Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.der neuen Hausthür schmückte, und es so zu acht Männern in fünf Jahren Der gesellige Verkehr erhielt durch die Sitte, an öffentlichen Orten zur der neuen Hausthür schmückte, und es so zu acht Männern in fünf Jahren Der gesellige Verkehr erhielt durch die Sitte, an öffentlichen Orten zur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105388"/> <p xml:id="ID_249" prev="#ID_248"> der neuen Hausthür schmückte, und es so zu acht Männern in fünf Jahren<lb/> brachten. Außer der Abfassung des letzten Willens gab es noch eine große<lb/> Anzahl bürgerlicher Handlungen, die zu ihrer Nechtsgiltigteit die Anwesen¬<lb/> heit mehrer Zeugen erforderten; diese' untersiegelten das betreffende Docu-<lb/> ment genau in der Reihenfolge, die sich aus ihrem Rang und ihrer gesell¬<lb/> schaftlichen Stellung ergab. Dann waren Krankenbesuche zu machen, man<lb/> mußte einem Proceß beiwohnen, einen Kandidaten bei seiner Amtsbewerbung<lb/> unterstützen, das Gefolge eines Consuls oder Prätors bei dem feierlichen<lb/> Antritt seines Amts vermehren. Oder man hatte einem Rechtsanwalt zugesagt,<lb/> ihn plädiren, einem Lehrer der Beredsamkeit ihn vortragen zu hören, oder<lb/> (das schrecklichste der Schrecken) die Einladung des neuesten poetischen Genies<lb/> zu der Vorlesung des schon so lange sehnlich erwarteten Gedichts angenommen.<lb/> In diesem Strudel von geselligen Verpflichtungen war es schwer, sich selbst<lb/> zu leben. Es war kein Wunder, wenn tiefere Naturen, wie Hornz, sich aus<lb/> den „Fluten und Stürmen" des römischen Lebens in die Ruhe und Ein¬<lb/> samkeit des ländlichen Anfenthalts retteten. Dagegen waren die Ardelioncn<lb/> in ihrem Element; die Verhältnisse beförderten das Wachsthum dieser Men-<lb/> schenclasse ins Grenzenlose und ließen sie nie ausgehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_250" next="#ID_251"> Der gesellige Verkehr erhielt durch die Sitte, an öffentlichen Orten zur<lb/> Unterhaltung zusammenzukommen, (die für die beschäftigten Müßiggänger<lb/> und Pflastertreter wie geschaffen war) eine gewisse Aehnlichkeit mit dem<lb/> modernen italienischen; nur daß freilich die Zahl dieser Orte gegenwärtig<lb/> auf sehr wenige beschränkt ist, als CafM. Buchläden, u. dergl. in denen<lb/> immerhin noch ein guter Theil der Stadtbevöilerungen sich mehr oder minder<lb/> beständig aushält, Bekanntschaften anknüpft und cultivirt, Neuigkeiten<lb/> erfährt und erzählt, Konversation macht u. s. w.. so daß die Brennpunkte<lb/> des geselligen Lebens für ganze Classen des Mittelstandes im untern und zum<lb/> Theil schou im mittlern Italien außerhalb des Hauses liegen. Im alten Rom-<lb/> war dies in unendlich höherm Grade der Fall, theils infolge der antiken<lb/> Lebensweise, theils der Großartigkeit und Menge öffentlicher Anstalten, zu<lb/> denen der Zutritt' niemandem versagt war. Die Sitte des täglichen Bades<lb/> versammelte nach Beendigung der Tagesgeschäfte, unmittelbar vor der Haupt¬<lb/> mahlzeit viele tausende in den Thermen. "Diese wundervollsten Prachtbauten<lb/> der Kaiserstadt, deren Ueberreste den Ruinen ganzer Städte gleichen, enthielten<lb/> nicht nur Badeanstalten aller Art, sondern auch weite Säle und Hallen zu<lb/> gymnastischen Uebungen, zur Unterhaltung, zur Erfrischung, kurz alle nnr er¬<lb/> denklichen Comforts. Wie hier kamen auch auf dem Marsfeld nur Männer<lb/> zujamuieu, auf dessen auch im Winter grünen Rasenboden eine Menge sich in<lb/> Leibesübungen tummelte, wo man ritt, fuhr, Ball schlug, in Waffen und im<lb/> Ringkampf sich »urß, in den gelben Fluten der vorüberströmenden Tiber</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
der neuen Hausthür schmückte, und es so zu acht Männern in fünf Jahren
brachten. Außer der Abfassung des letzten Willens gab es noch eine große
Anzahl bürgerlicher Handlungen, die zu ihrer Nechtsgiltigteit die Anwesen¬
heit mehrer Zeugen erforderten; diese' untersiegelten das betreffende Docu-
ment genau in der Reihenfolge, die sich aus ihrem Rang und ihrer gesell¬
schaftlichen Stellung ergab. Dann waren Krankenbesuche zu machen, man
mußte einem Proceß beiwohnen, einen Kandidaten bei seiner Amtsbewerbung
unterstützen, das Gefolge eines Consuls oder Prätors bei dem feierlichen
Antritt seines Amts vermehren. Oder man hatte einem Rechtsanwalt zugesagt,
ihn plädiren, einem Lehrer der Beredsamkeit ihn vortragen zu hören, oder
(das schrecklichste der Schrecken) die Einladung des neuesten poetischen Genies
zu der Vorlesung des schon so lange sehnlich erwarteten Gedichts angenommen.
In diesem Strudel von geselligen Verpflichtungen war es schwer, sich selbst
zu leben. Es war kein Wunder, wenn tiefere Naturen, wie Hornz, sich aus
den „Fluten und Stürmen" des römischen Lebens in die Ruhe und Ein¬
samkeit des ländlichen Anfenthalts retteten. Dagegen waren die Ardelioncn
in ihrem Element; die Verhältnisse beförderten das Wachsthum dieser Men-
schenclasse ins Grenzenlose und ließen sie nie ausgehn.
Der gesellige Verkehr erhielt durch die Sitte, an öffentlichen Orten zur
Unterhaltung zusammenzukommen, (die für die beschäftigten Müßiggänger
und Pflastertreter wie geschaffen war) eine gewisse Aehnlichkeit mit dem
modernen italienischen; nur daß freilich die Zahl dieser Orte gegenwärtig
auf sehr wenige beschränkt ist, als CafM. Buchläden, u. dergl. in denen
immerhin noch ein guter Theil der Stadtbevöilerungen sich mehr oder minder
beständig aushält, Bekanntschaften anknüpft und cultivirt, Neuigkeiten
erfährt und erzählt, Konversation macht u. s. w.. so daß die Brennpunkte
des geselligen Lebens für ganze Classen des Mittelstandes im untern und zum
Theil schou im mittlern Italien außerhalb des Hauses liegen. Im alten Rom-
war dies in unendlich höherm Grade der Fall, theils infolge der antiken
Lebensweise, theils der Großartigkeit und Menge öffentlicher Anstalten, zu
denen der Zutritt' niemandem versagt war. Die Sitte des täglichen Bades
versammelte nach Beendigung der Tagesgeschäfte, unmittelbar vor der Haupt¬
mahlzeit viele tausende in den Thermen. "Diese wundervollsten Prachtbauten
der Kaiserstadt, deren Ueberreste den Ruinen ganzer Städte gleichen, enthielten
nicht nur Badeanstalten aller Art, sondern auch weite Säle und Hallen zu
gymnastischen Uebungen, zur Unterhaltung, zur Erfrischung, kurz alle nnr er¬
denklichen Comforts. Wie hier kamen auch auf dem Marsfeld nur Männer
zujamuieu, auf dessen auch im Winter grünen Rasenboden eine Menge sich in
Leibesübungen tummelte, wo man ritt, fuhr, Ball schlug, in Waffen und im
Ringkampf sich »urß, in den gelben Fluten der vorüberströmenden Tiber
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |