Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

schädigungsfreien Fälle nicht die der ersatzpflichtigen weit übersteigt, da sie ja
die Mittel zu den Zahlungen aus den einzelnen Prämien sich erst erwer¬
ben soll.

Für diejenigen Leser, welchen die Besprechung so rein materieller Fragen
an diesem Orte nicht recht genehm gewesen sein mag, wollen wir einige all¬
gemeine Bemerkungen hinzufügen. An und für sich werden sie uns einräu¬
men, daß der ganze Gegenstand ein mindestens culturhistorisches Interesse hat.
indem sich daraus erkennen läßt, wie ti'e Menschen bei mehr und mehr geord¬
neten Zustünden daraus verfallen, das Gebiet des Ungefähr wenigstens in sei¬
nen schlimmsten Folgen möglichst zu beschränken. Der erste Schritt zur Civili¬
sation ist das Sparen von heute auf morgen, nur der Wilde schwelgt heute
im Ueberfluß und hungert wenige Tage darauf. Versicherung nehmen ist auch
nicht mehr als rechtzeitig ein Opfer zur Abwendung eines spätern möglichen Scha¬
dens zu bringen. Dazu reicht aber nicht die Vorsorge der Einzelnen, sondern
nur die gemeinsame Einsicht Vieler aus; daher dann die Entstehung großer
Versicherungsanstalten. Vielleicht rechtfertigt schon dieser Gesichtspunkt die
genauere Bekanntschaft mit den einzelnen Versicherungsarten, als ebenso vielen
Mitteln zu demselben Zwecke. Viel wichtiger ist es aber zu sehen, wie die
Menschen auch ohne die Mystik der Socialisterei und das damit verbundene
Hvhepriesterthum der socialistischen Oberersinder und Mystagogen auf das ge¬
kommen sind, was diese als Solidarität der Interessen bezeichnen. Im Gan¬
zen und Großen ist sie schon durch den Staat und dessen Einrichtungen dar¬
gestellt; nach einzelnen Beziehungen durch die Versicherungsanstalten. Nur
kaiserlich französischer Socialismus konnte darauf verfallen, auch das gesammte
Versicherungswesen an den Staat ziehen zu wollen; das hieße aber die freie
Beweglichkeit des einzelnen Interesses und damit den eigentlichen Boden des
Versicherns nehmen. Bei aller Kühnheit der pariser Projcctmachcrei mußte
daher jener Plan noch vor seiner Geburt sterben.




Anton Springer.

G e sah j es t c d er b i l d e n de n Kur ste i i" I l>, Icihrhunder t. Leipzig, Brockhaus.

Dies vortreffliche Buch vergegenwärtigt uns einen dreifachen Fortschritt
unsers Jahrhunderts- in der Kunst selbst, in ihrer Erkenntniß und in ihrer
Schilderung. Ueber den ersteren wollen wir uns hier um so weniger verbreiten,
als man ihn aus der Darstellung des Verfassers am besten kennen lernen
kann. Auch haben wir nicht einmal völlig um fünfzig Jahre zurückzugehn.
um die auf diesem Gebiet erfolgten enormen Veränderungen gewahr zu werden.


Grenzboten I. 1SSL. 59

schädigungsfreien Fälle nicht die der ersatzpflichtigen weit übersteigt, da sie ja
die Mittel zu den Zahlungen aus den einzelnen Prämien sich erst erwer¬
ben soll.

Für diejenigen Leser, welchen die Besprechung so rein materieller Fragen
an diesem Orte nicht recht genehm gewesen sein mag, wollen wir einige all¬
gemeine Bemerkungen hinzufügen. An und für sich werden sie uns einräu¬
men, daß der ganze Gegenstand ein mindestens culturhistorisches Interesse hat.
indem sich daraus erkennen läßt, wie ti'e Menschen bei mehr und mehr geord¬
neten Zustünden daraus verfallen, das Gebiet des Ungefähr wenigstens in sei¬
nen schlimmsten Folgen möglichst zu beschränken. Der erste Schritt zur Civili¬
sation ist das Sparen von heute auf morgen, nur der Wilde schwelgt heute
im Ueberfluß und hungert wenige Tage darauf. Versicherung nehmen ist auch
nicht mehr als rechtzeitig ein Opfer zur Abwendung eines spätern möglichen Scha¬
dens zu bringen. Dazu reicht aber nicht die Vorsorge der Einzelnen, sondern
nur die gemeinsame Einsicht Vieler aus; daher dann die Entstehung großer
Versicherungsanstalten. Vielleicht rechtfertigt schon dieser Gesichtspunkt die
genauere Bekanntschaft mit den einzelnen Versicherungsarten, als ebenso vielen
Mitteln zu demselben Zwecke. Viel wichtiger ist es aber zu sehen, wie die
Menschen auch ohne die Mystik der Socialisterei und das damit verbundene
Hvhepriesterthum der socialistischen Oberersinder und Mystagogen auf das ge¬
kommen sind, was diese als Solidarität der Interessen bezeichnen. Im Gan¬
zen und Großen ist sie schon durch den Staat und dessen Einrichtungen dar¬
gestellt; nach einzelnen Beziehungen durch die Versicherungsanstalten. Nur
kaiserlich französischer Socialismus konnte darauf verfallen, auch das gesammte
Versicherungswesen an den Staat ziehen zu wollen; das hieße aber die freie
Beweglichkeit des einzelnen Interesses und damit den eigentlichen Boden des
Versicherns nehmen. Bei aller Kühnheit der pariser Projcctmachcrei mußte
daher jener Plan noch vor seiner Geburt sterben.




Anton Springer.

G e sah j es t c d er b i l d e n de n Kur ste i i» I l>, Icihrhunder t. Leipzig, Brockhaus.

Dies vortreffliche Buch vergegenwärtigt uns einen dreifachen Fortschritt
unsers Jahrhunderts- in der Kunst selbst, in ihrer Erkenntniß und in ihrer
Schilderung. Ueber den ersteren wollen wir uns hier um so weniger verbreiten,
als man ihn aus der Darstellung des Verfassers am besten kennen lernen
kann. Auch haben wir nicht einmal völlig um fünfzig Jahre zurückzugehn.
um die auf diesem Gebiet erfolgten enormen Veränderungen gewahr zu werden.


Grenzboten I. 1SSL. 59
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0473" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105750"/>
            <p xml:id="ID_1230" prev="#ID_1229"> schädigungsfreien Fälle nicht die der ersatzpflichtigen weit übersteigt, da sie ja<lb/>
die Mittel zu den Zahlungen aus den einzelnen Prämien sich erst erwer¬<lb/>
ben soll.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1231"> Für diejenigen Leser, welchen die Besprechung so rein materieller Fragen<lb/>
an diesem Orte nicht recht genehm gewesen sein mag, wollen wir einige all¬<lb/>
gemeine Bemerkungen hinzufügen. An und für sich werden sie uns einräu¬<lb/>
men, daß der ganze Gegenstand ein mindestens culturhistorisches Interesse hat.<lb/>
indem sich daraus erkennen läßt, wie ti'e Menschen bei mehr und mehr geord¬<lb/>
neten Zustünden daraus verfallen, das Gebiet des Ungefähr wenigstens in sei¬<lb/>
nen schlimmsten Folgen möglichst zu beschränken. Der erste Schritt zur Civili¬<lb/>
sation ist das Sparen von heute auf morgen, nur der Wilde schwelgt heute<lb/>
im Ueberfluß und hungert wenige Tage darauf. Versicherung nehmen ist auch<lb/>
nicht mehr als rechtzeitig ein Opfer zur Abwendung eines spätern möglichen Scha¬<lb/>
dens zu bringen. Dazu reicht aber nicht die Vorsorge der Einzelnen, sondern<lb/>
nur die gemeinsame Einsicht Vieler aus; daher dann die Entstehung großer<lb/>
Versicherungsanstalten. Vielleicht rechtfertigt schon dieser Gesichtspunkt die<lb/>
genauere Bekanntschaft mit den einzelnen Versicherungsarten, als ebenso vielen<lb/>
Mitteln zu demselben Zwecke. Viel wichtiger ist es aber zu sehen, wie die<lb/>
Menschen auch ohne die Mystik der Socialisterei und das damit verbundene<lb/>
Hvhepriesterthum der socialistischen Oberersinder und Mystagogen auf das ge¬<lb/>
kommen sind, was diese als Solidarität der Interessen bezeichnen. Im Gan¬<lb/>
zen und Großen ist sie schon durch den Staat und dessen Einrichtungen dar¬<lb/>
gestellt; nach einzelnen Beziehungen durch die Versicherungsanstalten. Nur<lb/>
kaiserlich französischer Socialismus konnte darauf verfallen, auch das gesammte<lb/>
Versicherungswesen an den Staat ziehen zu wollen; das hieße aber die freie<lb/>
Beweglichkeit des einzelnen Interesses und damit den eigentlichen Boden des<lb/>
Versicherns nehmen. Bei aller Kühnheit der pariser Projcctmachcrei mußte<lb/>
daher jener Plan noch vor seiner Geburt sterben.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Anton Springer.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1232"> G e sah j es t c d er b i l d e n de n Kur ste i i» I l&gt;, Icihrhunder t. Leipzig, Brockhaus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1233" next="#ID_1234"> Dies vortreffliche Buch vergegenwärtigt uns einen dreifachen Fortschritt<lb/>
unsers Jahrhunderts- in der Kunst selbst, in ihrer Erkenntniß und in ihrer<lb/>
Schilderung. Ueber den ersteren wollen wir uns hier um so weniger verbreiten,<lb/>
als man ihn aus der Darstellung des Verfassers am besten kennen lernen<lb/>
kann. Auch haben wir nicht einmal völlig um fünfzig Jahre zurückzugehn.<lb/>
um die auf diesem Gebiet erfolgten enormen Veränderungen gewahr zu werden.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1SSL. 59</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0473] schädigungsfreien Fälle nicht die der ersatzpflichtigen weit übersteigt, da sie ja die Mittel zu den Zahlungen aus den einzelnen Prämien sich erst erwer¬ ben soll. Für diejenigen Leser, welchen die Besprechung so rein materieller Fragen an diesem Orte nicht recht genehm gewesen sein mag, wollen wir einige all¬ gemeine Bemerkungen hinzufügen. An und für sich werden sie uns einräu¬ men, daß der ganze Gegenstand ein mindestens culturhistorisches Interesse hat. indem sich daraus erkennen läßt, wie ti'e Menschen bei mehr und mehr geord¬ neten Zustünden daraus verfallen, das Gebiet des Ungefähr wenigstens in sei¬ nen schlimmsten Folgen möglichst zu beschränken. Der erste Schritt zur Civili¬ sation ist das Sparen von heute auf morgen, nur der Wilde schwelgt heute im Ueberfluß und hungert wenige Tage darauf. Versicherung nehmen ist auch nicht mehr als rechtzeitig ein Opfer zur Abwendung eines spätern möglichen Scha¬ dens zu bringen. Dazu reicht aber nicht die Vorsorge der Einzelnen, sondern nur die gemeinsame Einsicht Vieler aus; daher dann die Entstehung großer Versicherungsanstalten. Vielleicht rechtfertigt schon dieser Gesichtspunkt die genauere Bekanntschaft mit den einzelnen Versicherungsarten, als ebenso vielen Mitteln zu demselben Zwecke. Viel wichtiger ist es aber zu sehen, wie die Menschen auch ohne die Mystik der Socialisterei und das damit verbundene Hvhepriesterthum der socialistischen Oberersinder und Mystagogen auf das ge¬ kommen sind, was diese als Solidarität der Interessen bezeichnen. Im Gan¬ zen und Großen ist sie schon durch den Staat und dessen Einrichtungen dar¬ gestellt; nach einzelnen Beziehungen durch die Versicherungsanstalten. Nur kaiserlich französischer Socialismus konnte darauf verfallen, auch das gesammte Versicherungswesen an den Staat ziehen zu wollen; das hieße aber die freie Beweglichkeit des einzelnen Interesses und damit den eigentlichen Boden des Versicherns nehmen. Bei aller Kühnheit der pariser Projcctmachcrei mußte daher jener Plan noch vor seiner Geburt sterben. Anton Springer. G e sah j es t c d er b i l d e n de n Kur ste i i» I l>, Icihrhunder t. Leipzig, Brockhaus. Dies vortreffliche Buch vergegenwärtigt uns einen dreifachen Fortschritt unsers Jahrhunderts- in der Kunst selbst, in ihrer Erkenntniß und in ihrer Schilderung. Ueber den ersteren wollen wir uns hier um so weniger verbreiten, als man ihn aus der Darstellung des Verfassers am besten kennen lernen kann. Auch haben wir nicht einmal völlig um fünfzig Jahre zurückzugehn. um die auf diesem Gebiet erfolgten enormen Veränderungen gewahr zu werden. Grenzboten I. 1SSL. 59

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/473
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/473>, abgerufen am 22.12.2024.