Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.und namentlich mit kluger Berechnung der Gefühle und Vorurtheile des Der Vorgang der Sache war einfach dieser. Nach dem Attentat und namentlich mit kluger Berechnung der Gefühle und Vorurtheile des Der Vorgang der Sache war einfach dieser. Nach dem Attentat <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0463" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105740"/> <p xml:id="ID_1208" prev="#ID_1207"> und namentlich mit kluger Berechnung der Gefühle und Vorurtheile des<lb/> französischen Volkes gehalten waren; das Interesse, das sie erregen, ist ein<lb/> kleiner Ersatz für die sonstige Farblosigkeit und Stille in der politischen Presse,<lb/> und dafür kann die kaiserliche Regierung schon das Schmollen dieser oder<lb/> jener auswärtigen Macht über diesen oder jenen Passus hinnehmen. Die<lb/> neueste ossiciöse Flugschrift: „Der Kaiser Napoleon III. und England" hat<lb/> einen andern Charakter, wir halten sie vom napoleonischen Standpunkt für<lb/> einen Fehler. Bisher sprach man entweder zu Frankreich im Allgemeinen oder<lb/> seiner Vertretung in den großen Staatskörpern, zu einem uncivilisirten Feinde<lb/> wie Rußland, oder kleinern Staaten, welchen Verweise ertheilt wurden, dies¬<lb/> mal spricht man zu einem mächtigen, freien und gereizten Volke, freilich mit<lb/> der Absicht es zu beruhigen und aufzuklären; eine schwierige Aufgabe, zumal<lb/> da dies Volk sehr wohl weiß, daß die Aufreizung und die Beschwichtigung<lb/> aus demselben Lager kommen. Und war dann diese Flugschrift nöthig?<lb/> wäre sie nicht besser ungeschrieben geblieben?</p><lb/> <p xml:id="ID_1209" next="#ID_1210"> Der Vorgang der Sache war einfach dieser. Nach dem Attentat<lb/> versucht die französische Regierung von der englischen Maßregeln gegen die<lb/> Flüchtlinge zu erreichen. Lord Palmerston zeigt sich ungemein willfährig und<lb/> verheißt die Einbringung einer bezüglichen Bill. Da man so guten Willen<lb/> jenseit des Kanals sieht, denkt man diesseits auch etwas weiter gehen zu können<lb/> und die Obersten halten ihre drohenden Reden, allmülig aber fängt der Un¬<lb/> wille an sich in Englaud zu regen. Das Ministerium fordert eine besänftigende<lb/> Depesche von Frankreich, diese wird verabfolgt, aber nichts desto weniger Lord<lb/> Palmerston gestürzt, weil er die erste Depesche vorn 20. Jan. nicht sofort be¬<lb/> antwortet hat. Damit war die Lage, wesentlich geändert, aller Welt ward<lb/> gezeigt, daß England aufgebracht und nicht gesonnen sei, sich eine Belei¬<lb/> digung oder Verkümmerung seiner Institutionen gefallen zu lassen. Der<lb/> Kaiser Napoleon erkannte diese Sachlage wohl, er kennt auch England zu gut,<lb/> um nicht zu wissen, daß er, da ihm die Aufrechthaltung des guten Vernehmens<lb/> nothwendig ist, einlenken müsse und er thut es; man erklärt, auf die Einbrin¬<lb/> gung der verworfenen Bill komme es nicht an, ti'e kaiserliche Negierung habe<lb/> nur die Thatsache des Uebels dem englischen Ministerium signalisirt, das<lb/> Mittel der Abhilfe bleibe letzterem natürlich vorbehalten und könne Frankreich<lb/> gleichgiltig sein. Ans der andern Seite thut Lord Derbys Cabinet das<lb/> Möglichste, die Allianz zu bewahren, zwar die Murdcrbill muß bei Seite ge¬<lb/> legt und eine Antwort nach Paris gesandt werden, aber man thut letzteres<lb/> in den höflichsten Formen, die beiden Regierungen zeigen sich gegenseitig erst<lb/> die Entwürfe der Depeschen, man streicht und ändert nach gemeinsamer Be¬<lb/> rathung, man erwähnt in den Wahlreden des Kaisers nur mit der größten<lb/> Auszeichnung und am 12. März zeigt Disraeli im Unterhause an, daß soeben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0463]
und namentlich mit kluger Berechnung der Gefühle und Vorurtheile des
französischen Volkes gehalten waren; das Interesse, das sie erregen, ist ein
kleiner Ersatz für die sonstige Farblosigkeit und Stille in der politischen Presse,
und dafür kann die kaiserliche Regierung schon das Schmollen dieser oder
jener auswärtigen Macht über diesen oder jenen Passus hinnehmen. Die
neueste ossiciöse Flugschrift: „Der Kaiser Napoleon III. und England" hat
einen andern Charakter, wir halten sie vom napoleonischen Standpunkt für
einen Fehler. Bisher sprach man entweder zu Frankreich im Allgemeinen oder
seiner Vertretung in den großen Staatskörpern, zu einem uncivilisirten Feinde
wie Rußland, oder kleinern Staaten, welchen Verweise ertheilt wurden, dies¬
mal spricht man zu einem mächtigen, freien und gereizten Volke, freilich mit
der Absicht es zu beruhigen und aufzuklären; eine schwierige Aufgabe, zumal
da dies Volk sehr wohl weiß, daß die Aufreizung und die Beschwichtigung
aus demselben Lager kommen. Und war dann diese Flugschrift nöthig?
wäre sie nicht besser ungeschrieben geblieben?
Der Vorgang der Sache war einfach dieser. Nach dem Attentat
versucht die französische Regierung von der englischen Maßregeln gegen die
Flüchtlinge zu erreichen. Lord Palmerston zeigt sich ungemein willfährig und
verheißt die Einbringung einer bezüglichen Bill. Da man so guten Willen
jenseit des Kanals sieht, denkt man diesseits auch etwas weiter gehen zu können
und die Obersten halten ihre drohenden Reden, allmülig aber fängt der Un¬
wille an sich in Englaud zu regen. Das Ministerium fordert eine besänftigende
Depesche von Frankreich, diese wird verabfolgt, aber nichts desto weniger Lord
Palmerston gestürzt, weil er die erste Depesche vorn 20. Jan. nicht sofort be¬
antwortet hat. Damit war die Lage, wesentlich geändert, aller Welt ward
gezeigt, daß England aufgebracht und nicht gesonnen sei, sich eine Belei¬
digung oder Verkümmerung seiner Institutionen gefallen zu lassen. Der
Kaiser Napoleon erkannte diese Sachlage wohl, er kennt auch England zu gut,
um nicht zu wissen, daß er, da ihm die Aufrechthaltung des guten Vernehmens
nothwendig ist, einlenken müsse und er thut es; man erklärt, auf die Einbrin¬
gung der verworfenen Bill komme es nicht an, ti'e kaiserliche Negierung habe
nur die Thatsache des Uebels dem englischen Ministerium signalisirt, das
Mittel der Abhilfe bleibe letzterem natürlich vorbehalten und könne Frankreich
gleichgiltig sein. Ans der andern Seite thut Lord Derbys Cabinet das
Möglichste, die Allianz zu bewahren, zwar die Murdcrbill muß bei Seite ge¬
legt und eine Antwort nach Paris gesandt werden, aber man thut letzteres
in den höflichsten Formen, die beiden Regierungen zeigen sich gegenseitig erst
die Entwürfe der Depeschen, man streicht und ändert nach gemeinsamer Be¬
rathung, man erwähnt in den Wahlreden des Kaisers nur mit der größten
Auszeichnung und am 12. März zeigt Disraeli im Unterhause an, daß soeben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |