Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.doch immer Bezug aufs Allgemeine, wenigstens auf einen größern Theil des Wenn daher die sogenannte großdeutsche Partei ernstlich damit umgeht, Oestreichs Staatsmänner kennen hoffentlich zu gut daS Maß ihrer Kräfte, Was die gegenwärtige Verfassung Deutschlands betrifft, so kann nur der doch immer Bezug aufs Allgemeine, wenigstens auf einen größern Theil des Wenn daher die sogenannte großdeutsche Partei ernstlich damit umgeht, Oestreichs Staatsmänner kennen hoffentlich zu gut daS Maß ihrer Kräfte, Was die gegenwärtige Verfassung Deutschlands betrifft, so kann nur der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103722"/> <p xml:id="ID_132" prev="#ID_131"> doch immer Bezug aufs Allgemeine, wenigstens auf einen größern Theil des<lb/> Allgemeinen. Wir kommen auf diesen Gedanken noch weiter unten zurück.<lb/> Bei Herrn Pz. findet ein fortwährendes Schwanken zwischen dem angebornen<lb/> Jnstinct und der Ueberzeugung statt. Er ist überzeugt, daß nur das Kaiser¬<lb/> thum, und zwar das östreichische, Deutschland retten könne; aber als Landes¬<lb/> angehöriger eines deutschen Mittelstaatö hindert ihn seine angeborne Pietät,<lb/> die letzten Konsequenzen dieser Ueberzeugung zu ziehen. Wenn man das Kai-<lb/> serthum ernstlich will, so kann man darunter doch nicht das Kaiserthum von<lb/> 1648 bis 180K verstehen, die elendeste und kläglichste aller politischen Institu¬<lb/> tionen, die jemals in der Weltgeschichte vorgekommen sind. Dieses Kaiserthum<lb/> hat für Deutschland nichts gethan und nichts thun können; es ist ihm nicht<lb/> einmal gelungen, Bündnisse der deutschen Landesfürsten mit dem Erbfeind<lb/> zu hindern. So gut der Verfasser es versteht, unbequeme Jahrhunderte zu<lb/> ignoriren, so wird er sich doch wol erinnern, daß der Rheinbund keine Erfin¬<lb/> dung Napoleons ist, daß er ihn Ludwig XIV. abgelernt hat. Als Franz U.<lb/> die deutsche Kaiserkrone niederlegte, war das nichts weiter, als Vie legale An¬<lb/> erkennung einer längst bestehenden Thatsache.</p><lb/> <p xml:id="ID_133"> Wenn daher die sogenannte großdeutsche Partei ernstlich damit umgeht,<lb/> die öffentliche Meinung aus die Erneuerung des deutschen Kaiserthums zu<lb/> Gunsten Oestreichs vorzubereiten, so kann-sie darunter nicht jenes Schatten-<lb/> kaiserthum des 17. und 18. Jahrhunderts verstehen. Das Kaiserthum des<lb/> Mittelalters ist untergegangen durch die Landeshoheit der Fürsten. Diese ist<lb/> seitdem nicht geschwächt, sondern gestärkt worden, und nicht blos der König<lb/> von Preußen, sondern auch die Könige von Baiern und Hannover können<lb/> in ihren gegenwärtigen Machtverhältnissen nimmermehr genöthigt werden, sich<lb/> einer höhern Macht zu fügen, die mehr als den Namen beansprucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_134"> Oestreichs Staatsmänner kennen hoffentlich zu gut daS Maß ihrer Kräfte,<lb/> um auch nur für die entfernteste Zukunft die Aufrichtung eines deutschen Reichs,<lb/> mit andern Worten, die Unterwerfung Preußens und der Mittelstaaten, für<lb/> möglich zu halten. Wenn sie diese Idee zuweilen anregen, so geschieht es wohl<lb/> nicht, um ernstlich etwas durchzuführen, sondern um anderweitige Pläne zu<lb/> parnlysiren. Oestreich wünscht für Deutschland im Wesentlichen die Erhaltung<lb/> der gegenwärtigen Zustände, um seine specifisch östreichischen, oder, wenn man<lb/> will, seine europäischen Pläne durchzuführen. Es ist das von seinem Stand¬<lb/> punkt aus auch völlig in der Ordnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_135" next="#ID_136"> Was die gegenwärtige Verfassung Deutschlands betrifft, so kann nur der<lb/> Uebelwollende verkennen, daß sie der Verfassung des 18. Jahrhunderts un¬<lb/> endlich vorzuziehen ist. Die Verfassung des 18. Jahrhunderts bestand aus<lb/> einer Reihe officieller Lügen; die jetzige Verfassung entspricht den positiven<lb/> Thatsachen wenigstens ziemlich correct, und nach dem Scheitern der Union</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
doch immer Bezug aufs Allgemeine, wenigstens auf einen größern Theil des
Allgemeinen. Wir kommen auf diesen Gedanken noch weiter unten zurück.
Bei Herrn Pz. findet ein fortwährendes Schwanken zwischen dem angebornen
Jnstinct und der Ueberzeugung statt. Er ist überzeugt, daß nur das Kaiser¬
thum, und zwar das östreichische, Deutschland retten könne; aber als Landes¬
angehöriger eines deutschen Mittelstaatö hindert ihn seine angeborne Pietät,
die letzten Konsequenzen dieser Ueberzeugung zu ziehen. Wenn man das Kai-
serthum ernstlich will, so kann man darunter doch nicht das Kaiserthum von
1648 bis 180K verstehen, die elendeste und kläglichste aller politischen Institu¬
tionen, die jemals in der Weltgeschichte vorgekommen sind. Dieses Kaiserthum
hat für Deutschland nichts gethan und nichts thun können; es ist ihm nicht
einmal gelungen, Bündnisse der deutschen Landesfürsten mit dem Erbfeind
zu hindern. So gut der Verfasser es versteht, unbequeme Jahrhunderte zu
ignoriren, so wird er sich doch wol erinnern, daß der Rheinbund keine Erfin¬
dung Napoleons ist, daß er ihn Ludwig XIV. abgelernt hat. Als Franz U.
die deutsche Kaiserkrone niederlegte, war das nichts weiter, als Vie legale An¬
erkennung einer längst bestehenden Thatsache.
Wenn daher die sogenannte großdeutsche Partei ernstlich damit umgeht,
die öffentliche Meinung aus die Erneuerung des deutschen Kaiserthums zu
Gunsten Oestreichs vorzubereiten, so kann-sie darunter nicht jenes Schatten-
kaiserthum des 17. und 18. Jahrhunderts verstehen. Das Kaiserthum des
Mittelalters ist untergegangen durch die Landeshoheit der Fürsten. Diese ist
seitdem nicht geschwächt, sondern gestärkt worden, und nicht blos der König
von Preußen, sondern auch die Könige von Baiern und Hannover können
in ihren gegenwärtigen Machtverhältnissen nimmermehr genöthigt werden, sich
einer höhern Macht zu fügen, die mehr als den Namen beansprucht.
Oestreichs Staatsmänner kennen hoffentlich zu gut daS Maß ihrer Kräfte,
um auch nur für die entfernteste Zukunft die Aufrichtung eines deutschen Reichs,
mit andern Worten, die Unterwerfung Preußens und der Mittelstaaten, für
möglich zu halten. Wenn sie diese Idee zuweilen anregen, so geschieht es wohl
nicht, um ernstlich etwas durchzuführen, sondern um anderweitige Pläne zu
parnlysiren. Oestreich wünscht für Deutschland im Wesentlichen die Erhaltung
der gegenwärtigen Zustände, um seine specifisch östreichischen, oder, wenn man
will, seine europäischen Pläne durchzuführen. Es ist das von seinem Stand¬
punkt aus auch völlig in der Ordnung.
Was die gegenwärtige Verfassung Deutschlands betrifft, so kann nur der
Uebelwollende verkennen, daß sie der Verfassung des 18. Jahrhunderts un¬
endlich vorzuziehen ist. Die Verfassung des 18. Jahrhunderts bestand aus
einer Reihe officieller Lügen; die jetzige Verfassung entspricht den positiven
Thatsachen wenigstens ziemlich correct, und nach dem Scheitern der Union
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |