Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

äußerung an die Behörden zu gehen hat, und das in einem Lande, das die
Beherrscher nur in seinen allgemeinen Zügen kennen, wo also daS Auge der
Regierung durch die Einsicht der Einzelnen so sehr geschärft werden muß.

Diese büreaukratische Tendenz hat denn in Indien zu einer weitern Folge
geführt, zu der eines unvernünftigen Strebens nach Centralisation. Wegen
der bessern Aufsicht von England aus hat man es für zweckmäßig erachtet,
in den Händen des Generalgouverneurs möglichst viel Amtsthätigkeit zu ver¬
einen und im gleichen Maße die Hände aller übrigen Beamten, die der beiden
andern Präsidenten eingeschlossen, zu binden. Diese Centralisation, die hier
Und da sich das französische Vorbild zum Muster genommen zu haben scheint,
war in dem wunderlichen Chaos der ostindischen Verhältnisse sicher am wenig¬
sten angebracht, und hat die Thatkraft der Negierung von Kalkutta gewiß
nicht verstärkt, und vielleicht läßt sich manches Versäumnis? aus dieser An¬
schwellung von unbedeutenden Sachen erklären. Aber ein unverzeihlicher Fehler
war.es, daß diese Centralisativnssucht sich selbst bis zum Heere verstieg, in¬
dem man die Strafbefugnisse der höhern Militäre, sämmtlich Europäer, wesent¬
lich einschränkte, und dadurch deren Stellung zu dem eingebornen Heere ganz
unnöthig verschob. Der Orientale versteht nur eine selbstthätig wirkende
Macht.

Es ist begreiflich genug, daß alle kräftigern Geister solche Zustände gründ¬
lich verabscheuten und mit unverkennbarer Behaglichkeit sich darüber hinweg¬
setzten, wo sie es nur vermochten; ebenso begreiflich aber, daß die constituirten
Behörden solche Mißlrauensnoten mit Empfindlichkeit wahrnahmen, und ans
der Form ihrer Kundgebung gern Veranlassung nahmen, den Inhalt bei Seile
zu schieben oder gering zu achten.

Wir gelangen hier an das in jüngster Zeit von der englischen Presse mit
so großer Vorliebe behandelte Capitel der Warnungen über den bevorstehen¬
den Ausbruch, welche den ostindischen Behörden hätten zukommen müssen und
zugekommen wären. Wir müssen indeß offen gestehen, die englische Presse ist
zu diesem Ton nicht berechtigt; alle Andeutungen über den bevorstehenden
Ausbruch, namentlich die Sir C. Napiers waren schon seit Jahren allgemein
bekannt, und wir erinnern uns nicht, sie in den letzten Jahren von einem
Blatte d er indischen Verwaltung gegenüber vertreten gesehen zu haben. Die
Times feierte noch jüngsthin den Tag der Schlacht bei Plassy mit einer
scherzenden Anspielung auf die Worte deS Fürsten von Schwarzenberg: man
könne sich nicht aus Bajonette stützen. DaS, sagte die Times, wäre grade das
Kunststück, welches die Engländer mit so vielem Erfolge in Ostindien machten.
Dasselbe gilt vom Parlament; auch dort ist man erst nachdem das Unheil
geschehen, auf den klugen Gedanken gekommen, es wäre eigentlich abzuwenden
gewesen. Namentlich stand es Disraeli, der bei der letzten Revision deS oft-


äußerung an die Behörden zu gehen hat, und das in einem Lande, das die
Beherrscher nur in seinen allgemeinen Zügen kennen, wo also daS Auge der
Regierung durch die Einsicht der Einzelnen so sehr geschärft werden muß.

Diese büreaukratische Tendenz hat denn in Indien zu einer weitern Folge
geführt, zu der eines unvernünftigen Strebens nach Centralisation. Wegen
der bessern Aufsicht von England aus hat man es für zweckmäßig erachtet,
in den Händen des Generalgouverneurs möglichst viel Amtsthätigkeit zu ver¬
einen und im gleichen Maße die Hände aller übrigen Beamten, die der beiden
andern Präsidenten eingeschlossen, zu binden. Diese Centralisation, die hier
Und da sich das französische Vorbild zum Muster genommen zu haben scheint,
war in dem wunderlichen Chaos der ostindischen Verhältnisse sicher am wenig¬
sten angebracht, und hat die Thatkraft der Negierung von Kalkutta gewiß
nicht verstärkt, und vielleicht läßt sich manches Versäumnis? aus dieser An¬
schwellung von unbedeutenden Sachen erklären. Aber ein unverzeihlicher Fehler
war.es, daß diese Centralisativnssucht sich selbst bis zum Heere verstieg, in¬
dem man die Strafbefugnisse der höhern Militäre, sämmtlich Europäer, wesent¬
lich einschränkte, und dadurch deren Stellung zu dem eingebornen Heere ganz
unnöthig verschob. Der Orientale versteht nur eine selbstthätig wirkende
Macht.

Es ist begreiflich genug, daß alle kräftigern Geister solche Zustände gründ¬
lich verabscheuten und mit unverkennbarer Behaglichkeit sich darüber hinweg¬
setzten, wo sie es nur vermochten; ebenso begreiflich aber, daß die constituirten
Behörden solche Mißlrauensnoten mit Empfindlichkeit wahrnahmen, und ans
der Form ihrer Kundgebung gern Veranlassung nahmen, den Inhalt bei Seile
zu schieben oder gering zu achten.

Wir gelangen hier an das in jüngster Zeit von der englischen Presse mit
so großer Vorliebe behandelte Capitel der Warnungen über den bevorstehen¬
den Ausbruch, welche den ostindischen Behörden hätten zukommen müssen und
zugekommen wären. Wir müssen indeß offen gestehen, die englische Presse ist
zu diesem Ton nicht berechtigt; alle Andeutungen über den bevorstehenden
Ausbruch, namentlich die Sir C. Napiers waren schon seit Jahren allgemein
bekannt, und wir erinnern uns nicht, sie in den letzten Jahren von einem
Blatte d er indischen Verwaltung gegenüber vertreten gesehen zu haben. Die
Times feierte noch jüngsthin den Tag der Schlacht bei Plassy mit einer
scherzenden Anspielung auf die Worte deS Fürsten von Schwarzenberg: man
könne sich nicht aus Bajonette stützen. DaS, sagte die Times, wäre grade das
Kunststück, welches die Engländer mit so vielem Erfolge in Ostindien machten.
Dasselbe gilt vom Parlament; auch dort ist man erst nachdem das Unheil
geschehen, auf den klugen Gedanken gekommen, es wäre eigentlich abzuwenden
gewesen. Namentlich stand es Disraeli, der bei der letzten Revision deS oft-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104591"/>
            <p xml:id="ID_1018" prev="#ID_1017"> äußerung an die Behörden zu gehen hat, und das in einem Lande, das die<lb/>
Beherrscher nur in seinen allgemeinen Zügen kennen, wo also daS Auge der<lb/>
Regierung durch die Einsicht der Einzelnen so sehr geschärft werden muß.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1019"> Diese büreaukratische Tendenz hat denn in Indien zu einer weitern Folge<lb/>
geführt, zu der eines unvernünftigen Strebens nach Centralisation. Wegen<lb/>
der bessern Aufsicht von England aus hat man es für zweckmäßig erachtet,<lb/>
in den Händen des Generalgouverneurs möglichst viel Amtsthätigkeit zu ver¬<lb/>
einen und im gleichen Maße die Hände aller übrigen Beamten, die der beiden<lb/>
andern Präsidenten eingeschlossen, zu binden. Diese Centralisation, die hier<lb/>
Und da sich das französische Vorbild zum Muster genommen zu haben scheint,<lb/>
war in dem wunderlichen Chaos der ostindischen Verhältnisse sicher am wenig¬<lb/>
sten angebracht, und hat die Thatkraft der Negierung von Kalkutta gewiß<lb/>
nicht verstärkt, und vielleicht läßt sich manches Versäumnis? aus dieser An¬<lb/>
schwellung von unbedeutenden Sachen erklären. Aber ein unverzeihlicher Fehler<lb/>
war.es, daß diese Centralisativnssucht sich selbst bis zum Heere verstieg, in¬<lb/>
dem man die Strafbefugnisse der höhern Militäre, sämmtlich Europäer, wesent¬<lb/>
lich einschränkte, und dadurch deren Stellung zu dem eingebornen Heere ganz<lb/>
unnöthig verschob. Der Orientale versteht nur eine selbstthätig wirkende<lb/>
Macht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1020"> Es ist begreiflich genug, daß alle kräftigern Geister solche Zustände gründ¬<lb/>
lich verabscheuten und mit unverkennbarer Behaglichkeit sich darüber hinweg¬<lb/>
setzten, wo sie es nur vermochten; ebenso begreiflich aber, daß die constituirten<lb/>
Behörden solche Mißlrauensnoten mit Empfindlichkeit wahrnahmen, und ans<lb/>
der Form ihrer Kundgebung gern Veranlassung nahmen, den Inhalt bei Seile<lb/>
zu schieben oder gering zu achten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1021" next="#ID_1022"> Wir gelangen hier an das in jüngster Zeit von der englischen Presse mit<lb/>
so großer Vorliebe behandelte Capitel der Warnungen über den bevorstehen¬<lb/>
den Ausbruch, welche den ostindischen Behörden hätten zukommen müssen und<lb/>
zugekommen wären. Wir müssen indeß offen gestehen, die englische Presse ist<lb/>
zu diesem Ton nicht berechtigt; alle Andeutungen über den bevorstehenden<lb/>
Ausbruch, namentlich die Sir C. Napiers waren schon seit Jahren allgemein<lb/>
bekannt, und wir erinnern uns nicht, sie in den letzten Jahren von einem<lb/>
Blatte d er indischen Verwaltung gegenüber vertreten gesehen zu haben. Die<lb/>
Times feierte noch jüngsthin den Tag der Schlacht bei Plassy mit einer<lb/>
scherzenden Anspielung auf die Worte deS Fürsten von Schwarzenberg: man<lb/>
könne sich nicht aus Bajonette stützen. DaS, sagte die Times, wäre grade das<lb/>
Kunststück, welches die Engländer mit so vielem Erfolge in Ostindien machten.<lb/>
Dasselbe gilt vom Parlament; auch dort ist man erst nachdem das Unheil<lb/>
geschehen, auf den klugen Gedanken gekommen, es wäre eigentlich abzuwenden<lb/>
gewesen.  Namentlich stand es Disraeli, der bei der letzten Revision deS oft-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0390] äußerung an die Behörden zu gehen hat, und das in einem Lande, das die Beherrscher nur in seinen allgemeinen Zügen kennen, wo also daS Auge der Regierung durch die Einsicht der Einzelnen so sehr geschärft werden muß. Diese büreaukratische Tendenz hat denn in Indien zu einer weitern Folge geführt, zu der eines unvernünftigen Strebens nach Centralisation. Wegen der bessern Aufsicht von England aus hat man es für zweckmäßig erachtet, in den Händen des Generalgouverneurs möglichst viel Amtsthätigkeit zu ver¬ einen und im gleichen Maße die Hände aller übrigen Beamten, die der beiden andern Präsidenten eingeschlossen, zu binden. Diese Centralisation, die hier Und da sich das französische Vorbild zum Muster genommen zu haben scheint, war in dem wunderlichen Chaos der ostindischen Verhältnisse sicher am wenig¬ sten angebracht, und hat die Thatkraft der Negierung von Kalkutta gewiß nicht verstärkt, und vielleicht läßt sich manches Versäumnis? aus dieser An¬ schwellung von unbedeutenden Sachen erklären. Aber ein unverzeihlicher Fehler war.es, daß diese Centralisativnssucht sich selbst bis zum Heere verstieg, in¬ dem man die Strafbefugnisse der höhern Militäre, sämmtlich Europäer, wesent¬ lich einschränkte, und dadurch deren Stellung zu dem eingebornen Heere ganz unnöthig verschob. Der Orientale versteht nur eine selbstthätig wirkende Macht. Es ist begreiflich genug, daß alle kräftigern Geister solche Zustände gründ¬ lich verabscheuten und mit unverkennbarer Behaglichkeit sich darüber hinweg¬ setzten, wo sie es nur vermochten; ebenso begreiflich aber, daß die constituirten Behörden solche Mißlrauensnoten mit Empfindlichkeit wahrnahmen, und ans der Form ihrer Kundgebung gern Veranlassung nahmen, den Inhalt bei Seile zu schieben oder gering zu achten. Wir gelangen hier an das in jüngster Zeit von der englischen Presse mit so großer Vorliebe behandelte Capitel der Warnungen über den bevorstehen¬ den Ausbruch, welche den ostindischen Behörden hätten zukommen müssen und zugekommen wären. Wir müssen indeß offen gestehen, die englische Presse ist zu diesem Ton nicht berechtigt; alle Andeutungen über den bevorstehenden Ausbruch, namentlich die Sir C. Napiers waren schon seit Jahren allgemein bekannt, und wir erinnern uns nicht, sie in den letzten Jahren von einem Blatte d er indischen Verwaltung gegenüber vertreten gesehen zu haben. Die Times feierte noch jüngsthin den Tag der Schlacht bei Plassy mit einer scherzenden Anspielung auf die Worte deS Fürsten von Schwarzenberg: man könne sich nicht aus Bajonette stützen. DaS, sagte die Times, wäre grade das Kunststück, welches die Engländer mit so vielem Erfolge in Ostindien machten. Dasselbe gilt vom Parlament; auch dort ist man erst nachdem das Unheil geschehen, auf den klugen Gedanken gekommen, es wäre eigentlich abzuwenden gewesen. Namentlich stand es Disraeli, der bei der letzten Revision deS oft-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/390
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/390>, abgerufen am 12.12.2024.