Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

machten, daß nicht alles praktisch zu verwirklichen sei, was sich reimen ließe.
Aber wenn man der Lyrik die Verstimmung nachsieht, so kann daS den Men¬
schen und Bürger nicht rechtfertigen, und wir sind überzeugt, daß Prutz sich
von dieser Verstimmung wieder aufraffen wird. Wir Deutschen haben nicht
das Temperament unserer Nachbarn jenseit des Rheins und können uns also
auch nicht den Illusionen hingeben, die dort so mächtig sind. Die Franzosen
fügen sich jedem starken Despotismus, in der festen ^Ueberzeugung, daß, wenn
es einmal zu arg wird, der Löwe des Volks in einem plötzlichen Wuthanfall
seine Ketten zerreißt. Hat er das gethan und seine Wärter zerrissen, so laß!
er sich geduldig unter ein neues Joch spannen, um das alte Spiel immer von
neuem wieder zu beginnen. Diese Methode läßt sich im Allgemeinen nicht
empfehlen, und am wenigsten paßt sie sür uns Deutsche, denn die Franzosen
haben in Zeiten der Aufregung und Krisis nur einen Willen. Wenn man
dagegen von den Deutschen in Friedenszeiten sagt, daß immer zehn Indivi¬
duen elf Ansichten haben, so wirb dieses Verhältniß in Zeiten der Aufregung
noch viel bedenklicher. Die Franzosen haben den Jnstinct der Autorität, wir
haben den edlen Jnstinct der Freiheit, aber um die Auswüchse dieses edle"
Instincts zu beschneiden, bedarf es einer fortgehenden, jeden Augenblick fühl¬
baren Zucht, einer Zucht, wie sie uns in den großen politischen Parteien
geboten ist. Der Einzelne muß lernen, seine persönlichen Vorurtheile und
Launen den Interessen des Ganzen aufzuopfern, und er hat es zum Theil
bereits gelernt. Poetisch ist die jetzige Lage wahrhaftig nicht, und weder die
Debatten über das Ehescheidungsgesetz, noch die über die Gebäudesteuer lassen
sich zu einem lyrischen Gedicht abrunden. Aber wir sind doch weiter gekommen,
als im Jahr -I8tÄ, denn jetzt sind wir Männer, und damals waren wir halbe
Knaben. Poetischer ist die Traumwelt, in der daS junge Gemüth keine Schran¬
ken findet; wenn man älter wird, sieht man ein, daß man Tag für Tag den
Pflug und die Egge anwenden muß, um dem widerstrebenden Erdreich eine
dauernde Frucht abzugewinnen. Aber das ist kein Grund zur Mutlosigkeit.
Auch in der Politik fruchtet nur die bedingte, in bestimmten Schranken sich
bewegende Arbeit; auch hier gilt der alte schöne Fluch, der dem Menschen¬
geschlecht verkündet ist, es solle im Schweiß des Angesichts sein Brot essen.
''"


^


machten, daß nicht alles praktisch zu verwirklichen sei, was sich reimen ließe.
Aber wenn man der Lyrik die Verstimmung nachsieht, so kann daS den Men¬
schen und Bürger nicht rechtfertigen, und wir sind überzeugt, daß Prutz sich
von dieser Verstimmung wieder aufraffen wird. Wir Deutschen haben nicht
das Temperament unserer Nachbarn jenseit des Rheins und können uns also
auch nicht den Illusionen hingeben, die dort so mächtig sind. Die Franzosen
fügen sich jedem starken Despotismus, in der festen ^Ueberzeugung, daß, wenn
es einmal zu arg wird, der Löwe des Volks in einem plötzlichen Wuthanfall
seine Ketten zerreißt. Hat er das gethan und seine Wärter zerrissen, so laß!
er sich geduldig unter ein neues Joch spannen, um das alte Spiel immer von
neuem wieder zu beginnen. Diese Methode läßt sich im Allgemeinen nicht
empfehlen, und am wenigsten paßt sie sür uns Deutsche, denn die Franzosen
haben in Zeiten der Aufregung und Krisis nur einen Willen. Wenn man
dagegen von den Deutschen in Friedenszeiten sagt, daß immer zehn Indivi¬
duen elf Ansichten haben, so wirb dieses Verhältniß in Zeiten der Aufregung
noch viel bedenklicher. Die Franzosen haben den Jnstinct der Autorität, wir
haben den edlen Jnstinct der Freiheit, aber um die Auswüchse dieses edle»
Instincts zu beschneiden, bedarf es einer fortgehenden, jeden Augenblick fühl¬
baren Zucht, einer Zucht, wie sie uns in den großen politischen Parteien
geboten ist. Der Einzelne muß lernen, seine persönlichen Vorurtheile und
Launen den Interessen des Ganzen aufzuopfern, und er hat es zum Theil
bereits gelernt. Poetisch ist die jetzige Lage wahrhaftig nicht, und weder die
Debatten über das Ehescheidungsgesetz, noch die über die Gebäudesteuer lassen
sich zu einem lyrischen Gedicht abrunden. Aber wir sind doch weiter gekommen,
als im Jahr -I8tÄ, denn jetzt sind wir Männer, und damals waren wir halbe
Knaben. Poetischer ist die Traumwelt, in der daS junge Gemüth keine Schran¬
ken findet; wenn man älter wird, sieht man ein, daß man Tag für Tag den
Pflug und die Egge anwenden muß, um dem widerstrebenden Erdreich eine
dauernde Frucht abzugewinnen. Aber das ist kein Grund zur Mutlosigkeit.
Auch in der Politik fruchtet nur die bedingte, in bestimmten Schranken sich
bewegende Arbeit; auch hier gilt der alte schöne Fluch, der dem Menschen¬
geschlecht verkündet ist, es solle im Schweiß des Angesichts sein Brot essen.
''"


^


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103681"/>
          <p xml:id="ID_12" prev="#ID_11"> machten, daß nicht alles praktisch zu verwirklichen sei, was sich reimen ließe.<lb/>
Aber wenn man der Lyrik die Verstimmung nachsieht, so kann daS den Men¬<lb/>
schen und Bürger nicht rechtfertigen, und wir sind überzeugt, daß Prutz sich<lb/>
von dieser Verstimmung wieder aufraffen wird. Wir Deutschen haben nicht<lb/>
das Temperament unserer Nachbarn jenseit des Rheins und können uns also<lb/>
auch nicht den Illusionen hingeben, die dort so mächtig sind. Die Franzosen<lb/>
fügen sich jedem starken Despotismus, in der festen ^Ueberzeugung, daß, wenn<lb/>
es einmal zu arg wird, der Löwe des Volks in einem plötzlichen Wuthanfall<lb/>
seine Ketten zerreißt. Hat er das gethan und seine Wärter zerrissen, so laß!<lb/>
er sich geduldig unter ein neues Joch spannen, um das alte Spiel immer von<lb/>
neuem wieder zu beginnen. Diese Methode läßt sich im Allgemeinen nicht<lb/>
empfehlen, und am wenigsten paßt sie sür uns Deutsche, denn die Franzosen<lb/>
haben in Zeiten der Aufregung und Krisis nur einen Willen. Wenn man<lb/>
dagegen von den Deutschen in Friedenszeiten sagt, daß immer zehn Indivi¬<lb/>
duen elf Ansichten haben, so wirb dieses Verhältniß in Zeiten der Aufregung<lb/>
noch viel bedenklicher. Die Franzosen haben den Jnstinct der Autorität, wir<lb/>
haben den edlen Jnstinct der Freiheit, aber um die Auswüchse dieses edle»<lb/>
Instincts zu beschneiden, bedarf es einer fortgehenden, jeden Augenblick fühl¬<lb/>
baren Zucht, einer Zucht, wie sie uns in den großen politischen Parteien<lb/>
geboten ist. Der Einzelne muß lernen, seine persönlichen Vorurtheile und<lb/>
Launen den Interessen des Ganzen aufzuopfern, und er hat es zum Theil<lb/>
bereits gelernt. Poetisch ist die jetzige Lage wahrhaftig nicht, und weder die<lb/>
Debatten über das Ehescheidungsgesetz, noch die über die Gebäudesteuer lassen<lb/>
sich zu einem lyrischen Gedicht abrunden. Aber wir sind doch weiter gekommen,<lb/>
als im Jahr -I8tÄ, denn jetzt sind wir Männer, und damals waren wir halbe<lb/>
Knaben. Poetischer ist die Traumwelt, in der daS junge Gemüth keine Schran¬<lb/>
ken findet; wenn man älter wird, sieht man ein, daß man Tag für Tag den<lb/>
Pflug und die Egge anwenden muß, um dem widerstrebenden Erdreich eine<lb/>
dauernde Frucht abzugewinnen. Aber das ist kein Grund zur Mutlosigkeit.<lb/>
Auch in der Politik fruchtet nur die bedingte, in bestimmten Schranken sich<lb/>
bewegende Arbeit; auch hier gilt der alte schöne Fluch, der dem Menschen¬<lb/>
geschlecht verkündet ist, es solle im Schweiß des Angesichts sein Brot essen.<lb/>
''"</p><lb/>
          <note type="byline"> ^</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] machten, daß nicht alles praktisch zu verwirklichen sei, was sich reimen ließe. Aber wenn man der Lyrik die Verstimmung nachsieht, so kann daS den Men¬ schen und Bürger nicht rechtfertigen, und wir sind überzeugt, daß Prutz sich von dieser Verstimmung wieder aufraffen wird. Wir Deutschen haben nicht das Temperament unserer Nachbarn jenseit des Rheins und können uns also auch nicht den Illusionen hingeben, die dort so mächtig sind. Die Franzosen fügen sich jedem starken Despotismus, in der festen ^Ueberzeugung, daß, wenn es einmal zu arg wird, der Löwe des Volks in einem plötzlichen Wuthanfall seine Ketten zerreißt. Hat er das gethan und seine Wärter zerrissen, so laß! er sich geduldig unter ein neues Joch spannen, um das alte Spiel immer von neuem wieder zu beginnen. Diese Methode läßt sich im Allgemeinen nicht empfehlen, und am wenigsten paßt sie sür uns Deutsche, denn die Franzosen haben in Zeiten der Aufregung und Krisis nur einen Willen. Wenn man dagegen von den Deutschen in Friedenszeiten sagt, daß immer zehn Indivi¬ duen elf Ansichten haben, so wirb dieses Verhältniß in Zeiten der Aufregung noch viel bedenklicher. Die Franzosen haben den Jnstinct der Autorität, wir haben den edlen Jnstinct der Freiheit, aber um die Auswüchse dieses edle» Instincts zu beschneiden, bedarf es einer fortgehenden, jeden Augenblick fühl¬ baren Zucht, einer Zucht, wie sie uns in den großen politischen Parteien geboten ist. Der Einzelne muß lernen, seine persönlichen Vorurtheile und Launen den Interessen des Ganzen aufzuopfern, und er hat es zum Theil bereits gelernt. Poetisch ist die jetzige Lage wahrhaftig nicht, und weder die Debatten über das Ehescheidungsgesetz, noch die über die Gebäudesteuer lassen sich zu einem lyrischen Gedicht abrunden. Aber wir sind doch weiter gekommen, als im Jahr -I8tÄ, denn jetzt sind wir Männer, und damals waren wir halbe Knaben. Poetischer ist die Traumwelt, in der daS junge Gemüth keine Schran¬ ken findet; wenn man älter wird, sieht man ein, daß man Tag für Tag den Pflug und die Egge anwenden muß, um dem widerstrebenden Erdreich eine dauernde Frucht abzugewinnen. Aber das ist kein Grund zur Mutlosigkeit. Auch in der Politik fruchtet nur die bedingte, in bestimmten Schranken sich bewegende Arbeit; auch hier gilt der alte schöne Fluch, der dem Menschen¬ geschlecht verkündet ist, es solle im Schweiß des Angesichts sein Brot essen. ''" ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/14
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/14>, abgerufen am 08.01.2025.