Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.dahin, daß ich glaubte, ich mühte ebenso bescheiden gegen Volkslehre sein; In Landsberg blieb Schleiermacher bis 1796, wo er als Charit6- 38*
dahin, daß ich glaubte, ich mühte ebenso bescheiden gegen Volkslehre sein; In Landsberg blieb Schleiermacher bis 1796, wo er als Charit6- 38*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0307" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106118"/> <p xml:id="ID_839" prev="#ID_838"> dahin, daß ich glaubte, ich mühte ebenso bescheiden gegen Volkslehre sein;<lb/> nie habe ich mir es können erlauben, den Artikel von der Gottheit Jesu<lb/> und seiner Versöhnung zu bestreiten, weil ich aus der Kirchengeschichte und aus<lb/> eigner Erfahrung an anderen Menschen wußte, daß diese Lehre vom Entstehen<lb/> des Christenthums an Millionen Menschen Trost und Lebensbesserung gegeben<lb/> hatte, und pflegte sie auch allemal, wo es das Thema erlaubte, obschon ich<lb/> selbst nicht von ihrer Wahrheit überzeugt war, aus Moralität und Liebe gegen<lb/> Gott und Menschen anzuwenden. Ich wünschte, wenn Du auch von der<lb/> Rechimüßigkeit dieses Verfahrens Dich nicht überzeugen kannst, daß Du wenig¬<lb/> stens doch jene Lehre nie öffentlich bestreiten möchtest." Wie wenig Boden<lb/> die Rechtgläubigkeit im innersten Kern seiner Bildung hatte, zeigt noch mehr<lb/> bald darauf das Lob, daß er über Fichtes Kritik aller Offenbarung ausspricht;<lb/> fortan ist von beiden Seiten der Gedankenaustausch ganz offen und unum¬<lb/> wunden. Schleiermacher scheut sich auch nicht zu gestehen, daß er die fran¬<lb/> zösische Revolution im Ganzen genommen sehr liebt, abgesehen von dein,<lb/> was Leidenschaften und überspannte Begriffe daran gethan haben. Im Oktober<lb/> 17i)4 starb der Vater, von dem Sohn aufrichtig und herzlich betrauert; seine<lb/> nächste Vertraute blieb jetzt seine Schwester Charlotte, die, obgleich für sich<lb/> strenge Herrnhuterin, doch den Gedanken und Gemüthsbewegungen ihres<lb/> Bruders mit inniger Theilnahme folgte.</p><lb/> <p xml:id="ID_840" next="#ID_841"> In Landsberg blieb Schleiermacher bis 1796, wo er als Charit6-<lb/> prediger nach Berlin berufen wurde. Hier fand er seinen alten Freund Gustav<lb/> v. Brinkmann wieder, der ihn in die Zirkel der geistvollen Jüdinnen, da¬<lb/> mals die beste Gesellschaft Berlins, einführte. Mit der schönen Henriette<lb/> Herz entspann sich bald ein Freundschaftsverhültniß von einer seltenen<lb/> Innigkeit und Vertraulichkeit, das aber nie ins Gebiet der Leidenschaft über¬<lb/> spielte, wenn ihn auch selbst seine Freunde im Verdacht hatten. „Daß ge¬<lb/> wöhnliche Menschen," schreibt Schleiermacher 30. Mai 1793 an seine Schwester,<lb/> „von gewöhnlichen Menschen glauben, Mann und Frau könnten nicht vertraut<lb/> sein, ohne leidenschaftlich und verliebt zu werden, das ist ganz in der Ord¬<lb/> nung, aber meine nächsten Freunde!" Auch Sack warnte ihn. er könne durch<lb/> diesen Umgang seiner Beförderung schaden; indeß ließ sich Schleiermacher da¬<lb/> durch nicht anfechten. Freilich gesteht er einmal November 1798 : „Wenn ich<lb/> die Herz hätte heirathen können, ich glaube, das hätte eine capitale Ehe<lb/> werden müssen, es müßte denn sein, daß sie gar zu einträchtig geworden wäre.<lb/> Es macht mir oft ein trauriges Vergnügen zu denken, welche Menschen zu¬<lb/> sammen gepaßt haben würden, indem oft, wenn man drei oder vier Paar<lb/> zusammennimmt, recht gute Ehen entstehen könnten, wenn sie tauschen dürften."<lb/> ^ Aber: „Es liegt sehr tief in meiner Natur, daß ich mich immer<lb/> genauer an Frauen anschließen werde, als an Männer; denn es ist</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 38*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0307]
dahin, daß ich glaubte, ich mühte ebenso bescheiden gegen Volkslehre sein;
nie habe ich mir es können erlauben, den Artikel von der Gottheit Jesu
und seiner Versöhnung zu bestreiten, weil ich aus der Kirchengeschichte und aus
eigner Erfahrung an anderen Menschen wußte, daß diese Lehre vom Entstehen
des Christenthums an Millionen Menschen Trost und Lebensbesserung gegeben
hatte, und pflegte sie auch allemal, wo es das Thema erlaubte, obschon ich
selbst nicht von ihrer Wahrheit überzeugt war, aus Moralität und Liebe gegen
Gott und Menschen anzuwenden. Ich wünschte, wenn Du auch von der
Rechimüßigkeit dieses Verfahrens Dich nicht überzeugen kannst, daß Du wenig¬
stens doch jene Lehre nie öffentlich bestreiten möchtest." Wie wenig Boden
die Rechtgläubigkeit im innersten Kern seiner Bildung hatte, zeigt noch mehr
bald darauf das Lob, daß er über Fichtes Kritik aller Offenbarung ausspricht;
fortan ist von beiden Seiten der Gedankenaustausch ganz offen und unum¬
wunden. Schleiermacher scheut sich auch nicht zu gestehen, daß er die fran¬
zösische Revolution im Ganzen genommen sehr liebt, abgesehen von dein,
was Leidenschaften und überspannte Begriffe daran gethan haben. Im Oktober
17i)4 starb der Vater, von dem Sohn aufrichtig und herzlich betrauert; seine
nächste Vertraute blieb jetzt seine Schwester Charlotte, die, obgleich für sich
strenge Herrnhuterin, doch den Gedanken und Gemüthsbewegungen ihres
Bruders mit inniger Theilnahme folgte.
In Landsberg blieb Schleiermacher bis 1796, wo er als Charit6-
prediger nach Berlin berufen wurde. Hier fand er seinen alten Freund Gustav
v. Brinkmann wieder, der ihn in die Zirkel der geistvollen Jüdinnen, da¬
mals die beste Gesellschaft Berlins, einführte. Mit der schönen Henriette
Herz entspann sich bald ein Freundschaftsverhültniß von einer seltenen
Innigkeit und Vertraulichkeit, das aber nie ins Gebiet der Leidenschaft über¬
spielte, wenn ihn auch selbst seine Freunde im Verdacht hatten. „Daß ge¬
wöhnliche Menschen," schreibt Schleiermacher 30. Mai 1793 an seine Schwester,
„von gewöhnlichen Menschen glauben, Mann und Frau könnten nicht vertraut
sein, ohne leidenschaftlich und verliebt zu werden, das ist ganz in der Ord¬
nung, aber meine nächsten Freunde!" Auch Sack warnte ihn. er könne durch
diesen Umgang seiner Beförderung schaden; indeß ließ sich Schleiermacher da¬
durch nicht anfechten. Freilich gesteht er einmal November 1798 : „Wenn ich
die Herz hätte heirathen können, ich glaube, das hätte eine capitale Ehe
werden müssen, es müßte denn sein, daß sie gar zu einträchtig geworden wäre.
Es macht mir oft ein trauriges Vergnügen zu denken, welche Menschen zu¬
sammen gepaßt haben würden, indem oft, wenn man drei oder vier Paar
zusammennimmt, recht gute Ehen entstehen könnten, wenn sie tauschen dürften."
^ Aber: „Es liegt sehr tief in meiner Natur, daß ich mich immer
genauer an Frauen anschließen werde, als an Männer; denn es ist
38*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |