Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.hat es nie einen römischen Palast gegeben, in dem nicht eine oder die andre Greiizbolen II.18
hat es nie einen römischen Palast gegeben, in dem nicht eine oder die andre Greiizbolen II.18
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103812"/> <p xml:id="ID_430" prev="#ID_429"> hat es nie einen römischen Palast gegeben, in dem nicht eine oder die andre<lb/> Gattung fehlte; dies richtete sich begreiflicherweise nach dem Zuschnitt deS Haus¬<lb/> halts, nach den Verhältnissen, Neigungen und dem Geschmack der Herrschaft.<lb/> Auch war in der Negel ein großer Theil des Dienstpersonals durch Freilassung<lb/> der Leibeigenschaft enthoben, aber auch die Freigelassenen blieben sehr häufig<lb/> >in Dienst. Ferner wurden ohne Frage sehr oft Arbeiten und Geschäfte, die in<lb/> einem Hause mehre Sklaven beschäftigten, in einem anderen von einem einzigen be¬<lb/> sorgt. Diese Cumulation der Dienste wird ausdrücklich durch eine darauf Bezug<lb/> nehmende Gesetzstelle bezeugt: „Wenn jemand durch testamentarische Verfügung<lb/> dem einen seine Weber, dem andern seine Köche, dem dritten seine Sänften¬<lb/> träger vermacht u. s. w., so sollen diejenigen Sklaven, die mehr als eine Ar¬<lb/> beit versteh», in die Classe gehören, in der sie am häufigsten beschäftigt gewe¬<lb/> sen send." Andrerseits muß man aber auch bedenken, daß die meisten Großen<lb/> mehre Paläste in Rom, auf dem Lande und in andern Städten besaßen, und<lb/> daß häufig jeder derselben sein eignes vollständiges Dienstpersonal hatte. Bei<lb/> dem Vermächtnis; eines „eingerichteten Hauses" war nicht blos daS Mobiliar,<lb/> sondern auch ein Theil der Dienerschaft, als Portiers, Gärtner, Rohrmeister,<lb/> Aufseher der Wohnzimmer, einbegriffen, desgleichen die Pagen, die dem Herrn<lb/> bei Tisch aufwarteten, wenn er auf sein Gut kam u. s. w. Endlich ist zu<lb/> bemerken, daß in der obigen Schilderung noch keineswegs alle Gattungen von<lb/> Diensten angegeben sind, die durch die Mode und selbst das Bedürfniß erfor¬<lb/> dert wurden. Hier mag noch eine kleine Nachlese von Aemtern folgen, die<lb/> Sklaven oder Freigelassene großer Häuser bekleideten; sie sind so authentisch<lb/> als möglich, denn sie sind von den Grabschriften der Betreffenden entlehnt, also<lb/> Titel, die sie sich selbst beigelegt haben. Einige davon haben allerdings zur Hof¬<lb/> dienerschaft oder zu dem Hausstande von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses<lb/> gehört; aber unter der ersten kaiserlichen Regierung war der Zuschnitt der Hof¬<lb/> haltung wesentlich derselbe wie in den größten Familien der Monarchie. Auf<lb/> den kleinen Steintafeln, die in den gemeinsamen Begräbnissen (Kolumbarien)<lb/> der Sklaven und Freigelassenen großer Häuser über den einzelnen Aschentöpfen<lb/> angebracht send, findet man unter andern folgende Aemter erwähnt: Briefbo¬<lb/> ren, Fackelträger, Laternenträger, Obersänftenträger, stummer Spaßmacher,<lb/> Charakterdarsteller iber zuerst erfand Sachwalter zu copiren, wie er von sich<lb/> selbst auf seiner Grabschrift rühmt; es war ein Sklav des Kaisers Tiberius),<lb/> Kleiderverfertiger, Garderobier für die Kleider zum Ausgehn, Aufseher der sil¬<lb/> bernen Trinkgeschirre, der goldnen Speisegeschirre, der Krystallgefäße, Speicher¬<lb/> aufseher, Pagenlehrer, Pagensriseur, gymnastischer Arzt der Pagen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greiizbolen II.18</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
hat es nie einen römischen Palast gegeben, in dem nicht eine oder die andre
Gattung fehlte; dies richtete sich begreiflicherweise nach dem Zuschnitt deS Haus¬
halts, nach den Verhältnissen, Neigungen und dem Geschmack der Herrschaft.
Auch war in der Negel ein großer Theil des Dienstpersonals durch Freilassung
der Leibeigenschaft enthoben, aber auch die Freigelassenen blieben sehr häufig
>in Dienst. Ferner wurden ohne Frage sehr oft Arbeiten und Geschäfte, die in
einem Hause mehre Sklaven beschäftigten, in einem anderen von einem einzigen be¬
sorgt. Diese Cumulation der Dienste wird ausdrücklich durch eine darauf Bezug
nehmende Gesetzstelle bezeugt: „Wenn jemand durch testamentarische Verfügung
dem einen seine Weber, dem andern seine Köche, dem dritten seine Sänften¬
träger vermacht u. s. w., so sollen diejenigen Sklaven, die mehr als eine Ar¬
beit versteh», in die Classe gehören, in der sie am häufigsten beschäftigt gewe¬
sen send." Andrerseits muß man aber auch bedenken, daß die meisten Großen
mehre Paläste in Rom, auf dem Lande und in andern Städten besaßen, und
daß häufig jeder derselben sein eignes vollständiges Dienstpersonal hatte. Bei
dem Vermächtnis; eines „eingerichteten Hauses" war nicht blos daS Mobiliar,
sondern auch ein Theil der Dienerschaft, als Portiers, Gärtner, Rohrmeister,
Aufseher der Wohnzimmer, einbegriffen, desgleichen die Pagen, die dem Herrn
bei Tisch aufwarteten, wenn er auf sein Gut kam u. s. w. Endlich ist zu
bemerken, daß in der obigen Schilderung noch keineswegs alle Gattungen von
Diensten angegeben sind, die durch die Mode und selbst das Bedürfniß erfor¬
dert wurden. Hier mag noch eine kleine Nachlese von Aemtern folgen, die
Sklaven oder Freigelassene großer Häuser bekleideten; sie sind so authentisch
als möglich, denn sie sind von den Grabschriften der Betreffenden entlehnt, also
Titel, die sie sich selbst beigelegt haben. Einige davon haben allerdings zur Hof¬
dienerschaft oder zu dem Hausstande von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses
gehört; aber unter der ersten kaiserlichen Regierung war der Zuschnitt der Hof¬
haltung wesentlich derselbe wie in den größten Familien der Monarchie. Auf
den kleinen Steintafeln, die in den gemeinsamen Begräbnissen (Kolumbarien)
der Sklaven und Freigelassenen großer Häuser über den einzelnen Aschentöpfen
angebracht send, findet man unter andern folgende Aemter erwähnt: Briefbo¬
ren, Fackelträger, Laternenträger, Obersänftenträger, stummer Spaßmacher,
Charakterdarsteller iber zuerst erfand Sachwalter zu copiren, wie er von sich
selbst auf seiner Grabschrift rühmt; es war ein Sklav des Kaisers Tiberius),
Kleiderverfertiger, Garderobier für die Kleider zum Ausgehn, Aufseher der sil¬
bernen Trinkgeschirre, der goldnen Speisegeschirre, der Krystallgefäße, Speicher¬
aufseher, Pagenlehrer, Pagensriseur, gymnastischer Arzt der Pagen.
Greiizbolen II.18
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |