Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die Christenheit in zwei Lager theilte und seinen Namen zum Schlachtruf für
eine neue Lehre machte, bis an den Strand der Ostsee als Familienrath ein¬
wirkte und wie er durch sein Wort fremde Seelen in Gehorsam und Verehrung
unterwarf.

Allerdings geben die Zustände, welche hier geschildert werden, nicht in
allen Einzelnheiten ein normales Bild von den Verhältnissen Deutschlands.
An den Küsten von Pommern, wo sich der niedersächsische Stamm auf slawi¬
scher Unterlage ausgebreitet hatte, war das Leben noch rauher, die Leidenschaft
rücksichtsloser, das gemüthliche Behagen weniger anmuthig, als in den großen
Reichsstädten deS Südens, wo längerer Wohlstand, höhere Städtemacht, grö¬
ßere Verfeinerung wenigstens manchem Einzelnen zu Gute kam. Wir wissen
aus mehren Quellen, daß der Franke, der Schwabe, der Rheinländer im
<ö. Jahrhundert auf die Märker, Pommern, Mecklenburger als ein verbauertes
wüstes Geschlecht herabsah. Aber zu groß wird man den Unterschied in Bil¬
dung und Sicherheit des Lebens auch nicht finden, wenn man die Lebensläufe
anderer Zeitgenossen mit dem vorliegenden vergleicht. Man vergleiche die
Selbstbiographien der beiden Platter aus Basel mit denen der süddeutschen
Adligen, des Götz, Schärtlin, wie des späteren Schlesiers Schweinichen,
welche daS alte Faustrecht in den verschiedenen Stadien seines Unterganges
gegenüber dem neuen kaiserlichen Recht zeigen, und man wird zuweilen ansprechen¬
dere Formen und einen hübscheren Ausdruck für das gemüthliche Behagen,
aber weder höhere Ausfassung der Pflichten noch reinere Sittlichkeit, noch grö¬
ßere Sicherheit des Lebens und Eigenthums erkennen.

Die folgenden Mittheilungen sind aus der umfangreichen Selbstbiographie
genommen, welche einst Bartholomäus Sastrow, Bürgermeister von Greifs-
wald verfaßte, und die unter dem Titel: Bartholomäi Sastrowen Her¬
komm en, Geb urd undLauff seines gantzen Lebens aus der Handschrist
herausgegeben und erläutert von G. Eh. Fr Mohnike, zu Greifswald 1823 in
drei Theilen erschien, und als eine wichtige Quelle sür pommersche Geschichte
schon in den Handschriften benutzt worden ist. Denn Sastrow schildert darin
nicht nur sein eignes Leben, sondern auch waS er von politischen Begeben¬
heiten, zum Theil als Augenzeuge und Mithandelnder, erlebt hat, und fügt
dieser Beschreibung bei, was ihm von historischen Ackerstücken des Ansbcwah-
rens werth schien. Sein eignes Leben war ungewöhnlich bunt und reich an
Eindrücken. Er wurde als junger Mann mit seinem älteren Bruder zum
Reichskammergericht nach Speier geschickt, dort einen Proceß seines Vaters
treiben zu helfen und sich selbst ein Unterkommen zu suchen. Er war in aller¬
lei Diensten bei Advocaten, bei einem Komthur des Johanniterordens, schlug
sich nach Italien, um aus den Händen der römischen Geistlichkeit die Hinter¬
lassenschaft seines älteren Bruders zu erheben, welcher vom Kaiser als lateini-


die Christenheit in zwei Lager theilte und seinen Namen zum Schlachtruf für
eine neue Lehre machte, bis an den Strand der Ostsee als Familienrath ein¬
wirkte und wie er durch sein Wort fremde Seelen in Gehorsam und Verehrung
unterwarf.

Allerdings geben die Zustände, welche hier geschildert werden, nicht in
allen Einzelnheiten ein normales Bild von den Verhältnissen Deutschlands.
An den Küsten von Pommern, wo sich der niedersächsische Stamm auf slawi¬
scher Unterlage ausgebreitet hatte, war das Leben noch rauher, die Leidenschaft
rücksichtsloser, das gemüthliche Behagen weniger anmuthig, als in den großen
Reichsstädten deS Südens, wo längerer Wohlstand, höhere Städtemacht, grö¬
ßere Verfeinerung wenigstens manchem Einzelnen zu Gute kam. Wir wissen
aus mehren Quellen, daß der Franke, der Schwabe, der Rheinländer im
<ö. Jahrhundert auf die Märker, Pommern, Mecklenburger als ein verbauertes
wüstes Geschlecht herabsah. Aber zu groß wird man den Unterschied in Bil¬
dung und Sicherheit des Lebens auch nicht finden, wenn man die Lebensläufe
anderer Zeitgenossen mit dem vorliegenden vergleicht. Man vergleiche die
Selbstbiographien der beiden Platter aus Basel mit denen der süddeutschen
Adligen, des Götz, Schärtlin, wie des späteren Schlesiers Schweinichen,
welche daS alte Faustrecht in den verschiedenen Stadien seines Unterganges
gegenüber dem neuen kaiserlichen Recht zeigen, und man wird zuweilen ansprechen¬
dere Formen und einen hübscheren Ausdruck für das gemüthliche Behagen,
aber weder höhere Ausfassung der Pflichten noch reinere Sittlichkeit, noch grö¬
ßere Sicherheit des Lebens und Eigenthums erkennen.

Die folgenden Mittheilungen sind aus der umfangreichen Selbstbiographie
genommen, welche einst Bartholomäus Sastrow, Bürgermeister von Greifs-
wald verfaßte, und die unter dem Titel: Bartholomäi Sastrowen Her¬
komm en, Geb urd undLauff seines gantzen Lebens aus der Handschrist
herausgegeben und erläutert von G. Eh. Fr Mohnike, zu Greifswald 1823 in
drei Theilen erschien, und als eine wichtige Quelle sür pommersche Geschichte
schon in den Handschriften benutzt worden ist. Denn Sastrow schildert darin
nicht nur sein eignes Leben, sondern auch waS er von politischen Begeben¬
heiten, zum Theil als Augenzeuge und Mithandelnder, erlebt hat, und fügt
dieser Beschreibung bei, was ihm von historischen Ackerstücken des Ansbcwah-
rens werth schien. Sein eignes Leben war ungewöhnlich bunt und reich an
Eindrücken. Er wurde als junger Mann mit seinem älteren Bruder zum
Reichskammergericht nach Speier geschickt, dort einen Proceß seines Vaters
treiben zu helfen und sich selbst ein Unterkommen zu suchen. Er war in aller¬
lei Diensten bei Advocaten, bei einem Komthur des Johanniterordens, schlug
sich nach Italien, um aus den Händen der römischen Geistlichkeit die Hinter¬
lassenschaft seines älteren Bruders zu erheben, welcher vom Kaiser als lateini-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104213"/>
            <p xml:id="ID_16" prev="#ID_15"> die Christenheit in zwei Lager theilte und seinen Namen zum Schlachtruf für<lb/>
eine neue Lehre machte, bis an den Strand der Ostsee als Familienrath ein¬<lb/>
wirkte und wie er durch sein Wort fremde Seelen in Gehorsam und Verehrung<lb/>
unterwarf.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_17"> Allerdings geben die Zustände, welche hier geschildert werden, nicht in<lb/>
allen Einzelnheiten ein normales Bild von den Verhältnissen Deutschlands.<lb/>
An den Küsten von Pommern, wo sich der niedersächsische Stamm auf slawi¬<lb/>
scher Unterlage ausgebreitet hatte, war das Leben noch rauher, die Leidenschaft<lb/>
rücksichtsloser, das gemüthliche Behagen weniger anmuthig, als in den großen<lb/>
Reichsstädten deS Südens, wo längerer Wohlstand, höhere Städtemacht, grö¬<lb/>
ßere Verfeinerung wenigstens manchem Einzelnen zu Gute kam. Wir wissen<lb/>
aus mehren Quellen, daß der Franke, der Schwabe, der Rheinländer im<lb/>
&lt;ö. Jahrhundert auf die Märker, Pommern, Mecklenburger als ein verbauertes<lb/>
wüstes Geschlecht herabsah. Aber zu groß wird man den Unterschied in Bil¬<lb/>
dung und Sicherheit des Lebens auch nicht finden, wenn man die Lebensläufe<lb/>
anderer Zeitgenossen mit dem vorliegenden vergleicht. Man vergleiche die<lb/>
Selbstbiographien der beiden Platter aus Basel mit denen der süddeutschen<lb/>
Adligen, des Götz, Schärtlin, wie des späteren Schlesiers Schweinichen,<lb/>
welche daS alte Faustrecht in den verschiedenen Stadien seines Unterganges<lb/>
gegenüber dem neuen kaiserlichen Recht zeigen, und man wird zuweilen ansprechen¬<lb/>
dere Formen und einen hübscheren Ausdruck für das gemüthliche Behagen,<lb/>
aber weder höhere Ausfassung der Pflichten noch reinere Sittlichkeit, noch grö¬<lb/>
ßere Sicherheit des Lebens und Eigenthums erkennen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_18" next="#ID_19"> Die folgenden Mittheilungen sind aus der umfangreichen Selbstbiographie<lb/>
genommen, welche einst Bartholomäus Sastrow, Bürgermeister von Greifs-<lb/>
wald verfaßte, und die unter dem Titel: Bartholomäi Sastrowen Her¬<lb/>
komm en, Geb urd undLauff seines gantzen Lebens aus der Handschrist<lb/>
herausgegeben und erläutert von G. Eh. Fr Mohnike, zu Greifswald 1823 in<lb/>
drei Theilen erschien, und als eine wichtige Quelle sür pommersche Geschichte<lb/>
schon in den Handschriften benutzt worden ist. Denn Sastrow schildert darin<lb/>
nicht nur sein eignes Leben, sondern auch waS er von politischen Begeben¬<lb/>
heiten, zum Theil als Augenzeuge und Mithandelnder, erlebt hat, und fügt<lb/>
dieser Beschreibung bei, was ihm von historischen Ackerstücken des Ansbcwah-<lb/>
rens werth schien. Sein eignes Leben war ungewöhnlich bunt und reich an<lb/>
Eindrücken. Er wurde als junger Mann mit seinem älteren Bruder zum<lb/>
Reichskammergericht nach Speier geschickt, dort einen Proceß seines Vaters<lb/>
treiben zu helfen und sich selbst ein Unterkommen zu suchen. Er war in aller¬<lb/>
lei Diensten bei Advocaten, bei einem Komthur des Johanniterordens, schlug<lb/>
sich nach Italien, um aus den Händen der römischen Geistlichkeit die Hinter¬<lb/>
lassenschaft seines älteren Bruders zu erheben, welcher vom Kaiser als lateini-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0012] die Christenheit in zwei Lager theilte und seinen Namen zum Schlachtruf für eine neue Lehre machte, bis an den Strand der Ostsee als Familienrath ein¬ wirkte und wie er durch sein Wort fremde Seelen in Gehorsam und Verehrung unterwarf. Allerdings geben die Zustände, welche hier geschildert werden, nicht in allen Einzelnheiten ein normales Bild von den Verhältnissen Deutschlands. An den Küsten von Pommern, wo sich der niedersächsische Stamm auf slawi¬ scher Unterlage ausgebreitet hatte, war das Leben noch rauher, die Leidenschaft rücksichtsloser, das gemüthliche Behagen weniger anmuthig, als in den großen Reichsstädten deS Südens, wo längerer Wohlstand, höhere Städtemacht, grö¬ ßere Verfeinerung wenigstens manchem Einzelnen zu Gute kam. Wir wissen aus mehren Quellen, daß der Franke, der Schwabe, der Rheinländer im <ö. Jahrhundert auf die Märker, Pommern, Mecklenburger als ein verbauertes wüstes Geschlecht herabsah. Aber zu groß wird man den Unterschied in Bil¬ dung und Sicherheit des Lebens auch nicht finden, wenn man die Lebensläufe anderer Zeitgenossen mit dem vorliegenden vergleicht. Man vergleiche die Selbstbiographien der beiden Platter aus Basel mit denen der süddeutschen Adligen, des Götz, Schärtlin, wie des späteren Schlesiers Schweinichen, welche daS alte Faustrecht in den verschiedenen Stadien seines Unterganges gegenüber dem neuen kaiserlichen Recht zeigen, und man wird zuweilen ansprechen¬ dere Formen und einen hübscheren Ausdruck für das gemüthliche Behagen, aber weder höhere Ausfassung der Pflichten noch reinere Sittlichkeit, noch grö¬ ßere Sicherheit des Lebens und Eigenthums erkennen. Die folgenden Mittheilungen sind aus der umfangreichen Selbstbiographie genommen, welche einst Bartholomäus Sastrow, Bürgermeister von Greifs- wald verfaßte, und die unter dem Titel: Bartholomäi Sastrowen Her¬ komm en, Geb urd undLauff seines gantzen Lebens aus der Handschrist herausgegeben und erläutert von G. Eh. Fr Mohnike, zu Greifswald 1823 in drei Theilen erschien, und als eine wichtige Quelle sür pommersche Geschichte schon in den Handschriften benutzt worden ist. Denn Sastrow schildert darin nicht nur sein eignes Leben, sondern auch waS er von politischen Begeben¬ heiten, zum Theil als Augenzeuge und Mithandelnder, erlebt hat, und fügt dieser Beschreibung bei, was ihm von historischen Ackerstücken des Ansbcwah- rens werth schien. Sein eignes Leben war ungewöhnlich bunt und reich an Eindrücken. Er wurde als junger Mann mit seinem älteren Bruder zum Reichskammergericht nach Speier geschickt, dort einen Proceß seines Vaters treiben zu helfen und sich selbst ein Unterkommen zu suchen. Er war in aller¬ lei Diensten bei Advocaten, bei einem Komthur des Johanniterordens, schlug sich nach Italien, um aus den Händen der römischen Geistlichkeit die Hinter¬ lassenschaft seines älteren Bruders zu erheben, welcher vom Kaiser als lateini-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/12
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/12>, abgerufen am 24.08.2024.