Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.ber die gewöhnliche Heerstraße verlassen und sich in die Nebenpfade vertiefen, Als Einleitung zu seinen Erzählungen aus den Zeiten der Merovinger ber die gewöhnliche Heerstraße verlassen und sich in die Nebenpfade vertiefen, Als Einleitung zu seinen Erzählungen aus den Zeiten der Merovinger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103229"/> <p xml:id="ID_287" prev="#ID_286"> ber die gewöhnliche Heerstraße verlassen und sich in die Nebenpfade vertiefen,<lb/> auf denen sich die wunderlichsten Charakterbilder vorfinden, die in wilden<lb/> Contrasten den innern Kampf in der Bildung des Zeitalters versinnlichen.<lb/> „Die Lebensweise der fränkischen Könige, das Innere des königlichen Haus¬<lb/> haltes, das stürmische Leben der Herrn und der Bischöfe, die unruhige Ver¬<lb/> schlagenheit der Galloromanen und die zügellose Roheit der Barbaren, der<lb/> Mangel an jeder Ordnung oder Verwaltung oder an jedem moralischen Band<lb/> zwischen den Bewohnern der gallischen Provinzen in den Grenzen desselben<lb/> Königreichs, das Erwachen der uralten Eifersucht und des ererbten Hasses<lb/> von Bezirk gegen Bezirk, von Stadt gegen Stadt, überall eme Rückkehr so¬<lb/> zusagen zum Naturzustand und ein Auflehnen des Einzelwillens gegen Ge¬<lb/> setz und Regel, gegen jedwede Ordnung, politische, bürgerliche, wie religiöse,<lb/> Her Geist des Aufruhrs und der Gewaltthat, wirksam selbst in Frauenklöstern:<lb/> dies sind die verschiedenen Bilder, die ich nach den gleichzeitigen Urkunden zu<lb/> entwerfen versuchte und deren Vereinigung eine Einschau in das sechste Jahr¬<lb/> hundert Galliens bietet..." In dem Grundsatz, die Sprache der Quellen in<lb/> ihrem schärfsten Ausdruck beizubehalten, bleibt er aus dem Wege seiner frühern<lb/> Arbeit. Aber die Methode hat sich doch einigermaßen geändert. Indem er<lb/> sich den Erzählungen seiner Quelle anschließt, charakterisiert er hauptsächlich<lb/> den Erzähler. Er versetzt sich in seine Seele und analysirt die Empfindungen,<lb/> welche so wilde, entsetzliche Naturen, wie Fredegunde und die übrigen Fürstin¬<lb/> nen der Barbaren, bei einem wohlmeinenden Priester erregen mußten, in dem<lb/> doch immer ein Bodensatz der altrömischen Cultur übriggeblieben war. Wie<lb/> man mit eindringendem Verstand die Quellen lesen und sie mit nachschaffender<lb/> Phantasie den Zeitgenossen verherrlichen kann, daS wird uns in keinem neuern<lb/> Geschichtswerk so klar, wie in diesen Berichten aus den Zeiten der Merovinger.<lb/> Sie lehren uns auch, wie man den richtigen sittlichen Eindruck hervorbringt,<lb/> ohne zu moralisiren, denn aus dieses Zeitalter, in dem die Greuel der Bar¬<lb/> barei nur schwach mit einem scheinheiligen Christenthum überfirnißt wurden,<lb/> den Maßstab ber gewöhnlichen Moral anzuwenden, würde ein thörichtes Be-<lb/> , girren sein ; und doch versteht Thierry ganz in der Art eines dramatischen<lb/> Dichters die Seele seines Lesers durch ästhetische Vermittlung zu ergreisen und<lb/> zu kräftigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_288" next="#ID_289"> Als Einleitung zu seinen Erzählungen aus den Zeiten der Merovinger<lb/> veröffentlichte Thierry in demselben Jahre -I8i0 die Betrachtungen über<lb/> die Geschichte Frankreichs; ein Werk, welches zur Ergänzung der Briefe<lb/> über die französische Geschichte bestimmt war. Dies Mal galt es, die Forschungen<lb/> über den Ursprung der französischen Geschichte ins Auge zu fassen und die<lb/> Theorien, welche darüber in der Menge wie unter den Gelehrten herrschend</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
ber die gewöhnliche Heerstraße verlassen und sich in die Nebenpfade vertiefen,
auf denen sich die wunderlichsten Charakterbilder vorfinden, die in wilden
Contrasten den innern Kampf in der Bildung des Zeitalters versinnlichen.
„Die Lebensweise der fränkischen Könige, das Innere des königlichen Haus¬
haltes, das stürmische Leben der Herrn und der Bischöfe, die unruhige Ver¬
schlagenheit der Galloromanen und die zügellose Roheit der Barbaren, der
Mangel an jeder Ordnung oder Verwaltung oder an jedem moralischen Band
zwischen den Bewohnern der gallischen Provinzen in den Grenzen desselben
Königreichs, das Erwachen der uralten Eifersucht und des ererbten Hasses
von Bezirk gegen Bezirk, von Stadt gegen Stadt, überall eme Rückkehr so¬
zusagen zum Naturzustand und ein Auflehnen des Einzelwillens gegen Ge¬
setz und Regel, gegen jedwede Ordnung, politische, bürgerliche, wie religiöse,
Her Geist des Aufruhrs und der Gewaltthat, wirksam selbst in Frauenklöstern:
dies sind die verschiedenen Bilder, die ich nach den gleichzeitigen Urkunden zu
entwerfen versuchte und deren Vereinigung eine Einschau in das sechste Jahr¬
hundert Galliens bietet..." In dem Grundsatz, die Sprache der Quellen in
ihrem schärfsten Ausdruck beizubehalten, bleibt er aus dem Wege seiner frühern
Arbeit. Aber die Methode hat sich doch einigermaßen geändert. Indem er
sich den Erzählungen seiner Quelle anschließt, charakterisiert er hauptsächlich
den Erzähler. Er versetzt sich in seine Seele und analysirt die Empfindungen,
welche so wilde, entsetzliche Naturen, wie Fredegunde und die übrigen Fürstin¬
nen der Barbaren, bei einem wohlmeinenden Priester erregen mußten, in dem
doch immer ein Bodensatz der altrömischen Cultur übriggeblieben war. Wie
man mit eindringendem Verstand die Quellen lesen und sie mit nachschaffender
Phantasie den Zeitgenossen verherrlichen kann, daS wird uns in keinem neuern
Geschichtswerk so klar, wie in diesen Berichten aus den Zeiten der Merovinger.
Sie lehren uns auch, wie man den richtigen sittlichen Eindruck hervorbringt,
ohne zu moralisiren, denn aus dieses Zeitalter, in dem die Greuel der Bar¬
barei nur schwach mit einem scheinheiligen Christenthum überfirnißt wurden,
den Maßstab ber gewöhnlichen Moral anzuwenden, würde ein thörichtes Be-
, girren sein ; und doch versteht Thierry ganz in der Art eines dramatischen
Dichters die Seele seines Lesers durch ästhetische Vermittlung zu ergreisen und
zu kräftigen.
Als Einleitung zu seinen Erzählungen aus den Zeiten der Merovinger
veröffentlichte Thierry in demselben Jahre -I8i0 die Betrachtungen über
die Geschichte Frankreichs; ein Werk, welches zur Ergänzung der Briefe
über die französische Geschichte bestimmt war. Dies Mal galt es, die Forschungen
über den Ursprung der französischen Geschichte ins Auge zu fassen und die
Theorien, welche darüber in der Menge wie unter den Gelehrten herrschend
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |