Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.der "Aringo". hat, seit dem Ende des 14. Jahrhunderts, wie einst in Landesherr (Vriueixs) heißt dagegen eine völlig oligarchisch zusammen¬ Den venetianischen I>i'eM<U zu vergleichen ist der kleine Rath aus 12 Mit¬ Die Wahl der Laxitani reggeuti erinnert, wenn auch in viel ein¬ Wenige Wochen darauf (1. April und i. October) treten die Erwählten der „Aringo". hat, seit dem Ende des 14. Jahrhunderts, wie einst in Landesherr (Vriueixs) heißt dagegen eine völlig oligarchisch zusammen¬ Den venetianischen I>i'eM<U zu vergleichen ist der kleine Rath aus 12 Mit¬ Die Wahl der Laxitani reggeuti erinnert, wenn auch in viel ein¬ Wenige Wochen darauf (1. April und i. October) treten die Erwählten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105970"/> <p xml:id="ID_406" prev="#ID_405"> der „Aringo". hat, seit dem Ende des 14. Jahrhunderts, wie einst in<lb/> Venedig, zu bestehen aufgehört. Nur der Name ist auf die Volksmenge über¬<lb/> gegangen, die zum festlichen Amtsantritt der neuen Regenten freiwillig zu¬<lb/> sammenströmt, ohngefähr wie im kaiserlichen Rom die Festspiele Comitien<lb/> hießen, mit denen der Beginn eines neuen Jahrzehnts der Regierung eines<lb/> Kaisers gefeiert ward.</p><lb/> <p xml:id="ID_407"> Landesherr (Vriueixs) heißt dagegen eine völlig oligarchisch zusammen¬<lb/> gesetzte Versammlung von 60 Mitgliedern, der Kran consMo generale, welche<lb/> der ebenso benannten Körperschaft im republikanischen Venedig der Bedeutung<lb/> nach völlig entspricht. Wurden ursprünglich die Mitglieder frei gewählt, so<lb/> ist der große Rath seit 1652, wie in Venedig seit 1296, geschlossen. Fabig<lb/> in denselben aufgenommen zu werden, sind also nur Mitglieder derjenigen<lb/> Familien, die ihm schon damals angehörten. Entstandene Lücken werden nicht<lb/> durch Volkswahl, sondern durch Cooptation ergänzt: die übrigbleibenden Mit¬<lb/> glieder bestimmen, wer statt des Ausgeschiedenen eintreten soll. Doch sind<lb/> sie auch dabei an eine bestimmte Regel gebunden. Der große Rath zerfällt<lb/> in drei Abtheilungen, deren jede zwanzig Häupter zählt. Wie klein auch die<lb/> Zahl der Adligen (Patrizier) ist, so werden sie doch durch ebenso viel Mit¬<lb/> glieder vertreten, als die übrigen „Bürger" der Stadt und Vorstadt, die<lb/> eittaäim. Endlich entsendet die noch bei weitem größere Anzahl der länd¬<lb/> lichen Grundbesitzer (xossiäenti ti eiuuMgim) die letzten Zwanzig.</p><lb/> <p xml:id="ID_408"> Den venetianischen I>i'eM<U zu vergleichen ist der kleine Rath aus 12 Mit¬<lb/> gliedern (eonsi^Iietto), den der große Rath aus seiner Mitte und in glei¬<lb/> chem Verhältniß alljährlich neu ernennt und der den beiden „Regenten" in<lb/> Besorgung der laufenden Geschäfte rathend und beschließend zur Seite steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_409"> Die Wahl der Laxitani reggeuti erinnert, wenn auch in viel ein¬<lb/> facheren Formen, an den complicirten Mechanismus d"er venetianischen Dogen¬<lb/> wahl. Der cZlran consi^lo bestimmt zuerst durch das Loos zwölf Wähler.<lb/> Jeder von diesen bezeichnet einen Candidaten, jedoch in der Art., daß sechs<lb/> der Stadt und sechs dem Lande angehören. Unter diesen werden je drei und<lb/> drei nach Stimmenmehrheit ausgewählt und nun paarweise (je ein terrisr-L<lb/> und ein eonwäiuo) auf drei Zettel geschrieben. Die Zettel werden in hohle<lb/> Kugeln eingeschlossen und dann in feierlicher Procession zur Hauptkirche ge¬<lb/> tragen. In der überfüllten Kirche intonirt die Geistlichkeit das „veui creator<lb/> Spiritus" und alsdann zieht ein Kind mit verbundenen Augen eine der drei<lb/> Kugeln aus der silbernen Urne. Sofort werden unter lautem Tusch die<lb/> Namen, welche der Zettel enthält, verkündigt, und ein hundertstimmiges evviva!<lb/> trägt sie in kurzer Frist bis an die Enden der Republik.</p><lb/> <p xml:id="ID_410" next="#ID_411"> Wenige Wochen darauf (1. April und i. October) treten die Erwählten<lb/> ihr sechsmonatliches Amt an und zu den Feierlichkeiten dieser Function gehörte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0159]
der „Aringo". hat, seit dem Ende des 14. Jahrhunderts, wie einst in
Venedig, zu bestehen aufgehört. Nur der Name ist auf die Volksmenge über¬
gegangen, die zum festlichen Amtsantritt der neuen Regenten freiwillig zu¬
sammenströmt, ohngefähr wie im kaiserlichen Rom die Festspiele Comitien
hießen, mit denen der Beginn eines neuen Jahrzehnts der Regierung eines
Kaisers gefeiert ward.
Landesherr (Vriueixs) heißt dagegen eine völlig oligarchisch zusammen¬
gesetzte Versammlung von 60 Mitgliedern, der Kran consMo generale, welche
der ebenso benannten Körperschaft im republikanischen Venedig der Bedeutung
nach völlig entspricht. Wurden ursprünglich die Mitglieder frei gewählt, so
ist der große Rath seit 1652, wie in Venedig seit 1296, geschlossen. Fabig
in denselben aufgenommen zu werden, sind also nur Mitglieder derjenigen
Familien, die ihm schon damals angehörten. Entstandene Lücken werden nicht
durch Volkswahl, sondern durch Cooptation ergänzt: die übrigbleibenden Mit¬
glieder bestimmen, wer statt des Ausgeschiedenen eintreten soll. Doch sind
sie auch dabei an eine bestimmte Regel gebunden. Der große Rath zerfällt
in drei Abtheilungen, deren jede zwanzig Häupter zählt. Wie klein auch die
Zahl der Adligen (Patrizier) ist, so werden sie doch durch ebenso viel Mit¬
glieder vertreten, als die übrigen „Bürger" der Stadt und Vorstadt, die
eittaäim. Endlich entsendet die noch bei weitem größere Anzahl der länd¬
lichen Grundbesitzer (xossiäenti ti eiuuMgim) die letzten Zwanzig.
Den venetianischen I>i'eM<U zu vergleichen ist der kleine Rath aus 12 Mit¬
gliedern (eonsi^Iietto), den der große Rath aus seiner Mitte und in glei¬
chem Verhältniß alljährlich neu ernennt und der den beiden „Regenten" in
Besorgung der laufenden Geschäfte rathend und beschließend zur Seite steht.
Die Wahl der Laxitani reggeuti erinnert, wenn auch in viel ein¬
facheren Formen, an den complicirten Mechanismus d"er venetianischen Dogen¬
wahl. Der cZlran consi^lo bestimmt zuerst durch das Loos zwölf Wähler.
Jeder von diesen bezeichnet einen Candidaten, jedoch in der Art., daß sechs
der Stadt und sechs dem Lande angehören. Unter diesen werden je drei und
drei nach Stimmenmehrheit ausgewählt und nun paarweise (je ein terrisr-L
und ein eonwäiuo) auf drei Zettel geschrieben. Die Zettel werden in hohle
Kugeln eingeschlossen und dann in feierlicher Procession zur Hauptkirche ge¬
tragen. In der überfüllten Kirche intonirt die Geistlichkeit das „veui creator
Spiritus" und alsdann zieht ein Kind mit verbundenen Augen eine der drei
Kugeln aus der silbernen Urne. Sofort werden unter lautem Tusch die
Namen, welche der Zettel enthält, verkündigt, und ein hundertstimmiges evviva!
trägt sie in kurzer Frist bis an die Enden der Republik.
Wenige Wochen darauf (1. April und i. October) treten die Erwählten
ihr sechsmonatliches Amt an und zu den Feierlichkeiten dieser Function gehörte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |