Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Princip dabei stets blos in zweiter Reihe stand. Als consequent festgehaltenen
Gesichtspunkt erkennt man dagegen die Verstärkung der autokratischen Allein¬
macht auf Kosten der nationalen Institutionen; als momentane Veranlassungen
bald hochgehende Unzufriedenheit im Adel, bald das Drohen socialer Bewe¬
gungen im Volke; als nächsten Zweck die Herstellung socialer Gegensatze in
der Bevölkerung. Zerspaltung ihrer nationalen Einheit, Zersplitterung ihrer
Gesammtheit in einander gefesselt befehdende Parteien. Verheißen wurden die
socialen Reformen immer, wenn es galt, entweder die Gesammtkraft der Na¬
tion gegen das Ausland in Anspruch zu nehmen. oder den patriotischen Eiser
der Grundherrn durch diese Drohung anzustacheln; die Rückschritte auf der
betretenen Bahn hielten immer gleichen Schritt mit der wiedergewonnenen
Machtsicherheit des Zarenabsolutismus.

Dies historisch zu verfolgen, ist jedenfalls nicht ohne Interesse, wenn wir
ein klares Urtheil über die heutige" Neformanläufe gewinnen und auch die
wahrscheinlichen Wirkungen einer vollständigen Aufhebung der Leibeigenschaft
aus Rußland selbst, wie auf das Ausland bemessen wollen. Die Schlu߬
folgerungen sind dem Leser anheimzustellen, wir haben blos Thatsachen zu gebe".
Zwei Hauptperioden charakterisiren die Leibeigenschaftsgeschichte! eine Entwick¬
lung derselben, welche unter Peter l. ihren Gipfelpunkt erreicht, und Anläufe
zu ihrer Rückbildung, deren erste geschlossene Organisation soeben im Werke ist.

Wie entstand die Leibeigenschaft in Rußland? So lange man Rußland
kennt, zerfällt das russische Volk allerdings in Herren und Knechte, allein
nicht in Freie und Unfreie, wie man uus heute so gern glauben machen
möchte. Bevor die Tataren in Moskowien einfielen, war das Land in eine
Menge kleiner Monarchien zersplittert, deren Gesammtheit nicht einmal den
Charakter eines Staatenbundes repräsentirte. Ihre Dynastengeschlechter waren
allerdings fast durchgängig aus einem Stamme hervorgegangen; auch
erkannten sie nominell sämmtlich die Suprematie zuerst der Großfürsten von
Kiew, dann derer von Wladimir an. Allein dies hinderte sie keineswegs, eben¬
so freiherrlich und selbstständig ihre Souveränetätsrechte auszuüben und Knege
untereinander zu führen, wie die unmittelbaren Vasallen des Kaisers in der
zerrüttetsten Epoche des deutschen Reichs. Der im Slaventhum begründete
Mangel eines die Besitzungen zusammenhaltenden Erbrechtes ließ nicht blos
diese Duodezmonarchien, sondern auch die etwaigen Familiengüter ihrer va¬
sallenartigen Aristokratie immer mehr zersplittern. Blos innerhalb der Ge¬
meinden, welche nur Gesnmmtbesitz und Gesammtnutzung ihres Areals kann¬
ten, erhielt sich eine gewisse Stabilität der Besitztümer. Der siegreichen
Macht der Tataren ward es auf diese Weise leicht. Herren und Volk. Theil¬
fürsten. Bojaren und Gemeinden unter gleiches Joch zu beugen. Die Theil-
sürsten wurden jetzt zu tributpflichtigen Unterthanen ihrer Besieger. Selbst be-


Princip dabei stets blos in zweiter Reihe stand. Als consequent festgehaltenen
Gesichtspunkt erkennt man dagegen die Verstärkung der autokratischen Allein¬
macht auf Kosten der nationalen Institutionen; als momentane Veranlassungen
bald hochgehende Unzufriedenheit im Adel, bald das Drohen socialer Bewe¬
gungen im Volke; als nächsten Zweck die Herstellung socialer Gegensatze in
der Bevölkerung. Zerspaltung ihrer nationalen Einheit, Zersplitterung ihrer
Gesammtheit in einander gefesselt befehdende Parteien. Verheißen wurden die
socialen Reformen immer, wenn es galt, entweder die Gesammtkraft der Na¬
tion gegen das Ausland in Anspruch zu nehmen. oder den patriotischen Eiser
der Grundherrn durch diese Drohung anzustacheln; die Rückschritte auf der
betretenen Bahn hielten immer gleichen Schritt mit der wiedergewonnenen
Machtsicherheit des Zarenabsolutismus.

Dies historisch zu verfolgen, ist jedenfalls nicht ohne Interesse, wenn wir
ein klares Urtheil über die heutige» Neformanläufe gewinnen und auch die
wahrscheinlichen Wirkungen einer vollständigen Aufhebung der Leibeigenschaft
aus Rußland selbst, wie auf das Ausland bemessen wollen. Die Schlu߬
folgerungen sind dem Leser anheimzustellen, wir haben blos Thatsachen zu gebe».
Zwei Hauptperioden charakterisiren die Leibeigenschaftsgeschichte! eine Entwick¬
lung derselben, welche unter Peter l. ihren Gipfelpunkt erreicht, und Anläufe
zu ihrer Rückbildung, deren erste geschlossene Organisation soeben im Werke ist.

Wie entstand die Leibeigenschaft in Rußland? So lange man Rußland
kennt, zerfällt das russische Volk allerdings in Herren und Knechte, allein
nicht in Freie und Unfreie, wie man uus heute so gern glauben machen
möchte. Bevor die Tataren in Moskowien einfielen, war das Land in eine
Menge kleiner Monarchien zersplittert, deren Gesammtheit nicht einmal den
Charakter eines Staatenbundes repräsentirte. Ihre Dynastengeschlechter waren
allerdings fast durchgängig aus einem Stamme hervorgegangen; auch
erkannten sie nominell sämmtlich die Suprematie zuerst der Großfürsten von
Kiew, dann derer von Wladimir an. Allein dies hinderte sie keineswegs, eben¬
so freiherrlich und selbstständig ihre Souveränetätsrechte auszuüben und Knege
untereinander zu führen, wie die unmittelbaren Vasallen des Kaisers in der
zerrüttetsten Epoche des deutschen Reichs. Der im Slaventhum begründete
Mangel eines die Besitzungen zusammenhaltenden Erbrechtes ließ nicht blos
diese Duodezmonarchien, sondern auch die etwaigen Familiengüter ihrer va¬
sallenartigen Aristokratie immer mehr zersplittern. Blos innerhalb der Ge¬
meinden, welche nur Gesnmmtbesitz und Gesammtnutzung ihres Areals kann¬
ten, erhielt sich eine gewisse Stabilität der Besitztümer. Der siegreichen
Macht der Tataren ward es auf diese Weise leicht. Herren und Volk. Theil¬
fürsten. Bojaren und Gemeinden unter gleiches Joch zu beugen. Die Theil-
sürsten wurden jetzt zu tributpflichtigen Unterthanen ihrer Besieger. Selbst be-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105825"/>
            <p xml:id="ID_18" prev="#ID_17"> Princip dabei stets blos in zweiter Reihe stand. Als consequent festgehaltenen<lb/>
Gesichtspunkt erkennt man dagegen die Verstärkung der autokratischen Allein¬<lb/>
macht auf Kosten der nationalen Institutionen; als momentane Veranlassungen<lb/>
bald hochgehende Unzufriedenheit im Adel, bald das Drohen socialer Bewe¬<lb/>
gungen im Volke; als nächsten Zweck die Herstellung socialer Gegensatze in<lb/>
der Bevölkerung. Zerspaltung ihrer nationalen Einheit, Zersplitterung ihrer<lb/>
Gesammtheit in einander gefesselt befehdende Parteien. Verheißen wurden die<lb/>
socialen Reformen immer, wenn es galt, entweder die Gesammtkraft der Na¬<lb/>
tion gegen das Ausland in Anspruch zu nehmen. oder den patriotischen Eiser<lb/>
der Grundherrn durch diese Drohung anzustacheln; die Rückschritte auf der<lb/>
betretenen Bahn hielten immer gleichen Schritt mit der wiedergewonnenen<lb/>
Machtsicherheit des Zarenabsolutismus.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_19"> Dies historisch zu verfolgen, ist jedenfalls nicht ohne Interesse, wenn wir<lb/>
ein klares Urtheil über die heutige» Neformanläufe gewinnen und auch die<lb/>
wahrscheinlichen Wirkungen einer vollständigen Aufhebung der Leibeigenschaft<lb/>
aus Rußland selbst, wie auf das Ausland bemessen wollen. Die Schlu߬<lb/>
folgerungen sind dem Leser anheimzustellen, wir haben blos Thatsachen zu gebe».<lb/>
Zwei Hauptperioden charakterisiren die Leibeigenschaftsgeschichte! eine Entwick¬<lb/>
lung derselben, welche unter Peter l. ihren Gipfelpunkt erreicht, und Anläufe<lb/>
zu ihrer Rückbildung, deren erste geschlossene Organisation soeben im Werke ist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_20" next="#ID_21"> Wie entstand die Leibeigenschaft in Rußland? So lange man Rußland<lb/>
kennt, zerfällt das russische Volk allerdings in Herren und Knechte, allein<lb/>
nicht in Freie und Unfreie, wie man uus heute so gern glauben machen<lb/>
möchte. Bevor die Tataren in Moskowien einfielen, war das Land in eine<lb/>
Menge kleiner Monarchien zersplittert, deren Gesammtheit nicht einmal den<lb/>
Charakter eines Staatenbundes repräsentirte. Ihre Dynastengeschlechter waren<lb/>
allerdings fast durchgängig aus einem Stamme hervorgegangen; auch<lb/>
erkannten sie nominell sämmtlich die Suprematie zuerst der Großfürsten von<lb/>
Kiew, dann derer von Wladimir an. Allein dies hinderte sie keineswegs, eben¬<lb/>
so freiherrlich und selbstständig ihre Souveränetätsrechte auszuüben und Knege<lb/>
untereinander zu führen, wie die unmittelbaren Vasallen des Kaisers in der<lb/>
zerrüttetsten Epoche des deutschen Reichs. Der im Slaventhum begründete<lb/>
Mangel eines die Besitzungen zusammenhaltenden Erbrechtes ließ nicht blos<lb/>
diese Duodezmonarchien, sondern auch die etwaigen Familiengüter ihrer va¬<lb/>
sallenartigen Aristokratie immer mehr zersplittern. Blos innerhalb der Ge¬<lb/>
meinden, welche nur Gesnmmtbesitz und Gesammtnutzung ihres Areals kann¬<lb/>
ten, erhielt sich eine gewisse Stabilität der Besitztümer. Der siegreichen<lb/>
Macht der Tataren ward es auf diese Weise leicht. Herren und Volk. Theil¬<lb/>
fürsten. Bojaren und Gemeinden unter gleiches Joch zu beugen. Die Theil-<lb/>
sürsten wurden jetzt zu tributpflichtigen Unterthanen ihrer Besieger.  Selbst be-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] Princip dabei stets blos in zweiter Reihe stand. Als consequent festgehaltenen Gesichtspunkt erkennt man dagegen die Verstärkung der autokratischen Allein¬ macht auf Kosten der nationalen Institutionen; als momentane Veranlassungen bald hochgehende Unzufriedenheit im Adel, bald das Drohen socialer Bewe¬ gungen im Volke; als nächsten Zweck die Herstellung socialer Gegensatze in der Bevölkerung. Zerspaltung ihrer nationalen Einheit, Zersplitterung ihrer Gesammtheit in einander gefesselt befehdende Parteien. Verheißen wurden die socialen Reformen immer, wenn es galt, entweder die Gesammtkraft der Na¬ tion gegen das Ausland in Anspruch zu nehmen. oder den patriotischen Eiser der Grundherrn durch diese Drohung anzustacheln; die Rückschritte auf der betretenen Bahn hielten immer gleichen Schritt mit der wiedergewonnenen Machtsicherheit des Zarenabsolutismus. Dies historisch zu verfolgen, ist jedenfalls nicht ohne Interesse, wenn wir ein klares Urtheil über die heutige» Neformanläufe gewinnen und auch die wahrscheinlichen Wirkungen einer vollständigen Aufhebung der Leibeigenschaft aus Rußland selbst, wie auf das Ausland bemessen wollen. Die Schlu߬ folgerungen sind dem Leser anheimzustellen, wir haben blos Thatsachen zu gebe». Zwei Hauptperioden charakterisiren die Leibeigenschaftsgeschichte! eine Entwick¬ lung derselben, welche unter Peter l. ihren Gipfelpunkt erreicht, und Anläufe zu ihrer Rückbildung, deren erste geschlossene Organisation soeben im Werke ist. Wie entstand die Leibeigenschaft in Rußland? So lange man Rußland kennt, zerfällt das russische Volk allerdings in Herren und Knechte, allein nicht in Freie und Unfreie, wie man uus heute so gern glauben machen möchte. Bevor die Tataren in Moskowien einfielen, war das Land in eine Menge kleiner Monarchien zersplittert, deren Gesammtheit nicht einmal den Charakter eines Staatenbundes repräsentirte. Ihre Dynastengeschlechter waren allerdings fast durchgängig aus einem Stamme hervorgegangen; auch erkannten sie nominell sämmtlich die Suprematie zuerst der Großfürsten von Kiew, dann derer von Wladimir an. Allein dies hinderte sie keineswegs, eben¬ so freiherrlich und selbstständig ihre Souveränetätsrechte auszuüben und Knege untereinander zu führen, wie die unmittelbaren Vasallen des Kaisers in der zerrüttetsten Epoche des deutschen Reichs. Der im Slaventhum begründete Mangel eines die Besitzungen zusammenhaltenden Erbrechtes ließ nicht blos diese Duodezmonarchien, sondern auch die etwaigen Familiengüter ihrer va¬ sallenartigen Aristokratie immer mehr zersplittern. Blos innerhalb der Ge¬ meinden, welche nur Gesnmmtbesitz und Gesammtnutzung ihres Areals kann¬ ten, erhielt sich eine gewisse Stabilität der Besitztümer. Der siegreichen Macht der Tataren ward es auf diese Weise leicht. Herren und Volk. Theil¬ fürsten. Bojaren und Gemeinden unter gleiches Joch zu beugen. Die Theil- sürsten wurden jetzt zu tributpflichtigen Unterthanen ihrer Besieger. Selbst be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/14
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/14>, abgerufen am 01.07.2024.