Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.Stufe des Bewußtseins sich mit der unerbittlichen Macht der historischen Ent¬ Indem Lehrs sich bemüht, den Dichtern bis in die geheimsten Regungen Ein Königsberger ist gleichfalls der Dichter Ferdinand Gregoro- Als ob innen der Geist ihm wäre gelöst vom Dasein ' Grenjbvten I. 18S6. 60
Stufe des Bewußtseins sich mit der unerbittlichen Macht der historischen Ent¬ Indem Lehrs sich bemüht, den Dichtern bis in die geheimsten Regungen Ein Königsberger ist gleichfalls der Dichter Ferdinand Gregoro- Als ob innen der Geist ihm wäre gelöst vom Dasein ' Grenjbvten I. 18S6. 60
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105758"/> <p xml:id="ID_1253" prev="#ID_1252"> Stufe des Bewußtseins sich mit der unerbittlichen Macht der historischen Ent¬<lb/> wicklung verträgt, muß man beim alten Hegel nachlesen, der über dies wie<lb/> über manches Andere ewige Worte gesagt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1254"> Indem Lehrs sich bemüht, den Dichtern bis in die geheimsten Regungen<lb/> ihres Gemüths nachzuempfinden, wird sein Urtheil so mit dem ihrigen ver¬<lb/> flochten, daß es nur in der Form der Sympathie auftritt. Daraus erklärt<lb/> sich die bei einem Verehrer Homers wunderbare Begeisterung für jene sym¬<lb/> bolischen Werte Goethes, denen doch das fehlt, was hauptsächlich die Alten<lb/> auszeichnet, die Zeichnung. Es ist uns aufgefallen, eine» wie gedeihlichen<lb/> Boden diese Richtung grade in Königsberg gefunden hat. Rosenkranz in<lb/> seiner Schrift über Goethe, die in der Zeit ihres ersten Erscheinens 1847 auf<lb/> die würdige Auffassung des Dichters sehr günstig eingewirkt hat. bespricht mit<lb/> besonderer Wärme- diese Erzeugnisse des Alters. Ebenso Eholevius in seiner<lb/> Geschichte der deutschen Poesie nach ihren antiken Elementen, ein Werk, das<lb/> noch lange nicht hinreichend gewürdigt ist. und dessen Einseitigkeit man sehr<lb/> bequem dadurch ergänzen kann, daß man neben seinem idealistischen Gesichts-<lb/> punkt auch den entgegengesetzten, ebenso berechtigten gellend macht. Auch in<lb/> Meyers Geschichte der Botanik ist die geistvolle Darstellung der antiken Natur¬<lb/> betrachtung nicht der am wenigsten interessante Theil. Noch sei hier der<lb/> Bortrag des Director Horkel über die Lebensweisheit des Komiker Menander<lb/> erwähnt, welcher hauptsächlich die Vorstellungen der Alten über den Dämon<lb/> und die Tyche. die auch in Lehrs Ausfähen eine Hauptrolle spielen, an einem<lb/> einzelnen Beispiel ausführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1255"> Ein Königsberger ist gleichfalls der Dichter Ferdinand Gregoro-<lb/> vius, dessen Euphorion, eine Dichtung aus Pompeji in 4 Gesängen<lb/> (Leipzig. Brockhaus) wir hier mit einigen Worten anzeige». Daß die Dich¬<lb/> tung sich im Allgemeinen von den griechischen Stoffen und Formen zu den<lb/> deutschen abgewandt hat, halten wir aus Gründen, die wir schon mehrfach<lb/> auseinandergesetzt haben, für ein Glück. Allein es hat auch seineu Nachtheil,<lb/> wenn man einer strengen Schule entflieht. Wir sind selten in der Lage, eine<lb/> neue lyrische Sammlung zu durchblättern, ohne-über die Rohheit und Geschmack¬<lb/> losigkeit der Form zu erstaunen, um von dem dürftigen Inhalt ganz zu<lb/> schweigen. Bewegt mau sich auf griechischem Boden, so ist man wenigstens<lb/> genöthigt, auf seine Haltung zu achten und sich daran zu erinnern, daß man<lb/> in guter Gesellschaft ist. Dieser Sinn für schöne Form hat uns in dem vor¬<lb/> liegenden Gedicht wohlthätig berührt, wenn der Dichter auch mitunter zu<lb/> weit geht, z. B.</p><lb/> <quote> Als ob innen der Geist ihm wäre gelöst vom Dasein<lb/> War es zu Sinn ihm da, als flog er den Himmel entlang nun<lb/> Ikarus gleich, gram selig entzückt auf Flügeln Auroras.</quote><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> ' Grenjbvten I. 18S6. 60</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
Stufe des Bewußtseins sich mit der unerbittlichen Macht der historischen Ent¬
wicklung verträgt, muß man beim alten Hegel nachlesen, der über dies wie
über manches Andere ewige Worte gesagt hat.
Indem Lehrs sich bemüht, den Dichtern bis in die geheimsten Regungen
ihres Gemüths nachzuempfinden, wird sein Urtheil so mit dem ihrigen ver¬
flochten, daß es nur in der Form der Sympathie auftritt. Daraus erklärt
sich die bei einem Verehrer Homers wunderbare Begeisterung für jene sym¬
bolischen Werte Goethes, denen doch das fehlt, was hauptsächlich die Alten
auszeichnet, die Zeichnung. Es ist uns aufgefallen, eine» wie gedeihlichen
Boden diese Richtung grade in Königsberg gefunden hat. Rosenkranz in
seiner Schrift über Goethe, die in der Zeit ihres ersten Erscheinens 1847 auf
die würdige Auffassung des Dichters sehr günstig eingewirkt hat. bespricht mit
besonderer Wärme- diese Erzeugnisse des Alters. Ebenso Eholevius in seiner
Geschichte der deutschen Poesie nach ihren antiken Elementen, ein Werk, das
noch lange nicht hinreichend gewürdigt ist. und dessen Einseitigkeit man sehr
bequem dadurch ergänzen kann, daß man neben seinem idealistischen Gesichts-
punkt auch den entgegengesetzten, ebenso berechtigten gellend macht. Auch in
Meyers Geschichte der Botanik ist die geistvolle Darstellung der antiken Natur¬
betrachtung nicht der am wenigsten interessante Theil. Noch sei hier der
Bortrag des Director Horkel über die Lebensweisheit des Komiker Menander
erwähnt, welcher hauptsächlich die Vorstellungen der Alten über den Dämon
und die Tyche. die auch in Lehrs Ausfähen eine Hauptrolle spielen, an einem
einzelnen Beispiel ausführt.
Ein Königsberger ist gleichfalls der Dichter Ferdinand Gregoro-
vius, dessen Euphorion, eine Dichtung aus Pompeji in 4 Gesängen
(Leipzig. Brockhaus) wir hier mit einigen Worten anzeige». Daß die Dich¬
tung sich im Allgemeinen von den griechischen Stoffen und Formen zu den
deutschen abgewandt hat, halten wir aus Gründen, die wir schon mehrfach
auseinandergesetzt haben, für ein Glück. Allein es hat auch seineu Nachtheil,
wenn man einer strengen Schule entflieht. Wir sind selten in der Lage, eine
neue lyrische Sammlung zu durchblättern, ohne-über die Rohheit und Geschmack¬
losigkeit der Form zu erstaunen, um von dem dürftigen Inhalt ganz zu
schweigen. Bewegt mau sich auf griechischem Boden, so ist man wenigstens
genöthigt, auf seine Haltung zu achten und sich daran zu erinnern, daß man
in guter Gesellschaft ist. Dieser Sinn für schöne Form hat uns in dem vor¬
liegenden Gedicht wohlthätig berührt, wenn der Dichter auch mitunter zu
weit geht, z. B.
Als ob innen der Geist ihm wäre gelöst vom Dasein
War es zu Sinn ihm da, als flog er den Himmel entlang nun
Ikarus gleich, gram selig entzückt auf Flügeln Auroras.
' Grenjbvten I. 18S6. 60
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |