Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.folgen kann. Die Gesinnung an sich macht weder den Dichter noch den In gewissem Sinn ist eS von Prutz sehr ehrenwerth, daß die krankhafte Nun kam die Stunde, wo die ehemalige Jugend ihre Gesinnung erproben folgen kann. Die Gesinnung an sich macht weder den Dichter noch den In gewissem Sinn ist eS von Prutz sehr ehrenwerth, daß die krankhafte Nun kam die Stunde, wo die ehemalige Jugend ihre Gesinnung erproben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103680"/> <p xml:id="ID_9" prev="#ID_8"> folgen kann. Die Gesinnung an sich macht weder den Dichter noch den<lb/> Politiker; an dieser unglückseligen Verblendung haben wir lange Jahre zu<lb/> tragen gehabt.</p><lb/> <p xml:id="ID_10"> In gewissem Sinn ist eS von Prutz sehr ehrenwerth, daß die krankhafte<lb/> Eitelkeit der damaligen Genies ihn wenig oder gar nicht ergriffen hat. Er<lb/> verhielt sich gegen seine Arbeiten immer kritisch, und als er einmal nach der<lb/> Aufführung eines seiner Dramen in Berlin hervorgerufen wurde, erklärte er<lb/> selbst, er wisse sehr wohl, daß dieser Beifall nicht dem innern Verdienst deS<lb/> Stücks, sondern den darin ausgesprochenen Gesinnungen gelte. Die Bemer¬<lb/> kung an sich war richtig, aber nicht so die Nutzanwendung, denn über ein<lb/> Publicum, welches ein Theaterstück nach den politischen Stichwörtern beur¬<lb/> theilt, soll man sich nicht freuen, sondern betrüben. Prutz ging sogar noch<lb/> weiter, er glaubte auch mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten im Dienst der<lb/> Zeit stehn zu müssen. Hier konnte ihn ein sehr einfaches Beispiel seiner eig¬<lb/> nen Erfahrung belehren, daß die Gesinnung selbst für politische Streitfragen<lb/> nicht ausreicht. Nie hat ein Publicist eine bessere Sache verfochten, als<lb/> Prutz in seinem Pamphlet gegen Rüge über die Vaterlandsliebe; aber nie<lb/> ist auch eine gute Sache so ungeschickt vertheidigt worden. Prutz glaubte die<lb/> Sache durch den vollen wuchtigen Ausdruck der Gesinnung zu erledigen, der<lb/> Ausgang zeigte aber, daß auch bei der einfachsten Frage die dialektische Ge¬<lb/> wandtheit nicht zu entbehren ist. Prutz hätte durchweg an seinen Arbeiten<lb/> mehr Freude gehabt, wenn er sich überall an die Sache gehalten hatte. Ge¬<lb/> legentliche Seitenblicke beweisen nichts und entscheiden nichts.</p><lb/> <p xml:id="ID_11" next="#ID_12"> Nun kam die Stunde, wo die ehemalige Jugend ihre Gesinnung erproben<lb/> sollte. In ihrem frühern Uebermuth hatte sie gemeint, mit ihren Ideen sogar<lb/> die feindlichen Batterien aus dem Felde zu schlagen; jetzt wurde es ihr noch<lb/> leichter gemacht, sie fand gar keine Batterien vor, sie konnte zerstören und<lb/> aufbauen nach Belieben. ES ist sehr charakteristisch für Prutz oder vielmehr<lb/> für die ganze lyrische Dichtung, die er vertrat, daß er sich 1848 und 1849<lb/> keiner Partei anschloß. Er hat damals einige Gedichte veröffentlicht, die er<lb/> diesmal, und zwar mit vollem Recht, unterdrückte, denn sie sprachen nichts<lb/> Anderes aus, als das Mißbehagen einer guten Gesinnung, die in Abstractio-<lb/> nen stehen geblieben war, daß die Dinge nicht nach Wunsch gehen wollten.<lb/> Die Geschichte jener traurigen Jahre hat uns schlagend davon überführt, daß<lb/> man mit der bloßen Gesinnung keinen Staat aufbaut, daß die bloßen Ideen<lb/> ein unbrauchbares Kriegsmaterial sind, kurz daß man sich die Sache im philo¬<lb/> sophischen Uebermuth viel zu leicht vorgestellt hatte. Von der souveränen Lyrik<lb/> ist eS freilich consequent, wenn sie infolge dessen die Hände in den Schoß<lb/> legt, über die Zerstörung ihrer Illusionen seufzt und damit indirect jenen klu¬<lb/> gen Leuten Recht gibt, die sie früher so sehr verspottete, als sie ihr bemerklich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
folgen kann. Die Gesinnung an sich macht weder den Dichter noch den
Politiker; an dieser unglückseligen Verblendung haben wir lange Jahre zu
tragen gehabt.
In gewissem Sinn ist eS von Prutz sehr ehrenwerth, daß die krankhafte
Eitelkeit der damaligen Genies ihn wenig oder gar nicht ergriffen hat. Er
verhielt sich gegen seine Arbeiten immer kritisch, und als er einmal nach der
Aufführung eines seiner Dramen in Berlin hervorgerufen wurde, erklärte er
selbst, er wisse sehr wohl, daß dieser Beifall nicht dem innern Verdienst deS
Stücks, sondern den darin ausgesprochenen Gesinnungen gelte. Die Bemer¬
kung an sich war richtig, aber nicht so die Nutzanwendung, denn über ein
Publicum, welches ein Theaterstück nach den politischen Stichwörtern beur¬
theilt, soll man sich nicht freuen, sondern betrüben. Prutz ging sogar noch
weiter, er glaubte auch mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten im Dienst der
Zeit stehn zu müssen. Hier konnte ihn ein sehr einfaches Beispiel seiner eig¬
nen Erfahrung belehren, daß die Gesinnung selbst für politische Streitfragen
nicht ausreicht. Nie hat ein Publicist eine bessere Sache verfochten, als
Prutz in seinem Pamphlet gegen Rüge über die Vaterlandsliebe; aber nie
ist auch eine gute Sache so ungeschickt vertheidigt worden. Prutz glaubte die
Sache durch den vollen wuchtigen Ausdruck der Gesinnung zu erledigen, der
Ausgang zeigte aber, daß auch bei der einfachsten Frage die dialektische Ge¬
wandtheit nicht zu entbehren ist. Prutz hätte durchweg an seinen Arbeiten
mehr Freude gehabt, wenn er sich überall an die Sache gehalten hatte. Ge¬
legentliche Seitenblicke beweisen nichts und entscheiden nichts.
Nun kam die Stunde, wo die ehemalige Jugend ihre Gesinnung erproben
sollte. In ihrem frühern Uebermuth hatte sie gemeint, mit ihren Ideen sogar
die feindlichen Batterien aus dem Felde zu schlagen; jetzt wurde es ihr noch
leichter gemacht, sie fand gar keine Batterien vor, sie konnte zerstören und
aufbauen nach Belieben. ES ist sehr charakteristisch für Prutz oder vielmehr
für die ganze lyrische Dichtung, die er vertrat, daß er sich 1848 und 1849
keiner Partei anschloß. Er hat damals einige Gedichte veröffentlicht, die er
diesmal, und zwar mit vollem Recht, unterdrückte, denn sie sprachen nichts
Anderes aus, als das Mißbehagen einer guten Gesinnung, die in Abstractio-
nen stehen geblieben war, daß die Dinge nicht nach Wunsch gehen wollten.
Die Geschichte jener traurigen Jahre hat uns schlagend davon überführt, daß
man mit der bloßen Gesinnung keinen Staat aufbaut, daß die bloßen Ideen
ein unbrauchbares Kriegsmaterial sind, kurz daß man sich die Sache im philo¬
sophischen Uebermuth viel zu leicht vorgestellt hatte. Von der souveränen Lyrik
ist eS freilich consequent, wenn sie infolge dessen die Hände in den Schoß
legt, über die Zerstörung ihrer Illusionen seufzt und damit indirect jenen klu¬
gen Leuten Recht gibt, die sie früher so sehr verspottete, als sie ihr bemerklich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |