Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

über dem Se. Annenfort erhebt, die südlich von hier ebenfalls auf der Höhe
eines Bergrückens erbaute Totredoute. die Forkredoute, die neben der
bürgerlichen Stadt sich erhebende kleine Octevilleredoute, endlich die im
Osten errichtete Trotebecredoute. Alle diese Werke beherrschen außer der
Stadt und ihrem Bahnhof zugleich einen großen Theil der Rhede, und ihre
Kanonen könnten Kugeln bis in die Nähe des Molo schleudern. Die Kette
von Forts, welche Cherbourg in parallelen Linien mit den Redouten ein¬
schließt, beherrscht außer der Stadt und der Rhede auch einen Theil des Landes
weiter nach innen. Dieselben haben indeß zugleich die Bestimmung großer
Kasernen, und einige von ihnen sollen, wenn sie vollendet sind, gegen
10,000 Mann aufnehmen können, was namentlich von der großen aus einem
malerischen Granitfelsen gelegenen Citadelle gilt, welche das Fort de Route
heißt. Diese bildet das Ende der Kette im Osten. Weiter westlich begegnet
man zunächst der Falknerredvute; dann folgt das Basqusnefort, das über
dem Dorfe Octeville errichtete und nach diesem benannte Fort, das Grismenil-,
das Varendesfvrt und schließlich im äußersten Westen das nach dem benach¬
barten Orte Hamneville getaufte Fort.

Wir haben vorhin gesagt, daß eine Flotte, die in die Rhede einliefe,
schwerlich im Stande sein würde, sie wieder zu verlassen. Dies wird wenig¬
stens von der Zeit gelten, wo alle Festungswerke Cherbourgs vollendet sein
weiden. Eure andere Frage ist die, ob es nicht einer feindlichen Flotte mög¬
lich seul wird, die Befestigungen des Molo zum Schweigen zu bringen und
zu zerstören. In dieser Beziehung äußern sich englische Ingenieure, daß ein
Wert, welches wie dieser Damm in das Meer hinaustritt und durch keine
Flantenbattcrie von Bedeutung vertheidigt wird, durchaus nicht für unan¬
greifbar angesehen werden kann. Man behauptet, daß die französischen Genie¬
offiziere sogar bereits die Befürchtung aussprachen, daß vom militärischen
Gesichtspunkt betrachtet die Form, die man dem Wasserbrecher gegeben, eine
vollkommen verfehlte ist. Man meint, daß derselbe zu weit draußen liegt,
um von den Forts, welche die Einfahrten vertheidigen, wirksam unterstützt
werden zu können, und daß dieser Uebelstand auch dann nicht wegfallen wird,
wenn man das Fort Chavaignac, das sich jetzt vor der westlichen Passage er¬
hebt, vollendet und armirt hat. Eine Flotte, hinreichend stark, um kein Schiff
aus der Rhede auslaufen zu lassen, würde ohne große Verluste ihrerseits und
mit geringer Anstrengung die Vertheidigungswerke des Dammes zusammen¬
schießen, die Besatzung vernichten oder verjagen, die künstliche Insel besetzen
und von ihr aus mit ihren Kanonen die Rhede fegen und die Stadt sammt dem
Arsenal und den Wersten verbrennen. Der Militürhasen, dessen Plan und
Ausführung in eine Zeit fällt, die noch nichts von den weittragenden Ge¬
schützen wußte, welche jetzt in Betracht und Anwendung kommen, ist jetzt


über dem Se. Annenfort erhebt, die südlich von hier ebenfalls auf der Höhe
eines Bergrückens erbaute Totredoute. die Forkredoute, die neben der
bürgerlichen Stadt sich erhebende kleine Octevilleredoute, endlich die im
Osten errichtete Trotebecredoute. Alle diese Werke beherrschen außer der
Stadt und ihrem Bahnhof zugleich einen großen Theil der Rhede, und ihre
Kanonen könnten Kugeln bis in die Nähe des Molo schleudern. Die Kette
von Forts, welche Cherbourg in parallelen Linien mit den Redouten ein¬
schließt, beherrscht außer der Stadt und der Rhede auch einen Theil des Landes
weiter nach innen. Dieselben haben indeß zugleich die Bestimmung großer
Kasernen, und einige von ihnen sollen, wenn sie vollendet sind, gegen
10,000 Mann aufnehmen können, was namentlich von der großen aus einem
malerischen Granitfelsen gelegenen Citadelle gilt, welche das Fort de Route
heißt. Diese bildet das Ende der Kette im Osten. Weiter westlich begegnet
man zunächst der Falknerredvute; dann folgt das Basqusnefort, das über
dem Dorfe Octeville errichtete und nach diesem benannte Fort, das Grismenil-,
das Varendesfvrt und schließlich im äußersten Westen das nach dem benach¬
barten Orte Hamneville getaufte Fort.

Wir haben vorhin gesagt, daß eine Flotte, die in die Rhede einliefe,
schwerlich im Stande sein würde, sie wieder zu verlassen. Dies wird wenig¬
stens von der Zeit gelten, wo alle Festungswerke Cherbourgs vollendet sein
weiden. Eure andere Frage ist die, ob es nicht einer feindlichen Flotte mög¬
lich seul wird, die Befestigungen des Molo zum Schweigen zu bringen und
zu zerstören. In dieser Beziehung äußern sich englische Ingenieure, daß ein
Wert, welches wie dieser Damm in das Meer hinaustritt und durch keine
Flantenbattcrie von Bedeutung vertheidigt wird, durchaus nicht für unan¬
greifbar angesehen werden kann. Man behauptet, daß die französischen Genie¬
offiziere sogar bereits die Befürchtung aussprachen, daß vom militärischen
Gesichtspunkt betrachtet die Form, die man dem Wasserbrecher gegeben, eine
vollkommen verfehlte ist. Man meint, daß derselbe zu weit draußen liegt,
um von den Forts, welche die Einfahrten vertheidigen, wirksam unterstützt
werden zu können, und daß dieser Uebelstand auch dann nicht wegfallen wird,
wenn man das Fort Chavaignac, das sich jetzt vor der westlichen Passage er¬
hebt, vollendet und armirt hat. Eine Flotte, hinreichend stark, um kein Schiff
aus der Rhede auslaufen zu lassen, würde ohne große Verluste ihrerseits und
mit geringer Anstrengung die Vertheidigungswerke des Dammes zusammen¬
schießen, die Besatzung vernichten oder verjagen, die künstliche Insel besetzen
und von ihr aus mit ihren Kanonen die Rhede fegen und die Stadt sammt dem
Arsenal und den Wersten verbrennen. Der Militürhasen, dessen Plan und
Ausführung in eine Zeit fällt, die noch nichts von den weittragenden Ge¬
schützen wußte, welche jetzt in Betracht und Anwendung kommen, ist jetzt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0324" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106135"/>
          <p xml:id="ID_882" prev="#ID_881"> über dem Se. Annenfort erhebt, die südlich von hier ebenfalls auf der Höhe<lb/>
eines Bergrückens erbaute Totredoute. die Forkredoute, die neben der<lb/>
bürgerlichen Stadt sich erhebende kleine Octevilleredoute, endlich die im<lb/>
Osten errichtete Trotebecredoute. Alle diese Werke beherrschen außer der<lb/>
Stadt und ihrem Bahnhof zugleich einen großen Theil der Rhede, und ihre<lb/>
Kanonen könnten Kugeln bis in die Nähe des Molo schleudern. Die Kette<lb/>
von Forts, welche Cherbourg in parallelen Linien mit den Redouten ein¬<lb/>
schließt, beherrscht außer der Stadt und der Rhede auch einen Theil des Landes<lb/>
weiter nach innen. Dieselben haben indeß zugleich die Bestimmung großer<lb/>
Kasernen, und einige von ihnen sollen, wenn sie vollendet sind, gegen<lb/>
10,000 Mann aufnehmen können, was namentlich von der großen aus einem<lb/>
malerischen Granitfelsen gelegenen Citadelle gilt, welche das Fort de Route<lb/>
heißt. Diese bildet das Ende der Kette im Osten. Weiter westlich begegnet<lb/>
man zunächst der Falknerredvute; dann folgt das Basqusnefort, das über<lb/>
dem Dorfe Octeville errichtete und nach diesem benannte Fort, das Grismenil-,<lb/>
das Varendesfvrt und schließlich im äußersten Westen das nach dem benach¬<lb/>
barten Orte Hamneville getaufte Fort.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_883" next="#ID_884"> Wir haben vorhin gesagt, daß eine Flotte, die in die Rhede einliefe,<lb/>
schwerlich im Stande sein würde, sie wieder zu verlassen. Dies wird wenig¬<lb/>
stens von der Zeit gelten, wo alle Festungswerke Cherbourgs vollendet sein<lb/>
weiden. Eure andere Frage ist die, ob es nicht einer feindlichen Flotte mög¬<lb/>
lich seul wird, die Befestigungen des Molo zum Schweigen zu bringen und<lb/>
zu zerstören. In dieser Beziehung äußern sich englische Ingenieure, daß ein<lb/>
Wert, welches wie dieser Damm in das Meer hinaustritt und durch keine<lb/>
Flantenbattcrie von Bedeutung vertheidigt wird, durchaus nicht für unan¬<lb/>
greifbar angesehen werden kann. Man behauptet, daß die französischen Genie¬<lb/>
offiziere sogar bereits die Befürchtung aussprachen, daß vom militärischen<lb/>
Gesichtspunkt betrachtet die Form, die man dem Wasserbrecher gegeben, eine<lb/>
vollkommen verfehlte ist. Man meint, daß derselbe zu weit draußen liegt,<lb/>
um von den Forts, welche die Einfahrten vertheidigen, wirksam unterstützt<lb/>
werden zu können, und daß dieser Uebelstand auch dann nicht wegfallen wird,<lb/>
wenn man das Fort Chavaignac, das sich jetzt vor der westlichen Passage er¬<lb/>
hebt, vollendet und armirt hat. Eine Flotte, hinreichend stark, um kein Schiff<lb/>
aus der Rhede auslaufen zu lassen, würde ohne große Verluste ihrerseits und<lb/>
mit geringer Anstrengung die Vertheidigungswerke des Dammes zusammen¬<lb/>
schießen, die Besatzung vernichten oder verjagen, die künstliche Insel besetzen<lb/>
und von ihr aus mit ihren Kanonen die Rhede fegen und die Stadt sammt dem<lb/>
Arsenal und den Wersten verbrennen. Der Militürhasen, dessen Plan und<lb/>
Ausführung in eine Zeit fällt, die noch nichts von den weittragenden Ge¬<lb/>
schützen wußte, welche jetzt in Betracht und Anwendung kommen, ist jetzt</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0324] über dem Se. Annenfort erhebt, die südlich von hier ebenfalls auf der Höhe eines Bergrückens erbaute Totredoute. die Forkredoute, die neben der bürgerlichen Stadt sich erhebende kleine Octevilleredoute, endlich die im Osten errichtete Trotebecredoute. Alle diese Werke beherrschen außer der Stadt und ihrem Bahnhof zugleich einen großen Theil der Rhede, und ihre Kanonen könnten Kugeln bis in die Nähe des Molo schleudern. Die Kette von Forts, welche Cherbourg in parallelen Linien mit den Redouten ein¬ schließt, beherrscht außer der Stadt und der Rhede auch einen Theil des Landes weiter nach innen. Dieselben haben indeß zugleich die Bestimmung großer Kasernen, und einige von ihnen sollen, wenn sie vollendet sind, gegen 10,000 Mann aufnehmen können, was namentlich von der großen aus einem malerischen Granitfelsen gelegenen Citadelle gilt, welche das Fort de Route heißt. Diese bildet das Ende der Kette im Osten. Weiter westlich begegnet man zunächst der Falknerredvute; dann folgt das Basqusnefort, das über dem Dorfe Octeville errichtete und nach diesem benannte Fort, das Grismenil-, das Varendesfvrt und schließlich im äußersten Westen das nach dem benach¬ barten Orte Hamneville getaufte Fort. Wir haben vorhin gesagt, daß eine Flotte, die in die Rhede einliefe, schwerlich im Stande sein würde, sie wieder zu verlassen. Dies wird wenig¬ stens von der Zeit gelten, wo alle Festungswerke Cherbourgs vollendet sein weiden. Eure andere Frage ist die, ob es nicht einer feindlichen Flotte mög¬ lich seul wird, die Befestigungen des Molo zum Schweigen zu bringen und zu zerstören. In dieser Beziehung äußern sich englische Ingenieure, daß ein Wert, welches wie dieser Damm in das Meer hinaustritt und durch keine Flantenbattcrie von Bedeutung vertheidigt wird, durchaus nicht für unan¬ greifbar angesehen werden kann. Man behauptet, daß die französischen Genie¬ offiziere sogar bereits die Befürchtung aussprachen, daß vom militärischen Gesichtspunkt betrachtet die Form, die man dem Wasserbrecher gegeben, eine vollkommen verfehlte ist. Man meint, daß derselbe zu weit draußen liegt, um von den Forts, welche die Einfahrten vertheidigen, wirksam unterstützt werden zu können, und daß dieser Uebelstand auch dann nicht wegfallen wird, wenn man das Fort Chavaignac, das sich jetzt vor der westlichen Passage er¬ hebt, vollendet und armirt hat. Eine Flotte, hinreichend stark, um kein Schiff aus der Rhede auslaufen zu lassen, würde ohne große Verluste ihrerseits und mit geringer Anstrengung die Vertheidigungswerke des Dammes zusammen¬ schießen, die Besatzung vernichten oder verjagen, die künstliche Insel besetzen und von ihr aus mit ihren Kanonen die Rhede fegen und die Stadt sammt dem Arsenal und den Wersten verbrennen. Der Militürhasen, dessen Plan und Ausführung in eine Zeit fällt, die noch nichts von den weittragenden Ge¬ schützen wußte, welche jetzt in Betracht und Anwendung kommen, ist jetzt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/324
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/324>, abgerufen am 08.01.2025.