Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.Accent zu verleihen wußte, ward bezaubernd, da konnte er von geistreichen Wir haben nur einige der Salons berührt, welche Madame Ancelot uns Napoleon III. und England. Der Selbstherrscher der Franzosen liebt es, sich von Zeit zu Zeit in Reden Accent zu verleihen wußte, ward bezaubernd, da konnte er von geistreichen Wir haben nur einige der Salons berührt, welche Madame Ancelot uns Napoleon III. und England. Der Selbstherrscher der Franzosen liebt es, sich von Zeit zu Zeit in Reden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0462" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105739"/> <p xml:id="ID_1205" prev="#ID_1204"> Accent zu verleihen wußte, ward bezaubernd, da konnte er von geistreichen<lb/> Bemerkungen und Anekdoten sprudeln, aber solche Momentewaren selten, zu<lb/> der Zeit, wo die Verfasserin ihn sah, (es war unter der Julimonarchie) lebte<lb/> er in Mißmuth über verfehlte Ziele und Selbstvergötterung seines Talentes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1206"> Wir haben nur einige der Salons berührt, welche Madame Ancelot uns<lb/> schildert, der Raum fehlt uns ihr weiter zu folgen in alle die Kreise, in welche<lb/> sie den Leser führt. Viele der Persönlichkeiten, die sie zeichnet, verdienten noch<lb/> nähere Betrachtung, so die Marquise de Talaru. die 1815 noch die Mode<lb/> trug, in welcher sie 1789 als junge Frau bewundert war, die Gräfin Cara-<lb/> man, einst Madame Tallien, die ihrerseits unter der Restauration in der grie¬<lb/> chischen Tracht des Directoriums erschien, der liebenswürdige Bibliothekar<lb/> von Se. Genöviiwe Mr. de Lancy, der Vicomte d'Artincourt, dieser Typus<lb/> französischer liebenswürdiger Eitelkeit. Charles Robler und andere. Doch wir<lb/> überlassen, dies dem Leser des interessanten Büchleins, das mehr als manche<lb/> umfangreiche Werke eine Idee von dem geistigen Leben während der Restau¬<lb/> ration gibt. Dabei ist die Sprache vorzüglich und die feinen und selbst tiefen<lb/> Bemerkungen, mit denen die Verfasserin ihre Salonsbilder begleitet, zeigen,<lb/> daß sie selbst zu jenen geistig ausgezeichneten Frauen zu zählen ist, welche sie<lb/> so wohl zu schildern weiß.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Napoleon III. und England.</head><lb/> <p xml:id="ID_1207" next="#ID_1208"> Der Selbstherrscher der Franzosen liebt es, sich von Zeit zu Zeit in Reden<lb/> oder officiösen Schriftstücken an die öffentliche Meinung zu wenden, welche,<lb/> wie er bei Schluß der großen Ausstellung 1855 erklärte, doch schließlich immer<lb/> den Sieg davontrage. Bei diesen Auseinandersetzungen ist nur eine Bedin¬<lb/> gung stillschweigend angenommen, daß jene proteische Macht, welche der<lb/> Kaiser öffentliche Meinung nennt, niemals antworte, wenigstens niemals Zwei><lb/> fel darüber laut werden lasse, ob jene Adressen ihre wirklichen Gefühle aus¬<lb/> drücken. Die Kritik jener Reden und Moniteurartikel ist daher in Frankreich<lb/> untersagt und da man trotz des Einschüchterungssystems gegen die Nachbar¬<lb/> staaten der belgischen, piemontesischen. deutschen und vor allem der englischen<lb/> Presse das Denken noch nicht ganz hat legen können, so werden die mi߬<lb/> liebigen auswärtigen Zeitungen nicht zugelassen. Die kaiserlichen Aeußerungen<lb/> sind also, um mit H. v. Gerlach zu reden, im eminenten Sinne Monologe.<lb/> Es versteht sich nun von selbst, daß dieselben bei der hervorragenden Stellung<lb/> Napoleons III. immer von Interesse und oft von großer Bedeutung sind, es<lb/> kann auch nicht geleugnet werden, daß sie gewöhnlich mit vielem Geschicke</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0462]
Accent zu verleihen wußte, ward bezaubernd, da konnte er von geistreichen
Bemerkungen und Anekdoten sprudeln, aber solche Momentewaren selten, zu
der Zeit, wo die Verfasserin ihn sah, (es war unter der Julimonarchie) lebte
er in Mißmuth über verfehlte Ziele und Selbstvergötterung seines Talentes.
Wir haben nur einige der Salons berührt, welche Madame Ancelot uns
schildert, der Raum fehlt uns ihr weiter zu folgen in alle die Kreise, in welche
sie den Leser führt. Viele der Persönlichkeiten, die sie zeichnet, verdienten noch
nähere Betrachtung, so die Marquise de Talaru. die 1815 noch die Mode
trug, in welcher sie 1789 als junge Frau bewundert war, die Gräfin Cara-
man, einst Madame Tallien, die ihrerseits unter der Restauration in der grie¬
chischen Tracht des Directoriums erschien, der liebenswürdige Bibliothekar
von Se. Genöviiwe Mr. de Lancy, der Vicomte d'Artincourt, dieser Typus
französischer liebenswürdiger Eitelkeit. Charles Robler und andere. Doch wir
überlassen, dies dem Leser des interessanten Büchleins, das mehr als manche
umfangreiche Werke eine Idee von dem geistigen Leben während der Restau¬
ration gibt. Dabei ist die Sprache vorzüglich und die feinen und selbst tiefen
Bemerkungen, mit denen die Verfasserin ihre Salonsbilder begleitet, zeigen,
daß sie selbst zu jenen geistig ausgezeichneten Frauen zu zählen ist, welche sie
so wohl zu schildern weiß.
Napoleon III. und England.
Der Selbstherrscher der Franzosen liebt es, sich von Zeit zu Zeit in Reden
oder officiösen Schriftstücken an die öffentliche Meinung zu wenden, welche,
wie er bei Schluß der großen Ausstellung 1855 erklärte, doch schließlich immer
den Sieg davontrage. Bei diesen Auseinandersetzungen ist nur eine Bedin¬
gung stillschweigend angenommen, daß jene proteische Macht, welche der
Kaiser öffentliche Meinung nennt, niemals antworte, wenigstens niemals Zwei>
fel darüber laut werden lasse, ob jene Adressen ihre wirklichen Gefühle aus¬
drücken. Die Kritik jener Reden und Moniteurartikel ist daher in Frankreich
untersagt und da man trotz des Einschüchterungssystems gegen die Nachbar¬
staaten der belgischen, piemontesischen. deutschen und vor allem der englischen
Presse das Denken noch nicht ganz hat legen können, so werden die mi߬
liebigen auswärtigen Zeitungen nicht zugelassen. Die kaiserlichen Aeußerungen
sind also, um mit H. v. Gerlach zu reden, im eminenten Sinne Monologe.
Es versteht sich nun von selbst, daß dieselben bei der hervorragenden Stellung
Napoleons III. immer von Interesse und oft von großer Bedeutung sind, es
kann auch nicht geleugnet werden, daß sie gewöhnlich mit vielem Geschicke
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |