Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.Das Jahr 1848 kam mit seinen riesigen Umwälzungen und seinen nicht Einen sehr entschiedenen Beweis für das Vorwiegen französischer An¬ Es war sehr begreiflich, daß grade in jenen Tagen die Achtung vor dem Das Jahr 1848 kam mit seinen riesigen Umwälzungen und seinen nicht Einen sehr entschiedenen Beweis für das Vorwiegen französischer An¬ Es war sehr begreiflich, daß grade in jenen Tagen die Achtung vor dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105905"/> <p xml:id="ID_211"> Das Jahr 1848 kam mit seinen riesigen Umwälzungen und seinen nicht<lb/> minder riesigen Hoffnungen. Die Geschichte schien zu Gunsten Frankreichs<lb/> und noch mehr unsers deutschen Vaterlandes einen Sprung gemacht zu haben,<lb/> wir hatten ohne Mühe erreicht oder meinten mindestens erreicht zu haben,<lb/> was andern Völkern nur unter Mühen und Schmerzen geworden war: natio¬<lb/> nale Kraft und Einheit. Es galt nur, noch das Zauberwort zu finden, um<lb/> diese großen Güter auch sür die Dauer an uns zu bannen, und eine große<lb/> Versammlung berühmter deutscher Namen saß Tag und Nacht, um es festzu¬<lb/> setzen. In der Verfassung der deutschen Nationalversammlung wog die fran¬<lb/> zösische Schablone jedoch vor, und die Concessionen an bestehende Organismen<lb/> waren vor allem durch die Umstände selbst aufgedrängt. Und wie in Frank¬<lb/> furt, so sah es in den meisten einzelnen deutschen Staaten aus, die nacheinander<lb/> Verfassungen machten oder revidirten. Nur ein durchgreifender Unterschied<lb/> von der französischen Art sand sich allenthalben, eine weniger scharfe Centrali¬<lb/> sation und weniger consequent durchgeführte Bureaukratie. Wer aber die nach<lb/> 1848 eingetretenen Wandlungen im deutschen Staatsleben etwas schärfer prüft,<lb/> dem wird es schwerlich entgehen, daß grade damals durch die dahin.gehöri¬<lb/> gen Bestimmungen ein Keim rein französischer Bureaukratie gelegt worden<lb/> ist, der seitdem üppig genug aufgeschossen ist, namentlich auch im preußischen<lb/> Staats- und Rechtsleben, wo allenthalben die Zügel der regierenden und der<lb/> Disciplinargewalt straffer angezogen worden sind als je früher.</p><lb/> <p xml:id="ID_212"> Einen sehr entschiedenen Beweis für das Vorwiegen französischer An¬<lb/> schauungen gab denn auch das innere Getriebe der parlamentarischen Thätig¬<lb/> keit, wie sie in Deutschland verstanden und ausgeübt wurde; ja man kann<lb/> eigentlich sagen, daß sich kaum irgendwo das Bewußtsein vorfand, es könne<lb/> geschäftliche Parlamentseinrichtungen geben, die auf anderen als der bekann¬<lb/> ten französischen Grundlage ausgebaut wären. Und doch unterscheidet sich die<lb/> französische Parlamentskunst von der englischen vor allem dadurch, daß die<lb/> letztere mit einer äußerst gründlichen Berücksichtigung der Ansichten und Rechte<lb/> einer Minderheit zu Werke geht, während erstere davon eigentlich gar keine<lb/> Ahnung zu haben scheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_213" next="#ID_214"> Es war sehr begreiflich, daß grade in jenen Tagen die Achtung vor dem<lb/> englischen Staatsleben in Deutschland wieder einmal abnahm; hatte die eigne<lb/> innere Entwicklung doch so große Fortschritte gemacht! Durch den Gang der<lb/> eignen Geschichte sollte aber dieser Mißcredit vollendet werden. Der „Parla¬<lb/> mentarismus" war ja Schuld an dem unheilvollen Ausgang der deutschen<lb/> Bewegung, und wo war derselbe reiner verkörpert als in der englischen Ver¬<lb/> fassung? Es ist in jener Zeit sehr viel Unverdautes über parlamentarische Ein¬<lb/> richtungen geschrieben worden, ohne daß freilich deren Gegner in nur einiger¬<lb/> maßen verständlicher Weise anzugeben wußten, wie ein freier und großer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
Das Jahr 1848 kam mit seinen riesigen Umwälzungen und seinen nicht
minder riesigen Hoffnungen. Die Geschichte schien zu Gunsten Frankreichs
und noch mehr unsers deutschen Vaterlandes einen Sprung gemacht zu haben,
wir hatten ohne Mühe erreicht oder meinten mindestens erreicht zu haben,
was andern Völkern nur unter Mühen und Schmerzen geworden war: natio¬
nale Kraft und Einheit. Es galt nur, noch das Zauberwort zu finden, um
diese großen Güter auch sür die Dauer an uns zu bannen, und eine große
Versammlung berühmter deutscher Namen saß Tag und Nacht, um es festzu¬
setzen. In der Verfassung der deutschen Nationalversammlung wog die fran¬
zösische Schablone jedoch vor, und die Concessionen an bestehende Organismen
waren vor allem durch die Umstände selbst aufgedrängt. Und wie in Frank¬
furt, so sah es in den meisten einzelnen deutschen Staaten aus, die nacheinander
Verfassungen machten oder revidirten. Nur ein durchgreifender Unterschied
von der französischen Art sand sich allenthalben, eine weniger scharfe Centrali¬
sation und weniger consequent durchgeführte Bureaukratie. Wer aber die nach
1848 eingetretenen Wandlungen im deutschen Staatsleben etwas schärfer prüft,
dem wird es schwerlich entgehen, daß grade damals durch die dahin.gehöri¬
gen Bestimmungen ein Keim rein französischer Bureaukratie gelegt worden
ist, der seitdem üppig genug aufgeschossen ist, namentlich auch im preußischen
Staats- und Rechtsleben, wo allenthalben die Zügel der regierenden und der
Disciplinargewalt straffer angezogen worden sind als je früher.
Einen sehr entschiedenen Beweis für das Vorwiegen französischer An¬
schauungen gab denn auch das innere Getriebe der parlamentarischen Thätig¬
keit, wie sie in Deutschland verstanden und ausgeübt wurde; ja man kann
eigentlich sagen, daß sich kaum irgendwo das Bewußtsein vorfand, es könne
geschäftliche Parlamentseinrichtungen geben, die auf anderen als der bekann¬
ten französischen Grundlage ausgebaut wären. Und doch unterscheidet sich die
französische Parlamentskunst von der englischen vor allem dadurch, daß die
letztere mit einer äußerst gründlichen Berücksichtigung der Ansichten und Rechte
einer Minderheit zu Werke geht, während erstere davon eigentlich gar keine
Ahnung zu haben scheint.
Es war sehr begreiflich, daß grade in jenen Tagen die Achtung vor dem
englischen Staatsleben in Deutschland wieder einmal abnahm; hatte die eigne
innere Entwicklung doch so große Fortschritte gemacht! Durch den Gang der
eignen Geschichte sollte aber dieser Mißcredit vollendet werden. Der „Parla¬
mentarismus" war ja Schuld an dem unheilvollen Ausgang der deutschen
Bewegung, und wo war derselbe reiner verkörpert als in der englischen Ver¬
fassung? Es ist in jener Zeit sehr viel Unverdautes über parlamentarische Ein¬
richtungen geschrieben worden, ohne daß freilich deren Gegner in nur einiger¬
maßen verständlicher Weise anzugeben wußten, wie ein freier und großer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |