen Staatswesens, sondern auch der gescnnmten derzeitigen Zustände in
England weiter, als manche entsprechende Richtung in Deutschland. Derselbe
Zug zeigt sich auch in der größern publicistischen Literatur des jetzigen Frank¬
reich und ist er namentlich in den Werken von Tocqueville, Hauranne u. a.
vertreten. Wir unsererseits möchten in dieser gewiß nicht ganz neidlosen Be¬
schauung des alten Erbfeindes und jetzigen Bundesgenossen, so wie in der
innerlichen Sammlung, die damit verknüpft ist, manchen hoffnungsreichen
Keim für das zukünftige Frankreich erblicken. Grade die abgestorbenste Partei
auf französischem Boden, die legrtimistische, verfolgt im Verein mit der ultra¬
montan-klerikalen Partei England mit der ganzen Malice eines ohnmächtigen
Zorns, und was die eigentlichen Bonapartisten betrifft, so ist von einer wirk¬
lichen politischen Richtung bei ihnen nur wenig zu finden, da sie stets getreulich
die Worte ihres Herrn und Meisters nachsprechen.
Wir haben im Bisherigen die nationalen und geschichtlichen Anziehungs¬
und Abstoßungskräfte zwischen England und dem Kontinent nur sehr übersichtlich
geben können; in seine Einzelheiten verfolgt, wäre dieser Gegenstand eins der lehr¬
reichsten Themate der neuern Kulturgeschichte^ England, das auf dem weiten
Erdkreis fast alle Völker in den Bereich seiner Machtentwicklung zu ziehen
weiß, hat den ihm an allgemeiner Civilisation ebenbürtigen europäischen Na¬
tionen in neuerer Zeit fast ausschließlich als Musterbild zur innern Entwicklung
gedient. Das alte Lehnwesen ist bei ihnen nur noch in Bruchstücken da, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |