Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.Diese Sprache kann man-nicht wol griechisch nennen, sondern romantisch, und Lied, eh weiter du eilst mit der wechselnden Lampe des Lebens, Die Frage ist nun, worin der Idealismus dieser Dichtung liegen soll, im Oder in der Form? -- die Hexameter, in denen Hermann und Doro¬ Und hier scheint es uns nöthig, damit nicht mit den Stichwörtern des Was heißt künstlerischer Idealismus? Die Fähigkeit hinter dem Zufälligen Und was heißt künstlerischer Realismus? -- Genau dasselbe. Es besteht Diese Sprache kann man-nicht wol griechisch nennen, sondern romantisch, und Lied, eh weiter du eilst mit der wechselnden Lampe des Lebens, Die Frage ist nun, worin der Idealismus dieser Dichtung liegen soll, im Oder in der Form? — die Hexameter, in denen Hermann und Doro¬ Und hier scheint es uns nöthig, damit nicht mit den Stichwörtern des Was heißt künstlerischer Idealismus? Die Fähigkeit hinter dem Zufälligen Und was heißt künstlerischer Realismus? — Genau dasselbe. Es besteht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105759"/> <p xml:id="ID_1256"> Diese Sprache kann man-nicht wol griechisch nennen, sondern romantisch, und<lb/> zwar ist es diesmal eine bestimmte romantische Muse, die Muse- Leopold<lb/> Schcfcrs, die den Leitton gegeben hat. Der Dichter rechnet sich übrigens,<lb/> wie es bei den, nachgebornen einer poetischen Richtung begreiflich ist. zur<lb/> streitenden Kirche und hat sein Glaubensbekenntnis!, wenn nicht ausführlich<lb/> auseinandergesetzt, doch wenigstens so weit angedeutet, daß wir uns bei Ge¬<lb/> legenheit desselben einige Fragen erlauben dürfen.</p><lb/> <quote> Lied, eh weiter du eilst mit der wechselnden Lampe des Lebens,<lb/> Tritt zu de» fernen Geliebten mir froh und der sanften Olive<lb/> Kränze vertheile und sprich- Heil, Gdcle, Wenige, Heil euch!<lb/> Die in der Brust ihr noch idealische Flammen ernähret,<lb/> Avhvld Eitlem und Feinde der dunklen Tagesgewohnheit.<lb/> Fehl es an'Licht doch nimmer im Leben, an herzlicher Lust euch<lb/> Nie! an das blühende Haus mag stets auch pochen Aurora<lb/> Hold, und sie führe herein in den Saal auch himmlische Stunden<lb/> Und zu den Festlichen seien als Gäste die Götter geladen,<lb/> Gaben der Liebe entschüttcnd und weiserer Wünsche Gewährung.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1257"> Die Frage ist nun, worin der Idealismus dieser Dichtung liegen soll, im<lb/> Inhalt oder in der Form? Daß zu Neros Zeit im Ganzen das Leben poetischer<lb/> war als bei uns, wird der Dichter kaum behaupten. Von der schmuzigen<lb/> Verworfenheit, der Infamie und der Abgeschmacktheit jener Zeiten ist alle<lb/> Welt überzeugt. Die Schilderungen unseres gelehrten Mitarbeiters aus dem<lb/> Alterthum geben aber auch hinreichende Proben von ihrer albernen Spieß-<lb/> bürgerlrchkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1258"> Oder in der Form? — die Hexameter, in denen Hermann und Doro¬<lb/> thea geschrieben ist, breiten um diese Dichtung ein schönes Gewand, aber<lb/> die Prosa des Wilhelm Meister ist auch nicht zu verachten: es wird darauf<lb/> ankommen, daß jeder poetische Stoss die ihm angemessene Form findet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1259"> Und hier scheint es uns nöthig, damit nicht mit den Stichwörtern des<lb/> Idealismus und Realismus ein ähnlicher Unfug getrieben werde, wie im<lb/> Mittclnltcr mit den Stichwörtern Nominalismus und Realismus, die Frage<lb/> auszustellen, was beides heißt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1260"> Was heißt künstlerischer Idealismus? Die Fähigkeit hinter dem Zufälligen<lb/> und Unwesentlichen der Erscheinung das Wahre und Wesentliche zu entdecken<lb/> und demselben eine vollendete Gestalt zu geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1261" next="#ID_1262"> Und was heißt künstlerischer Realismus? — Genau dasselbe. Es besteht<lb/> in den Principien der Kunst kein Unterschied. Die Mittel, die man anwendet,<lb/> müssen der bestimmten Kunstform entsprechen. Bezweckt man Erhebung des<lb/> Gefühls, so muß man in großen Zügen malen, man muß alle Nebenvor-<lb/> stellungen sorgfältig entfenien, will man dagegen komisch oder humoristisch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0482]
Diese Sprache kann man-nicht wol griechisch nennen, sondern romantisch, und
zwar ist es diesmal eine bestimmte romantische Muse, die Muse- Leopold
Schcfcrs, die den Leitton gegeben hat. Der Dichter rechnet sich übrigens,
wie es bei den, nachgebornen einer poetischen Richtung begreiflich ist. zur
streitenden Kirche und hat sein Glaubensbekenntnis!, wenn nicht ausführlich
auseinandergesetzt, doch wenigstens so weit angedeutet, daß wir uns bei Ge¬
legenheit desselben einige Fragen erlauben dürfen.
Lied, eh weiter du eilst mit der wechselnden Lampe des Lebens,
Tritt zu de» fernen Geliebten mir froh und der sanften Olive
Kränze vertheile und sprich- Heil, Gdcle, Wenige, Heil euch!
Die in der Brust ihr noch idealische Flammen ernähret,
Avhvld Eitlem und Feinde der dunklen Tagesgewohnheit.
Fehl es an'Licht doch nimmer im Leben, an herzlicher Lust euch
Nie! an das blühende Haus mag stets auch pochen Aurora
Hold, und sie führe herein in den Saal auch himmlische Stunden
Und zu den Festlichen seien als Gäste die Götter geladen,
Gaben der Liebe entschüttcnd und weiserer Wünsche Gewährung.
Die Frage ist nun, worin der Idealismus dieser Dichtung liegen soll, im
Inhalt oder in der Form? Daß zu Neros Zeit im Ganzen das Leben poetischer
war als bei uns, wird der Dichter kaum behaupten. Von der schmuzigen
Verworfenheit, der Infamie und der Abgeschmacktheit jener Zeiten ist alle
Welt überzeugt. Die Schilderungen unseres gelehrten Mitarbeiters aus dem
Alterthum geben aber auch hinreichende Proben von ihrer albernen Spieß-
bürgerlrchkeit.
Oder in der Form? — die Hexameter, in denen Hermann und Doro¬
thea geschrieben ist, breiten um diese Dichtung ein schönes Gewand, aber
die Prosa des Wilhelm Meister ist auch nicht zu verachten: es wird darauf
ankommen, daß jeder poetische Stoss die ihm angemessene Form findet.
Und hier scheint es uns nöthig, damit nicht mit den Stichwörtern des
Idealismus und Realismus ein ähnlicher Unfug getrieben werde, wie im
Mittclnltcr mit den Stichwörtern Nominalismus und Realismus, die Frage
auszustellen, was beides heißt.
Was heißt künstlerischer Idealismus? Die Fähigkeit hinter dem Zufälligen
und Unwesentlichen der Erscheinung das Wahre und Wesentliche zu entdecken
und demselben eine vollendete Gestalt zu geben.
Und was heißt künstlerischer Realismus? — Genau dasselbe. Es besteht
in den Principien der Kunst kein Unterschied. Die Mittel, die man anwendet,
müssen der bestimmten Kunstform entsprechen. Bezweckt man Erhebung des
Gefühls, so muß man in großen Zügen malen, man muß alle Nebenvor-
stellungen sorgfältig entfenien, will man dagegen komisch oder humoristisch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |