Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.will aber auch keinen moralisch Höheren, keinen Klügeren über sich haben, Die einzige Ausnahme scheint jetzt, aber auch nur jetzt, der König zu sein, Ich habe bis jetzt die Aehnlichkeit des modernen Griechen mit dem alten 22*
will aber auch keinen moralisch Höheren, keinen Klügeren über sich haben, Die einzige Ausnahme scheint jetzt, aber auch nur jetzt, der König zu sein, Ich habe bis jetzt die Aehnlichkeit des modernen Griechen mit dem alten 22*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105990"/> <p xml:id="ID_470" prev="#ID_469"> will aber auch keinen moralisch Höheren, keinen Klügeren über sich haben,<lb/> und legte der Geist der Zeit nicht dagegen sein Veto ein, so würde man es<lb/> Noch heute erleben, daß Staatsmänner nur deshalb verbannt würden, weil<lb/> sie das Verbrechen begangen, sich den Namen des Gerechten zu erwerben. Ein<lb/> guter Theil des Hasses, der die Deutschen durch die Revolution von hier ver¬<lb/> trieb, gehört in dieses Capitel, und in Privatgesprächcn wird man selten eine<lb/> hochstehende Persönlichkeit anders als mit Clauseln rühmen hören, die den<lb/> Gelobten auf das Niveau der Gewöhnlichkeit zurückstellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_471"> Die einzige Ausnahme scheint jetzt, aber auch nur jetzt, der König zu sein,<lb/> dem man in allen Kreisen alle und deshalb vielleicht mehr treffliche Eigen¬<lb/> schaften nachrühmt, als ihm bei aller Anerkennung seines Geschäftseifers und<lb/> seiner fast rührenden Liebe zu seinem Volke einst die Geschichte zugestehen<lb/> wird. Früher war das anders, und es gab eine starke Partei, die ihn sogar<lb/> vom Throne entfernt wünschte, weil er sich nicht mit der großgriechischen Idee<lb/> befreunden zu können schien. Das Jahr 1854 zeigte das Gegentheil. König<lb/> Otto erstrebte dasselbe, was ganz Hellas erstrebte, er wurde als Märtyrer sür<lb/> jene Idee angesehn. ja gewißermaßen als Jncarnation derselben, und so ver¬<lb/> ehrt man in ihm jetzt den weisen und edlen Regenten, in Wahrheit aber das<lb/> Spiegelbild seiner eignen politischen Grundrichtung.</p><lb/> <p xml:id="ID_472" next="#ID_473"> Ich habe bis jetzt die Aehnlichkeit des modernen Griechen mit dem alten<lb/> in unschönen Zügen aufgezeigt. Auch die erfreulichen fordern ihr Recht ge¬<lb/> nannt zu werden, und in dieser Beziehung erkenne ich bereitwillig ihren Patrio¬<lb/> tismus, der freilich durch Glaubenshaß geschärft wird, und ihren Nationalstolz<lb/> an. so oft und so weit dieser auch die Grenzen der Berechtigung überschreiten,<lb/> Und so sehr er auch mit seinem auf die Vergangenheit gerichteten Zeigefinger<lb/> dem thörichten Dünkel herabgekommener Edelleute gleichen mag. Ferner ist<lb/> nicht in Abrede zu stellen, daß selbst die Classen der Bevölkerung, die nicht<lb/> zu den Gebildeten zählen, häufig Proben eines aufgeweckten, rasch den Weg<lb/> zum erstrebten Ziele findenden, beweglichen und anstelligen Geistes ablegen,<lb/> daß die Griechen überhaupt feinfühlend, wenn auch nicht im moralischen<lb/> Sinne sind, daß sie als Schüler und Studenten sich leicht über Schwierigkeiten<lb/> des Verständnisses hinweghelfen und das einmal Gefaßte in gewandter Dar¬<lb/> stellung zu verwerthen wissen. Sodann mag man zugeben, daß ein griechischer<lb/> Bauer in seiner äußern Erscheinung noch mancherlei von der altattischen Grazie<lb/> entwickelt, wenn dieselbe auch häufig in bloßes kokettirendes Fustcmellen-<lb/> schwenken ausartet. Endlich darf der ßleiß nicht unerwähnt bleiben, mit dem<lb/> ein halb Dutzend armer Studenten, die, um sich Bücher kaufen zu können,<lb/> nur Brot und Knoblauch essen, sich allabendlich um die gemeinschaftliche kleine<lb/> Lampe setzt und studirt, als ob es kein Morgen gäbe. Dieser Fleiß des<lb/> Demosthenes, der von keinem Hinderniß weiß, ist allerdings hier, näher besehen,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
will aber auch keinen moralisch Höheren, keinen Klügeren über sich haben,
und legte der Geist der Zeit nicht dagegen sein Veto ein, so würde man es
Noch heute erleben, daß Staatsmänner nur deshalb verbannt würden, weil
sie das Verbrechen begangen, sich den Namen des Gerechten zu erwerben. Ein
guter Theil des Hasses, der die Deutschen durch die Revolution von hier ver¬
trieb, gehört in dieses Capitel, und in Privatgesprächcn wird man selten eine
hochstehende Persönlichkeit anders als mit Clauseln rühmen hören, die den
Gelobten auf das Niveau der Gewöhnlichkeit zurückstellen.
Die einzige Ausnahme scheint jetzt, aber auch nur jetzt, der König zu sein,
dem man in allen Kreisen alle und deshalb vielleicht mehr treffliche Eigen¬
schaften nachrühmt, als ihm bei aller Anerkennung seines Geschäftseifers und
seiner fast rührenden Liebe zu seinem Volke einst die Geschichte zugestehen
wird. Früher war das anders, und es gab eine starke Partei, die ihn sogar
vom Throne entfernt wünschte, weil er sich nicht mit der großgriechischen Idee
befreunden zu können schien. Das Jahr 1854 zeigte das Gegentheil. König
Otto erstrebte dasselbe, was ganz Hellas erstrebte, er wurde als Märtyrer sür
jene Idee angesehn. ja gewißermaßen als Jncarnation derselben, und so ver¬
ehrt man in ihm jetzt den weisen und edlen Regenten, in Wahrheit aber das
Spiegelbild seiner eignen politischen Grundrichtung.
Ich habe bis jetzt die Aehnlichkeit des modernen Griechen mit dem alten
in unschönen Zügen aufgezeigt. Auch die erfreulichen fordern ihr Recht ge¬
nannt zu werden, und in dieser Beziehung erkenne ich bereitwillig ihren Patrio¬
tismus, der freilich durch Glaubenshaß geschärft wird, und ihren Nationalstolz
an. so oft und so weit dieser auch die Grenzen der Berechtigung überschreiten,
Und so sehr er auch mit seinem auf die Vergangenheit gerichteten Zeigefinger
dem thörichten Dünkel herabgekommener Edelleute gleichen mag. Ferner ist
nicht in Abrede zu stellen, daß selbst die Classen der Bevölkerung, die nicht
zu den Gebildeten zählen, häufig Proben eines aufgeweckten, rasch den Weg
zum erstrebten Ziele findenden, beweglichen und anstelligen Geistes ablegen,
daß die Griechen überhaupt feinfühlend, wenn auch nicht im moralischen
Sinne sind, daß sie als Schüler und Studenten sich leicht über Schwierigkeiten
des Verständnisses hinweghelfen und das einmal Gefaßte in gewandter Dar¬
stellung zu verwerthen wissen. Sodann mag man zugeben, daß ein griechischer
Bauer in seiner äußern Erscheinung noch mancherlei von der altattischen Grazie
entwickelt, wenn dieselbe auch häufig in bloßes kokettirendes Fustcmellen-
schwenken ausartet. Endlich darf der ßleiß nicht unerwähnt bleiben, mit dem
ein halb Dutzend armer Studenten, die, um sich Bücher kaufen zu können,
nur Brot und Knoblauch essen, sich allabendlich um die gemeinschaftliche kleine
Lampe setzt und studirt, als ob es kein Morgen gäbe. Dieser Fleiß des
Demosthenes, der von keinem Hinderniß weiß, ist allerdings hier, näher besehen,
22*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |