Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

'Man hat, so lange Nikolaus 1. herrschte, den Mas vom 14, April 1842
als Na,Ana, elmrtg, der Bauernemancipation gepriesen. In Rußland selber
wußte man zu der Zeit, da er erlassen wurde, beinahe nichts weiter davon
zu rühmen, als daß er mit seinen Anordnungen das nationale Gemeinsamkeits¬
moment der Gemeinde nur noch mehr zerbröckelte. Die ministerielle Circular-
depesche, womit er den Gouvernementchefs zugemittelt wurde, sagte auch
ausdrücklich: "Derselbe enthält wesentlich nichts Neues, sondern ergänzt
nur die Vorschriften, welche das Reglement von 1803 hinsichtlich der Art
von Verträgen enthält, durch welche die an das Land gebundenen Bauern
im Interesse des Grundherrn zu gewissen Leistungen verpflichtet werden."
Dann hieß es weiter: "Man muß dem Sinne des höchsten Ukascs daher
keine andere Deutung geben, als er wirklich hat." Und um dies noch
besonders zu erwirken, wurde den General- und Civilgouverneuren zur be¬
sondern Pflicht gemacht: "1) darüber zu wachen, daß hinsichtlich dieses Ukases
keine falschen Gerüchte über eine vermeintliche Freiheit der
Bauern verbreitet werden (folgt der Befehl zur Ergreifung und Bestrafung
der Verbreiter solcher Gerüchte); 2) ein besonderes Augenmerk auf die Bauern
zu haben, daß sie der gesetzlichen Herrschaft ihrer Grundherrn unbedingt
unterworfen bleiben" (folgen abermalige Strafandrohungen). Daß also
die Regierung dabei nicht entfernt an eine Bauernbefreiung dachte, bedarf
nach diesen ihren eignen Worten wahrlich keines weitern Beweises. Indem
aber der Mas den Grundherrn besondere Verträge mit einzelnen Gliedern der
Gemeinde gestattete, gab er den rein persönlichen Neigungen oder Abneigungen
der Leibherren für einzelne Eigenhörige einen nur um so weitern Spielraum,
sich gegen die nunmehr waffenlose Gesamintgemeinde geltend zu machen.
Diese Befugniß wurde denn auch vom Adel dermaßen benutzt, daß von diesem
Moment an die Bauernaufstände in Permanenz traten. Sogar die vorsich¬
tigen Jahresberichte des Ministeriums des Innern ergaben das Resultat, daß
alljährlich sechzig bis siebzig Gutsherrn von ihren Bauern erschlagen wurden;


nicht ohne tiefer liegende Absicht. Zunächst erschien es schon von besonderem Gewicht, daß sie un¬
mittelbare Herrin der Volksmassen in den streng-nationalen Kcrnprovinzcn des Reichs wurde,
die überdies die fruchtbarsten sind. Da die Kron-, Staats- und Apancgabaucrn officiell zu
den Leibeignen nicht gezahlt werden, so konnte fortan derjenigen aristokratischen Opposition,
welche die Leibeigenschaft als nationale Institution beibehalten wissen wollte, der statistische
Beweis entgegengehalten werden, daß dieselbe in den russischen Kernlandcn verhältnißmäßig
kleinere Bcvölkcrungskrcise umfasse, als anderwärts. statistisch zählte sie ihre meisten Ange¬
hörigen in Kiew. Podolien, Volhynien. Grade in diesen Provinzen belehnte aber die Krone
verdiente Staatsmänner und Generale, also ihre unbedingtesten Anhänger, besonders häufig
mit Land und Leuten. Der reiche nationale Grundadel blieb also zur Erweiterung seines
Grund- und Menschcnbcsiizes auf die östlichen und südlichen Provinzen gewiesen. Fassen wir
diese Momente ins Auge, so wird es unter den heutigen Verhältnissen um so bedeutsamer,
daß fast ausschließlich die Adclskörperschaften der westlichen Peripherie des Reichs sich zu Ver¬
handlungen über die Anbahnung der Emancipation bereit erklärt haben.

'Man hat, so lange Nikolaus 1. herrschte, den Mas vom 14, April 1842
als Na,Ana, elmrtg, der Bauernemancipation gepriesen. In Rußland selber
wußte man zu der Zeit, da er erlassen wurde, beinahe nichts weiter davon
zu rühmen, als daß er mit seinen Anordnungen das nationale Gemeinsamkeits¬
moment der Gemeinde nur noch mehr zerbröckelte. Die ministerielle Circular-
depesche, womit er den Gouvernementchefs zugemittelt wurde, sagte auch
ausdrücklich: „Derselbe enthält wesentlich nichts Neues, sondern ergänzt
nur die Vorschriften, welche das Reglement von 1803 hinsichtlich der Art
von Verträgen enthält, durch welche die an das Land gebundenen Bauern
im Interesse des Grundherrn zu gewissen Leistungen verpflichtet werden."
Dann hieß es weiter: „Man muß dem Sinne des höchsten Ukascs daher
keine andere Deutung geben, als er wirklich hat." Und um dies noch
besonders zu erwirken, wurde den General- und Civilgouverneuren zur be¬
sondern Pflicht gemacht: „1) darüber zu wachen, daß hinsichtlich dieses Ukases
keine falschen Gerüchte über eine vermeintliche Freiheit der
Bauern verbreitet werden (folgt der Befehl zur Ergreifung und Bestrafung
der Verbreiter solcher Gerüchte); 2) ein besonderes Augenmerk auf die Bauern
zu haben, daß sie der gesetzlichen Herrschaft ihrer Grundherrn unbedingt
unterworfen bleiben" (folgen abermalige Strafandrohungen). Daß also
die Regierung dabei nicht entfernt an eine Bauernbefreiung dachte, bedarf
nach diesen ihren eignen Worten wahrlich keines weitern Beweises. Indem
aber der Mas den Grundherrn besondere Verträge mit einzelnen Gliedern der
Gemeinde gestattete, gab er den rein persönlichen Neigungen oder Abneigungen
der Leibherren für einzelne Eigenhörige einen nur um so weitern Spielraum,
sich gegen die nunmehr waffenlose Gesamintgemeinde geltend zu machen.
Diese Befugniß wurde denn auch vom Adel dermaßen benutzt, daß von diesem
Moment an die Bauernaufstände in Permanenz traten. Sogar die vorsich¬
tigen Jahresberichte des Ministeriums des Innern ergaben das Resultat, daß
alljährlich sechzig bis siebzig Gutsherrn von ihren Bauern erschlagen wurden;


nicht ohne tiefer liegende Absicht. Zunächst erschien es schon von besonderem Gewicht, daß sie un¬
mittelbare Herrin der Volksmassen in den streng-nationalen Kcrnprovinzcn des Reichs wurde,
die überdies die fruchtbarsten sind. Da die Kron-, Staats- und Apancgabaucrn officiell zu
den Leibeignen nicht gezahlt werden, so konnte fortan derjenigen aristokratischen Opposition,
welche die Leibeigenschaft als nationale Institution beibehalten wissen wollte, der statistische
Beweis entgegengehalten werden, daß dieselbe in den russischen Kernlandcn verhältnißmäßig
kleinere Bcvölkcrungskrcise umfasse, als anderwärts. statistisch zählte sie ihre meisten Ange¬
hörigen in Kiew. Podolien, Volhynien. Grade in diesen Provinzen belehnte aber die Krone
verdiente Staatsmänner und Generale, also ihre unbedingtesten Anhänger, besonders häufig
mit Land und Leuten. Der reiche nationale Grundadel blieb also zur Erweiterung seines
Grund- und Menschcnbcsiizes auf die östlichen und südlichen Provinzen gewiesen. Fassen wir
diese Momente ins Auge, so wird es unter den heutigen Verhältnissen um so bedeutsamer,
daß fast ausschließlich die Adclskörperschaften der westlichen Peripherie des Reichs sich zu Ver¬
handlungen über die Anbahnung der Emancipation bereit erklärt haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105873"/>
            <p xml:id="ID_127" next="#ID_128"> 'Man hat, so lange Nikolaus 1. herrschte, den Mas vom 14, April 1842<lb/>
als Na,Ana, elmrtg, der Bauernemancipation gepriesen.  In Rußland selber<lb/>
wußte man zu der Zeit, da er erlassen wurde, beinahe nichts weiter davon<lb/>
zu rühmen, als daß er mit seinen Anordnungen das nationale Gemeinsamkeits¬<lb/>
moment der Gemeinde nur noch mehr zerbröckelte.  Die ministerielle Circular-<lb/>
depesche, womit er den Gouvernementchefs zugemittelt wurde, sagte auch<lb/>
ausdrücklich: &#x201E;Derselbe enthält wesentlich nichts Neues, sondern ergänzt<lb/>
nur die Vorschriften, welche das Reglement von 1803 hinsichtlich der Art<lb/>
von Verträgen enthält, durch welche die an das Land gebundenen Bauern<lb/>
im Interesse des Grundherrn zu gewissen Leistungen verpflichtet werden."<lb/>
Dann hieß es weiter: &#x201E;Man muß dem Sinne des höchsten Ukascs daher<lb/>
keine andere Deutung geben, als er wirklich hat."  Und um dies noch<lb/>
besonders zu erwirken, wurde den General- und Civilgouverneuren zur be¬<lb/>
sondern Pflicht gemacht: &#x201E;1) darüber zu wachen, daß hinsichtlich dieses Ukases<lb/>
keine falschen Gerüchte über eine vermeintliche Freiheit der<lb/>
Bauern verbreitet werden (folgt der Befehl zur Ergreifung und Bestrafung<lb/>
der Verbreiter solcher Gerüchte); 2) ein besonderes Augenmerk auf die Bauern<lb/>
zu haben, daß sie der gesetzlichen Herrschaft ihrer Grundherrn unbedingt<lb/>
unterworfen bleiben" (folgen abermalige Strafandrohungen).  Daß also<lb/>
die Regierung dabei nicht entfernt an eine Bauernbefreiung dachte, bedarf<lb/>
nach diesen ihren eignen Worten wahrlich keines weitern Beweises. Indem<lb/>
aber der Mas den Grundherrn besondere Verträge mit einzelnen Gliedern der<lb/>
Gemeinde gestattete, gab er den rein persönlichen Neigungen oder Abneigungen<lb/>
der Leibherren für einzelne Eigenhörige einen nur um so weitern Spielraum,<lb/>
sich gegen die nunmehr waffenlose Gesamintgemeinde geltend zu machen.<lb/>
Diese Befugniß wurde denn auch vom Adel dermaßen benutzt, daß von diesem<lb/>
Moment an die Bauernaufstände in Permanenz traten.  Sogar die vorsich¬<lb/>
tigen Jahresberichte des Ministeriums des Innern ergaben das Resultat, daß<lb/>
alljährlich sechzig bis siebzig Gutsherrn von ihren Bauern erschlagen wurden;</p><lb/>
            <note xml:id="FID_7" prev="#FID_6" place="foot"> nicht ohne tiefer liegende Absicht. Zunächst erschien es schon von besonderem Gewicht, daß sie un¬<lb/>
mittelbare Herrin der Volksmassen in den streng-nationalen Kcrnprovinzcn des Reichs wurde,<lb/>
die überdies die fruchtbarsten sind. Da die Kron-, Staats- und Apancgabaucrn officiell zu<lb/>
den Leibeignen nicht gezahlt werden, so konnte fortan derjenigen aristokratischen Opposition,<lb/>
welche die Leibeigenschaft als nationale Institution beibehalten wissen wollte, der statistische<lb/>
Beweis entgegengehalten werden, daß dieselbe in den russischen Kernlandcn verhältnißmäßig<lb/>
kleinere Bcvölkcrungskrcise umfasse, als anderwärts. statistisch zählte sie ihre meisten Ange¬<lb/>
hörigen in Kiew. Podolien, Volhynien. Grade in diesen Provinzen belehnte aber die Krone<lb/>
verdiente Staatsmänner und Generale, also ihre unbedingtesten Anhänger, besonders häufig<lb/>
mit Land und Leuten. Der reiche nationale Grundadel blieb also zur Erweiterung seines<lb/>
Grund- und Menschcnbcsiizes auf die östlichen und südlichen Provinzen gewiesen. Fassen wir<lb/>
diese Momente ins Auge, so wird es unter den heutigen Verhältnissen um so bedeutsamer,<lb/>
daß fast ausschließlich die Adclskörperschaften der westlichen Peripherie des Reichs sich zu Ver¬<lb/>
handlungen über die Anbahnung der Emancipation bereit erklärt haben.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0062] 'Man hat, so lange Nikolaus 1. herrschte, den Mas vom 14, April 1842 als Na,Ana, elmrtg, der Bauernemancipation gepriesen. In Rußland selber wußte man zu der Zeit, da er erlassen wurde, beinahe nichts weiter davon zu rühmen, als daß er mit seinen Anordnungen das nationale Gemeinsamkeits¬ moment der Gemeinde nur noch mehr zerbröckelte. Die ministerielle Circular- depesche, womit er den Gouvernementchefs zugemittelt wurde, sagte auch ausdrücklich: „Derselbe enthält wesentlich nichts Neues, sondern ergänzt nur die Vorschriften, welche das Reglement von 1803 hinsichtlich der Art von Verträgen enthält, durch welche die an das Land gebundenen Bauern im Interesse des Grundherrn zu gewissen Leistungen verpflichtet werden." Dann hieß es weiter: „Man muß dem Sinne des höchsten Ukascs daher keine andere Deutung geben, als er wirklich hat." Und um dies noch besonders zu erwirken, wurde den General- und Civilgouverneuren zur be¬ sondern Pflicht gemacht: „1) darüber zu wachen, daß hinsichtlich dieses Ukases keine falschen Gerüchte über eine vermeintliche Freiheit der Bauern verbreitet werden (folgt der Befehl zur Ergreifung und Bestrafung der Verbreiter solcher Gerüchte); 2) ein besonderes Augenmerk auf die Bauern zu haben, daß sie der gesetzlichen Herrschaft ihrer Grundherrn unbedingt unterworfen bleiben" (folgen abermalige Strafandrohungen). Daß also die Regierung dabei nicht entfernt an eine Bauernbefreiung dachte, bedarf nach diesen ihren eignen Worten wahrlich keines weitern Beweises. Indem aber der Mas den Grundherrn besondere Verträge mit einzelnen Gliedern der Gemeinde gestattete, gab er den rein persönlichen Neigungen oder Abneigungen der Leibherren für einzelne Eigenhörige einen nur um so weitern Spielraum, sich gegen die nunmehr waffenlose Gesamintgemeinde geltend zu machen. Diese Befugniß wurde denn auch vom Adel dermaßen benutzt, daß von diesem Moment an die Bauernaufstände in Permanenz traten. Sogar die vorsich¬ tigen Jahresberichte des Ministeriums des Innern ergaben das Resultat, daß alljährlich sechzig bis siebzig Gutsherrn von ihren Bauern erschlagen wurden; nicht ohne tiefer liegende Absicht. Zunächst erschien es schon von besonderem Gewicht, daß sie un¬ mittelbare Herrin der Volksmassen in den streng-nationalen Kcrnprovinzcn des Reichs wurde, die überdies die fruchtbarsten sind. Da die Kron-, Staats- und Apancgabaucrn officiell zu den Leibeignen nicht gezahlt werden, so konnte fortan derjenigen aristokratischen Opposition, welche die Leibeigenschaft als nationale Institution beibehalten wissen wollte, der statistische Beweis entgegengehalten werden, daß dieselbe in den russischen Kernlandcn verhältnißmäßig kleinere Bcvölkcrungskrcise umfasse, als anderwärts. statistisch zählte sie ihre meisten Ange¬ hörigen in Kiew. Podolien, Volhynien. Grade in diesen Provinzen belehnte aber die Krone verdiente Staatsmänner und Generale, also ihre unbedingtesten Anhänger, besonders häufig mit Land und Leuten. Der reiche nationale Grundadel blieb also zur Erweiterung seines Grund- und Menschcnbcsiizes auf die östlichen und südlichen Provinzen gewiesen. Fassen wir diese Momente ins Auge, so wird es unter den heutigen Verhältnissen um so bedeutsamer, daß fast ausschließlich die Adclskörperschaften der westlichen Peripherie des Reichs sich zu Ver¬ handlungen über die Anbahnung der Emancipation bereit erklärt haben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/62
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/62>, abgerufen am 08.01.2025.