Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.1832 erschienene Hi"toi>6 an Zon^rat Ilg. ^olle: en ^in<;riciuo. Das Buch ") Nicht zum Staatsschatze. Der Hin Verfasser meint damit das persönliche
Vermögen des Landgrafen, dem für die von ihm gelieferten Soldaten die Summe von D, Red. 21,276,778 Thalern gezahlt wurde, 1832 erschienene Hi»toi>6 an Zon^rat Ilg. ^olle: en ^in<;riciuo. Das Buch ") Nicht zum Staatsschatze. Der Hin Verfasser meint damit das persönliche
Vermögen des Landgrafen, dem für die von ihm gelieferten Soldaten die Summe von D, Red. 21,276,778 Thalern gezahlt wurde, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0108" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105919"/> <p xml:id="ID_264" prev="#ID_263" next="#ID_265"> 1832 erschienene Hi»toi>6 an Zon^rat Ilg. ^olle: en ^in<;riciuo. Das Buch<lb/> ist mir indeß nicht zur Hand, um nachschlagen zu können, und auch zu einer<lb/> weitern Nachforschung konnte ich mich bei der so offenbaren Lügenhaftigkeit<lb/> des Briefes nicht verstehen. Was ich mitgetheilt habe, wird. meine ich,<lb/> solchen, die sich überhaupt überzeugen lassen wollen, gezeigt haben, daß es<lb/> eben nichts Anderes als eine Lüge ist. Aber warum ergeht man sich, wenn<lb/> von den deutschen Subsidientruppen im amerikanischen Unabhängigkeitskriege<lb/> die Rede ist. immer und immer nur in Vorwürfen gegen Hessen? Waren es<lb/> doch nicht blos hessische Truppen, welche dort fochten; auch Brandenburg-<lb/> Anspach. Braunschweig, Anhalt und Waldeck hatten Contingente gestellt.<lb/> Die Stellung von Subsidientruppen war serner keineswegs etwas Neues,<lb/> hat auch noch länger fortgedauert und ist auf dem Festlande erst mit dem<lb/> Wegfall des Werbesystems in Abgang gekommen. Allerdings widerstritt es<lb/> auch bereits der damaligen Anschauungsweise. Selbst der Erbprinz von Braun¬<lb/> schweig schrieb 1776 in einem Briefe: „Ich glaube, daß, wo es nicht direct<lb/> zur Vertheidigung des Vaterlandes geht, ein freigeborner Mensch mit Recht<lb/> nicht gezwungen werden kann, die Waffen in Canada gegen die dortigen Ein¬<lb/> wohner des Landes zu ergreifen." Aber muß man das Verfahren des Land¬<lb/> grafen verurtheilen, mag man es schwerem Tadel unterwerfen, so hat doch<lb/> jedes Urtheil sein Maß, und man darf auch das nicht vergessen, was mil¬<lb/> dernd in die Wagschale fällt. Dahin gehören namentlich die langjährigen<lb/> Allianzverbindungen mit England und die nahen verwandtschaftlichen Ver¬<lb/> hältnisse, in welchen der Landgraf zu dessen Königshause stand. Es wurden<lb/> sodann die Truppen keineswegs den Engländern zur beliebigen Verfügung<lb/> gestellt. Man hatte vielmehr im Tractate ausbedungen, daß sie stets ein ge¬<lb/> schlossenes selbststündiges Corps unter eignem hessischen Commando bilden<lb/> und nirgend anderswo als in Nordamerika verwendet werden sollten, und<lb/> als England später auf den Wegfall dieser letzten Beschränkung drang, weil<lb/> es die Soldaten auf den ungesunden westindischen Inseln zu benutzen wünschte,<lb/> war der Landgraf durch nichts dazu zu bewegen. Haben endlich auch die<lb/> von England bezogenen Summen den Grund zu dem hessischen Schatze gelegt*)<lb/> so wurden dieselben doch keineswegs sämmtlich aufgespeichert. Ein großer<lb/> Theil wurde wieder im Lande verwendet und selbst durch den Krieg ein rei¬<lb/> cher Verdienst für die Unterthanen geschaffen, weil vertragsmäßig alle für<lb/> das Armeecorps erforderlichen Montirungs- und Armaturbedürfnisse aus Hessen<lb/> bezogen werden mußten. Nicht weniger war für die ganze Dauer des Krieges<lb/> die Hälfte der Steuern erlassen. — Ich brauche nicht hinzuzufügen, daß dies, und</p><lb/> <note xml:id="FID_10" place="foot"> ") Nicht zum Staatsschatze. Der Hin Verfasser meint damit das persönliche<lb/> Vermögen des Landgrafen, dem für die von ihm gelieferten Soldaten die Summe von<lb/><note type="byline"> D, Red.</note> 21,276,778 Thalern gezahlt wurde, </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0108]
1832 erschienene Hi»toi>6 an Zon^rat Ilg. ^olle: en ^in<;riciuo. Das Buch
ist mir indeß nicht zur Hand, um nachschlagen zu können, und auch zu einer
weitern Nachforschung konnte ich mich bei der so offenbaren Lügenhaftigkeit
des Briefes nicht verstehen. Was ich mitgetheilt habe, wird. meine ich,
solchen, die sich überhaupt überzeugen lassen wollen, gezeigt haben, daß es
eben nichts Anderes als eine Lüge ist. Aber warum ergeht man sich, wenn
von den deutschen Subsidientruppen im amerikanischen Unabhängigkeitskriege
die Rede ist. immer und immer nur in Vorwürfen gegen Hessen? Waren es
doch nicht blos hessische Truppen, welche dort fochten; auch Brandenburg-
Anspach. Braunschweig, Anhalt und Waldeck hatten Contingente gestellt.
Die Stellung von Subsidientruppen war serner keineswegs etwas Neues,
hat auch noch länger fortgedauert und ist auf dem Festlande erst mit dem
Wegfall des Werbesystems in Abgang gekommen. Allerdings widerstritt es
auch bereits der damaligen Anschauungsweise. Selbst der Erbprinz von Braun¬
schweig schrieb 1776 in einem Briefe: „Ich glaube, daß, wo es nicht direct
zur Vertheidigung des Vaterlandes geht, ein freigeborner Mensch mit Recht
nicht gezwungen werden kann, die Waffen in Canada gegen die dortigen Ein¬
wohner des Landes zu ergreifen." Aber muß man das Verfahren des Land¬
grafen verurtheilen, mag man es schwerem Tadel unterwerfen, so hat doch
jedes Urtheil sein Maß, und man darf auch das nicht vergessen, was mil¬
dernd in die Wagschale fällt. Dahin gehören namentlich die langjährigen
Allianzverbindungen mit England und die nahen verwandtschaftlichen Ver¬
hältnisse, in welchen der Landgraf zu dessen Königshause stand. Es wurden
sodann die Truppen keineswegs den Engländern zur beliebigen Verfügung
gestellt. Man hatte vielmehr im Tractate ausbedungen, daß sie stets ein ge¬
schlossenes selbststündiges Corps unter eignem hessischen Commando bilden
und nirgend anderswo als in Nordamerika verwendet werden sollten, und
als England später auf den Wegfall dieser letzten Beschränkung drang, weil
es die Soldaten auf den ungesunden westindischen Inseln zu benutzen wünschte,
war der Landgraf durch nichts dazu zu bewegen. Haben endlich auch die
von England bezogenen Summen den Grund zu dem hessischen Schatze gelegt*)
so wurden dieselben doch keineswegs sämmtlich aufgespeichert. Ein großer
Theil wurde wieder im Lande verwendet und selbst durch den Krieg ein rei¬
cher Verdienst für die Unterthanen geschaffen, weil vertragsmäßig alle für
das Armeecorps erforderlichen Montirungs- und Armaturbedürfnisse aus Hessen
bezogen werden mußten. Nicht weniger war für die ganze Dauer des Krieges
die Hälfte der Steuern erlassen. — Ich brauche nicht hinzuzufügen, daß dies, und
") Nicht zum Staatsschatze. Der Hin Verfasser meint damit das persönliche
Vermögen des Landgrafen, dem für die von ihm gelieferten Soldaten die Summe von
D, Red. 21,276,778 Thalern gezahlt wurde,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |