Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.stützen wollte, legen dies genugsam an den Tag. Es war kein Wunder, Die in Wien geschlossenen Verträge hatten Preußen ein Gebiet ange¬ Im damaligen Preußen, wie es aus den napoleonischen Kriegen hervor¬ stützen wollte, legen dies genugsam an den Tag. Es war kein Wunder, Die in Wien geschlossenen Verträge hatten Preußen ein Gebiet ange¬ Im damaligen Preußen, wie es aus den napoleonischen Kriegen hervor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105539"/> <p xml:id="ID_692" prev="#ID_691"> stützen wollte, legen dies genugsam an den Tag. Es war kein Wunder,<lb/> wenn diese Traditionen im preußischen Jngenieurcorps sich erhielten und wenn<lb/> auf sie wissenschaftlich weiter gebaut wurde. Als die Kriege wider Napoleon<lb/> zum Schluß gebracht worden waren, und man sich entschied, Hand an die<lb/> Befestigung der großen norddeutschen Tiefebene zu legen, wußte man genau,<lb/> was man wollte, man hatte einen leitenden Gedanken, einen festen Plan —<lb/> man wußte wohin man ging — das war die Hauptsache!</p><lb/> <p xml:id="ID_693"> Die in Wien geschlossenen Verträge hatten Preußen ein Gebiet ange¬<lb/> wiesen, welches sich von Saarlouis bis Memel in einer Länge von etwa<lb/> zweihundert Meilen ausdehnt. Das ist etwa ebenso viel wie die ganze<lb/> Längenevstrcckung des östreichischen Kaiserstaats vom oberen Po bis zum<lb/> Dniester. Aber abgesehen von der großen Schmalheit des Leibes und von<lb/> seiner Zerrissenheit in zwei Hälften wohnt auch in Hinsicht aus einen Stoß<lb/> von Westen oder Osten her der preußischen Ländermasse von Natur nicht<lb/> dieselbe Widerstandskraft inne, wie etwa der östreichischen. , Das macht<lb/> namentlich die Lage der Monarchie in der Ebene, die nirgend, ausgenommen<lb/> in ihren Strömen, von denen nur der Rhein und die Weichsel bedeutend sind,<lb/> ein Hinderniß bietet. Diese Schwäche auszugleichen gab es kein anderes<lb/> Mittel, als die Durchführung eines großartigen Befcstigungssystems, welches<lb/> da Schranken errichtete, wo die Natur nicht ausreichend vorgesorgt hatte,<lb/> oder, um treffender und wahrheitsgemäßer es auszudrücken: welches auf den<lb/> entscheidenden Punkten seine eigenen Mittel des Widerstandes den natür¬<lb/> lichen hinzufügte. ^</p><lb/> <p xml:id="ID_694"> Im damaligen Preußen, wie es aus den napoleonischen Kriegen hervor¬<lb/> gegangen, war das Gefühl vorherrschend, daß der Staat von Westen her oder<lb/> Seitens Frankreich die nächste und ernsteste Gefahr zu fürchten habe, und wir<lb/> wollen über diesen Glauben, der ein irrthümlicher gewesen, heute mit unseren<lb/> Vätern nicht rechten. An eine Sicherung der heute in jeder Hinsicht wichtigsten<lb/> und am meisten in Gefahr stehenden Ostgrenze wurde kaum gedacht, und was<lb/> eine Gefährdung von östreichischer Seite anlangt, hegte man nicht nur den<lb/> Glauben, daß dawider der deutsche Bund eine sichere Garantie sei, sondern<lb/> die Männer, welche unter Blücher und Gneisenau gefochten, waren sich auch,<lb/> um es rund herauszusagen, ihrer Ueberlegenheit über den südlichen deutschen<lb/> Nachbar in einem hohen Maße und mit vollster Entschiedenheit bewußt.<lb/> Es ist das heute wesentlich anders. Oestreich hat nicht nur politisch, sondern<lb/> insbesondere auch militärisch eine Regeneration erlebt, und sein Schwert ist<lb/> heute eines der gefürchtetsten und schärfsten in ganz Europa. Dazu kommt,<lb/> daß das Jahr 1850 die Illusionen in Hinsicht auf die Unmöglichkeit eines<lb/> Krieges zwischen deutschen Bundesgliedern gründlich zerstört hat. Doch<lb/> hierüber später.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0262]
stützen wollte, legen dies genugsam an den Tag. Es war kein Wunder,
wenn diese Traditionen im preußischen Jngenieurcorps sich erhielten und wenn
auf sie wissenschaftlich weiter gebaut wurde. Als die Kriege wider Napoleon
zum Schluß gebracht worden waren, und man sich entschied, Hand an die
Befestigung der großen norddeutschen Tiefebene zu legen, wußte man genau,
was man wollte, man hatte einen leitenden Gedanken, einen festen Plan —
man wußte wohin man ging — das war die Hauptsache!
Die in Wien geschlossenen Verträge hatten Preußen ein Gebiet ange¬
wiesen, welches sich von Saarlouis bis Memel in einer Länge von etwa
zweihundert Meilen ausdehnt. Das ist etwa ebenso viel wie die ganze
Längenevstrcckung des östreichischen Kaiserstaats vom oberen Po bis zum
Dniester. Aber abgesehen von der großen Schmalheit des Leibes und von
seiner Zerrissenheit in zwei Hälften wohnt auch in Hinsicht aus einen Stoß
von Westen oder Osten her der preußischen Ländermasse von Natur nicht
dieselbe Widerstandskraft inne, wie etwa der östreichischen. , Das macht
namentlich die Lage der Monarchie in der Ebene, die nirgend, ausgenommen
in ihren Strömen, von denen nur der Rhein und die Weichsel bedeutend sind,
ein Hinderniß bietet. Diese Schwäche auszugleichen gab es kein anderes
Mittel, als die Durchführung eines großartigen Befcstigungssystems, welches
da Schranken errichtete, wo die Natur nicht ausreichend vorgesorgt hatte,
oder, um treffender und wahrheitsgemäßer es auszudrücken: welches auf den
entscheidenden Punkten seine eigenen Mittel des Widerstandes den natür¬
lichen hinzufügte. ^
Im damaligen Preußen, wie es aus den napoleonischen Kriegen hervor¬
gegangen, war das Gefühl vorherrschend, daß der Staat von Westen her oder
Seitens Frankreich die nächste und ernsteste Gefahr zu fürchten habe, und wir
wollen über diesen Glauben, der ein irrthümlicher gewesen, heute mit unseren
Vätern nicht rechten. An eine Sicherung der heute in jeder Hinsicht wichtigsten
und am meisten in Gefahr stehenden Ostgrenze wurde kaum gedacht, und was
eine Gefährdung von östreichischer Seite anlangt, hegte man nicht nur den
Glauben, daß dawider der deutsche Bund eine sichere Garantie sei, sondern
die Männer, welche unter Blücher und Gneisenau gefochten, waren sich auch,
um es rund herauszusagen, ihrer Ueberlegenheit über den südlichen deutschen
Nachbar in einem hohen Maße und mit vollster Entschiedenheit bewußt.
Es ist das heute wesentlich anders. Oestreich hat nicht nur politisch, sondern
insbesondere auch militärisch eine Regeneration erlebt, und sein Schwert ist
heute eines der gefürchtetsten und schärfsten in ganz Europa. Dazu kommt,
daß das Jahr 1850 die Illusionen in Hinsicht auf die Unmöglichkeit eines
Krieges zwischen deutschen Bundesgliedern gründlich zerstört hat. Doch
hierüber später.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |