Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.und sie lieferten der Hansa zahlreiche Genossen. Dortmund findet man zu¬ ES muß uns wundersam erscheinen, unter den Gemeinden, welche in Ein Rest dieses Zugs nun hat sich namentlich in den untern Volksschichten ES sind in diesem kleinen Districte 1020 Hausirer unter i2,619 Einwoh¬ Grenzbvten. III. 1867. SV
und sie lieferten der Hansa zahlreiche Genossen. Dortmund findet man zu¬ ES muß uns wundersam erscheinen, unter den Gemeinden, welche in Ein Rest dieses Zugs nun hat sich namentlich in den untern Volksschichten ES sind in diesem kleinen Districte 1020 Hausirer unter i2,619 Einwoh¬ Grenzbvten. III. 1867. SV
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104602"/> <p xml:id="ID_1048" prev="#ID_1047"> und sie lieferten der Hansa zahlreiche Genossen. Dortmund findet man zu¬<lb/> erst in den Protokollen der Hansa und zwar im letzten Viertel des 14. Jahr¬<lb/> hunderts aufgeführt; 1412 auch «Soest. Ersteres machte namentlich am flan¬<lb/> drischen Comptoir, beim Kaufhofe zu Brügge lebhafte Geschäfte, — wie auch<lb/> in spätern Jahrhunderten die Kaufmannschaft von Dortmund mit dem hollän¬<lb/> dischen Handel sich insbesondere befaßte. Soest bildete den Vorort aller<lb/> kölnisch-westphälischen und, wenn eine uns vorliegende Nachricht authentisch ist,<lb/> theilweise auch der märkische» Städte und beschickte Namens derselben und<lb/> kraft der jedes Mal gehaltenen vorbereitende» Berathungen die Hansatage. Unter<lb/> Soest standen zunächst die größern Orte, welche dann wiederum einen Kreis<lb/> "der s. g. Zirk unter sich zu haben pflegte», innerhalb dessen sie die kleinern<lb/> Orte vertraten. So waren durch Vermittlung von Soest der Hansa zugewandt:<lb/> Gehecke, Rüden, Brilon, Arnsberg, Attendorn, Meuten, Werk, — serner<lb/> nach obiger Nachricht: Hamm, Lippstadt. Diese Stufenleiter der Hansabehörig-<lb/> keit und diese Bezirkseintheilung waren jedoch nicht unveränderlich. Einzelne<lb/> zugewandte Städte traten bei steigender Handelsbedeutung auch als unmittel¬<lb/> bare Glieder auf und besuchten als solche die Tagcfahrt des kölnischen Quar¬<lb/> tiers, z. B- Hamm; ferner wechselten mittlere Orte die sie vertretende Bun¬<lb/> desstadt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1049"> ES muß uns wundersam erscheinen, unter den Gemeinden, welche in<lb/> näherer oder entfernterer Verwandtschaft zu dem Hansabunde genannt werden,<lb/> Städtchen und Flecken zu finde», deren Industrie heutzutage nur mit hölzernen<lb/> Mulden und Löffeln klappert, deren Kaufmannschaft nur aus Krämern und<lb/> Hökern besteht, deren ganze auswärtige Beziehung durch den von dort aus¬<lb/> gehenden Hausirhandel erschöpft wird, — deren Gewerbearmuth auf den Punkt<lb/> gekommen ist, baß uns von ihrem Handel und Wandel überhaupt gar nichts<lb/> zu sagen übrig bleibt. Mag nun gleich selten genug der Fall eingetreten sein,<lb/> wo die Einwohner dieser «»bedeutenden Gemeinwesen sich wirklich mit einem<lb/> Handelsgeschäfte befaßten, für welches ihnen der Schutz der Hansa von Vor¬<lb/> teil sein konnte, so ist es doch immerhin für die Betriebsamkeit jener Zeit<lb/> höchst bezeichnend, daß bis in winzige und abgelegene Gebirgsorte hinein der<lb/> Glaube an die Möglichkeit solcher Geschäftsbeziehungen drang, und auch dort<lb/> 5er Zug „vom Fels bis zum Meere" erwachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1050"> Ein Rest dieses Zugs nun hat sich namentlich in den untern Volksschichten<lb/> erhallen. Eine ganz eigenthümliche Handelsthätigkeit, ein Ueberrest der ersten<lb/> Anfänge alles Handelsverkehrs, ergießt sich von den rauhen Gebirgsstrichen,<lb/> wo die Grenzen der Kreise Wittgenstein, Meschede und Brilon sich begegnen,<lb/> in die weite Welt, — der Strom eines uralten Hausirhan de is.</p><lb/> <p xml:id="ID_1051" next="#ID_1052"> ES sind in diesem kleinen Districte 1020 Hausirer unter i2,619 Einwoh¬<lb/> nern vorhanden d. i. beinahe 3"/„, während die übrigen Theile des Regie-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvten. III. 1867. SV</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
und sie lieferten der Hansa zahlreiche Genossen. Dortmund findet man zu¬
erst in den Protokollen der Hansa und zwar im letzten Viertel des 14. Jahr¬
hunderts aufgeführt; 1412 auch «Soest. Ersteres machte namentlich am flan¬
drischen Comptoir, beim Kaufhofe zu Brügge lebhafte Geschäfte, — wie auch
in spätern Jahrhunderten die Kaufmannschaft von Dortmund mit dem hollän¬
dischen Handel sich insbesondere befaßte. Soest bildete den Vorort aller
kölnisch-westphälischen und, wenn eine uns vorliegende Nachricht authentisch ist,
theilweise auch der märkische» Städte und beschickte Namens derselben und
kraft der jedes Mal gehaltenen vorbereitende» Berathungen die Hansatage. Unter
Soest standen zunächst die größern Orte, welche dann wiederum einen Kreis
"der s. g. Zirk unter sich zu haben pflegte», innerhalb dessen sie die kleinern
Orte vertraten. So waren durch Vermittlung von Soest der Hansa zugewandt:
Gehecke, Rüden, Brilon, Arnsberg, Attendorn, Meuten, Werk, — serner
nach obiger Nachricht: Hamm, Lippstadt. Diese Stufenleiter der Hansabehörig-
keit und diese Bezirkseintheilung waren jedoch nicht unveränderlich. Einzelne
zugewandte Städte traten bei steigender Handelsbedeutung auch als unmittel¬
bare Glieder auf und besuchten als solche die Tagcfahrt des kölnischen Quar¬
tiers, z. B- Hamm; ferner wechselten mittlere Orte die sie vertretende Bun¬
desstadt.
ES muß uns wundersam erscheinen, unter den Gemeinden, welche in
näherer oder entfernterer Verwandtschaft zu dem Hansabunde genannt werden,
Städtchen und Flecken zu finde», deren Industrie heutzutage nur mit hölzernen
Mulden und Löffeln klappert, deren Kaufmannschaft nur aus Krämern und
Hökern besteht, deren ganze auswärtige Beziehung durch den von dort aus¬
gehenden Hausirhandel erschöpft wird, — deren Gewerbearmuth auf den Punkt
gekommen ist, baß uns von ihrem Handel und Wandel überhaupt gar nichts
zu sagen übrig bleibt. Mag nun gleich selten genug der Fall eingetreten sein,
wo die Einwohner dieser «»bedeutenden Gemeinwesen sich wirklich mit einem
Handelsgeschäfte befaßten, für welches ihnen der Schutz der Hansa von Vor¬
teil sein konnte, so ist es doch immerhin für die Betriebsamkeit jener Zeit
höchst bezeichnend, daß bis in winzige und abgelegene Gebirgsorte hinein der
Glaube an die Möglichkeit solcher Geschäftsbeziehungen drang, und auch dort
5er Zug „vom Fels bis zum Meere" erwachte.
Ein Rest dieses Zugs nun hat sich namentlich in den untern Volksschichten
erhallen. Eine ganz eigenthümliche Handelsthätigkeit, ein Ueberrest der ersten
Anfänge alles Handelsverkehrs, ergießt sich von den rauhen Gebirgsstrichen,
wo die Grenzen der Kreise Wittgenstein, Meschede und Brilon sich begegnen,
in die weite Welt, — der Strom eines uralten Hausirhan de is.
ES sind in diesem kleinen Districte 1020 Hausirer unter i2,619 Einwoh¬
nern vorhanden d. i. beinahe 3"/„, während die übrigen Theile des Regie-
Grenzbvten. III. 1867. SV
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |