Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.geschieht noch immer; namentlich von der Seite her, in deren Interesse eS Die bis zur Sentimentalität gesteigerte Schonung und Vorsicht im Um¬ geschieht noch immer; namentlich von der Seite her, in deren Interesse eS Die bis zur Sentimentalität gesteigerte Schonung und Vorsicht im Um¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103686"/> <p xml:id="ID_24" prev="#ID_23"> geschieht noch immer; namentlich von der Seite her, in deren Interesse eS<lb/> liegt, das republikanische Athen als einen Pfuhl der Korruption und Ge¬<lb/> meinheit, und die Demagogen als den Abschaum der Menschheit darzustellen.<lb/> Es ist eins von Grotcs Verdiensten, daß er dieser Auffassung überall nach¬<lb/> drücklich entgegengetreten ist. Diejenige Persönlichkeit, der der Spott der<lb/> Komödie in den Augen der Nachwelt am meisten geschadet hat, ist Kleon, und<lb/> die Caricatur, die Aristophanes von ihm gemacht hat, liegt eigentlich den über<lb/> ihn verbreiteten Vorstellungen zu Grunde; durch Grote lernen wir ihn richtiger<lb/> würdigen. Man hat bei dieser Art von Quellenbenutzung immer ganz ver¬<lb/> gessen, daß ja Sokrates bei dem ungezogenen Liebling der Grazien durchaus<lb/> nicht besser behandelt wird. Ueberhaupt aber war es nicht blos die Komödie,<lb/> sondern die täglichen Reibungen des öffentlichen Lebens in seiner damaligen<lb/> Freiheit, Oeffentlichkeit und Gemeinsamkeit, die zu hundertfältiger Ueber¬<lb/> treibungen, boshaften Erdichtungen und Geschichtchen Veranlassung gaben.<lb/> „Bei der unbeschränkten Gedanken- und Redefreiheit eines begabten Volks,<lb/> bei der durch Polizei und Convenienz nicht eingeengten Freiheit des Handelns<lb/> entwickelten und äußerten sich die verschiedensten Richtungen. Da docirten<lb/> und gebährden sich die verschiedensten philosophischen Lehrer, und zwar nicht<lb/> in der Zurückgezogenheit des Katheders, sondern auf öffentlichen Plätzen, in<lb/> Hallen und Gymnasien, wo Neugierige und Wißbegierige, Geschäftige und<lb/> Müsstge, Freunde und Gegner, Loder und Spötter kamen und gingen, hörten<lb/> und horchten, sahen und beobachteten, jeder nach der Stimmung, die er mit¬<lb/> brachte. Und diese Philosophie war nicht eine buchgelehrte; sie hatte und<lb/> sollte haben eine unmittelbare Beziehung auf das Leben; ausprägen sollten<lb/> sich in den Handlungen der Philosophen, ja an seiner Person selbst seine<lb/> Grundsätze. Ging ja das bis zur Kleidung herab, an der man die verschie¬<lb/> denen Schulen unterscheiden konnte, Mantel und Schuhe, Bart und Stock.<lb/> Hatte nun einer das Bild eines Philosophen, ich will nicht sagen von Dio¬<lb/> genes, aber von Sokrates genommen, so war ihm die elegantere Haltung,<lb/> mit der Plato und die Seinigen aufzutreten pflegten, ein Anstoß, eine un¬<lb/> philosophische Weichlichkeit oder Ueppigkeit, die sie dann auch sogar als Un¬<lb/> züchtigkeit raillirten oder auch ernstlich glaubten, sie können dabei nicht fehlen,<lb/> und wie leicht sich zu der Vorstellung verzerrte oder erdachte Geschichten<lb/> finden, weiß wol jedermann. Mit solchem Bilde muß man an die Biographien<lb/> der Philosophen von Diogenes Laertius gehn, um in diesem Labyrinthe von<lb/> Anekdoten und Erzählungen einen Weg zu finden."</p><lb/> <p xml:id="ID_25" next="#ID_26"> Die bis zur Sentimentalität gesteigerte Schonung und Vorsicht im Um¬<lb/> gange, die zum guten Theil eine Folge unserer Verhältnisse ist, kannten die<lb/> Alten nicht, am wenigsten die Griechen, deren leicht beweglicher Natur die Behut¬<lb/> samkeit und Zurückhaltung, ja gradezu gesagt auch der strenge Wahrheitssinn</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
geschieht noch immer; namentlich von der Seite her, in deren Interesse eS
liegt, das republikanische Athen als einen Pfuhl der Korruption und Ge¬
meinheit, und die Demagogen als den Abschaum der Menschheit darzustellen.
Es ist eins von Grotcs Verdiensten, daß er dieser Auffassung überall nach¬
drücklich entgegengetreten ist. Diejenige Persönlichkeit, der der Spott der
Komödie in den Augen der Nachwelt am meisten geschadet hat, ist Kleon, und
die Caricatur, die Aristophanes von ihm gemacht hat, liegt eigentlich den über
ihn verbreiteten Vorstellungen zu Grunde; durch Grote lernen wir ihn richtiger
würdigen. Man hat bei dieser Art von Quellenbenutzung immer ganz ver¬
gessen, daß ja Sokrates bei dem ungezogenen Liebling der Grazien durchaus
nicht besser behandelt wird. Ueberhaupt aber war es nicht blos die Komödie,
sondern die täglichen Reibungen des öffentlichen Lebens in seiner damaligen
Freiheit, Oeffentlichkeit und Gemeinsamkeit, die zu hundertfältiger Ueber¬
treibungen, boshaften Erdichtungen und Geschichtchen Veranlassung gaben.
„Bei der unbeschränkten Gedanken- und Redefreiheit eines begabten Volks,
bei der durch Polizei und Convenienz nicht eingeengten Freiheit des Handelns
entwickelten und äußerten sich die verschiedensten Richtungen. Da docirten
und gebährden sich die verschiedensten philosophischen Lehrer, und zwar nicht
in der Zurückgezogenheit des Katheders, sondern auf öffentlichen Plätzen, in
Hallen und Gymnasien, wo Neugierige und Wißbegierige, Geschäftige und
Müsstge, Freunde und Gegner, Loder und Spötter kamen und gingen, hörten
und horchten, sahen und beobachteten, jeder nach der Stimmung, die er mit¬
brachte. Und diese Philosophie war nicht eine buchgelehrte; sie hatte und
sollte haben eine unmittelbare Beziehung auf das Leben; ausprägen sollten
sich in den Handlungen der Philosophen, ja an seiner Person selbst seine
Grundsätze. Ging ja das bis zur Kleidung herab, an der man die verschie¬
denen Schulen unterscheiden konnte, Mantel und Schuhe, Bart und Stock.
Hatte nun einer das Bild eines Philosophen, ich will nicht sagen von Dio¬
genes, aber von Sokrates genommen, so war ihm die elegantere Haltung,
mit der Plato und die Seinigen aufzutreten pflegten, ein Anstoß, eine un¬
philosophische Weichlichkeit oder Ueppigkeit, die sie dann auch sogar als Un¬
züchtigkeit raillirten oder auch ernstlich glaubten, sie können dabei nicht fehlen,
und wie leicht sich zu der Vorstellung verzerrte oder erdachte Geschichten
finden, weiß wol jedermann. Mit solchem Bilde muß man an die Biographien
der Philosophen von Diogenes Laertius gehn, um in diesem Labyrinthe von
Anekdoten und Erzählungen einen Weg zu finden."
Die bis zur Sentimentalität gesteigerte Schonung und Vorsicht im Um¬
gange, die zum guten Theil eine Folge unserer Verhältnisse ist, kannten die
Alten nicht, am wenigsten die Griechen, deren leicht beweglicher Natur die Behut¬
samkeit und Zurückhaltung, ja gradezu gesagt auch der strenge Wahrheitssinn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |