Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.große schottische Dichter hat unserm Geschichtschreiber nicht blos das Auge große schottische Dichter hat unserm Geschichtschreiber nicht blos das Auge <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103225"/> <p xml:id="ID_277" prev="#ID_276" next="#ID_278"> große schottische Dichter hat unserm Geschichtschreiber nicht blos das Auge<lb/> für die wunderlichen Zustände Englands nach der Eroberung eröffnet, Zustände,<lb/> welche die bisherige Geschichtschreibung völlig ignorirte, sondern er hat ihn<lb/> gelehrt, wie man eine bisher unbeachtete Gattung von Quellen benutzen muß,<lb/> die Volkstraditionen, die Lieder und Sagen, nicht um daraus rationalistisch<lb/> einzelne historische Thatsachen herzuleiten, sondern um sich von der eigenthüm¬<lb/> lichen Vorstellungsweise einer Zeit, von der Färbung ihrer Sitten und Ideale<lb/> eine bestimmte Anschauung zu verschaffen. Der Einfluß geht so weit, daß,<lb/> Thierry die anmuthige Episode von Robim Hood genau dem schottischen Roman<lb/> nacherzählt, obgleich in diesem Punkte die Ueberlieferungen eine reiche Aus¬<lb/> wahl verstatteten. Der Gegensatz der neuen Form gegen die frühere ist fol¬<lb/> gender. Die ältern Geschichtschreiber übertrugen in die Begebenheiten der<lb/> großen Vorzeit die Ideen, Sitten und Begriffe ihrer eignen Periode. Wenn<lb/> sie sich des Unterschiedes bewußt waren, so gaben sie sich nicht die Mühe, ihn<lb/> auszudrücken. Aus den Quellen suchten sie nur die Thatsachen festzustellen,<lb/> die sie dann in der Sprache ihrer eignen Zeit wieder erzählten und mit Re¬<lb/> flexionen begleiteten, wie sie ihnen ihr eigner Gesichtskreis eingab. Thierry<lb/> sucht in den Quellen nicht die einzelnen Thatsachen, sondern hauptsächlich die<lb/> Farbe der Erzählung. So viel als möglich behält er die Sprache der Zeit¬<lb/> genossen bei, und wenn er den Inhalt derselben durch allgemeine Betrachtungen<lb/> ergänzen muß, so geschieht das nicht in der Form der Reflexion, sondern<lb/> durch die Zusammenstellung origineller Charakterzüge, aus denen der Leser sich<lb/> die Regel selbst herleiten mag. Er gesteht ein, daß sein Hauptzweck dabei ein<lb/> künstlerischer war, aber mit Recht bemerkt er, daß auch das Wissen dadurch<lb/> gewinnt, denn eine Uebertragung der alten Formen in moderne Begriffe schwächt<lb/> die richtige Vorstellung ab, und nur durch jene Localsarbe gewinnen die ein¬<lb/> zelnen Personen und die Massen ein historisches Leben. Nur darf man das<lb/> nicht so verstehn, als ob er in der Art naiver Erzähler bloße Einzelheiten<lb/> zusammenstellen wollte; sein Zweck ist, die allgemeinen Zustände, also die<lb/> Regel, festzustellen. Aber er thut es aus dem Wege der Induction. Er malt<lb/> sich die Zustände bis inS Einzelne aus, und anstatt das, was häufig geschieht,<lb/> in einen allgemeinen Satz zusammenzufassen, macht er es durch verschieden¬<lb/> artige Erzählungen anschaulich, die er so auswählt und gruppirt, daß sie ein¬<lb/> ander ergänzen und ein zusammenhängendes Bild hervorbringen. Außer den<lb/> Chronisten zieht er vorzugsweise die Volkslieder zu Rathe, zum Theil veranlaßt<lb/> durch W. Scott, zum Theil durch die Sammlung der griechischen Legenden,<lb/> die in dem Unabhängigkeitskampf Griechenlands aufgetaucht waren, und die ihm<lb/> als Analogie seinen eignen Stoff versinnlichen. Einen wie großen Werth die Mär¬<lb/> chen, Sagen und Ueberlieferungen des Volks für das Studium der Geschichte<lb/> haben, ist uns Deutschen durch die Arbeiten der Gebrüder Grimm hinlänglich</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
große schottische Dichter hat unserm Geschichtschreiber nicht blos das Auge
für die wunderlichen Zustände Englands nach der Eroberung eröffnet, Zustände,
welche die bisherige Geschichtschreibung völlig ignorirte, sondern er hat ihn
gelehrt, wie man eine bisher unbeachtete Gattung von Quellen benutzen muß,
die Volkstraditionen, die Lieder und Sagen, nicht um daraus rationalistisch
einzelne historische Thatsachen herzuleiten, sondern um sich von der eigenthüm¬
lichen Vorstellungsweise einer Zeit, von der Färbung ihrer Sitten und Ideale
eine bestimmte Anschauung zu verschaffen. Der Einfluß geht so weit, daß,
Thierry die anmuthige Episode von Robim Hood genau dem schottischen Roman
nacherzählt, obgleich in diesem Punkte die Ueberlieferungen eine reiche Aus¬
wahl verstatteten. Der Gegensatz der neuen Form gegen die frühere ist fol¬
gender. Die ältern Geschichtschreiber übertrugen in die Begebenheiten der
großen Vorzeit die Ideen, Sitten und Begriffe ihrer eignen Periode. Wenn
sie sich des Unterschiedes bewußt waren, so gaben sie sich nicht die Mühe, ihn
auszudrücken. Aus den Quellen suchten sie nur die Thatsachen festzustellen,
die sie dann in der Sprache ihrer eignen Zeit wieder erzählten und mit Re¬
flexionen begleiteten, wie sie ihnen ihr eigner Gesichtskreis eingab. Thierry
sucht in den Quellen nicht die einzelnen Thatsachen, sondern hauptsächlich die
Farbe der Erzählung. So viel als möglich behält er die Sprache der Zeit¬
genossen bei, und wenn er den Inhalt derselben durch allgemeine Betrachtungen
ergänzen muß, so geschieht das nicht in der Form der Reflexion, sondern
durch die Zusammenstellung origineller Charakterzüge, aus denen der Leser sich
die Regel selbst herleiten mag. Er gesteht ein, daß sein Hauptzweck dabei ein
künstlerischer war, aber mit Recht bemerkt er, daß auch das Wissen dadurch
gewinnt, denn eine Uebertragung der alten Formen in moderne Begriffe schwächt
die richtige Vorstellung ab, und nur durch jene Localsarbe gewinnen die ein¬
zelnen Personen und die Massen ein historisches Leben. Nur darf man das
nicht so verstehn, als ob er in der Art naiver Erzähler bloße Einzelheiten
zusammenstellen wollte; sein Zweck ist, die allgemeinen Zustände, also die
Regel, festzustellen. Aber er thut es aus dem Wege der Induction. Er malt
sich die Zustände bis inS Einzelne aus, und anstatt das, was häufig geschieht,
in einen allgemeinen Satz zusammenzufassen, macht er es durch verschieden¬
artige Erzählungen anschaulich, die er so auswählt und gruppirt, daß sie ein¬
ander ergänzen und ein zusammenhängendes Bild hervorbringen. Außer den
Chronisten zieht er vorzugsweise die Volkslieder zu Rathe, zum Theil veranlaßt
durch W. Scott, zum Theil durch die Sammlung der griechischen Legenden,
die in dem Unabhängigkeitskampf Griechenlands aufgetaucht waren, und die ihm
als Analogie seinen eignen Stoff versinnlichen. Einen wie großen Werth die Mär¬
chen, Sagen und Ueberlieferungen des Volks für das Studium der Geschichte
haben, ist uns Deutschen durch die Arbeiten der Gebrüder Grimm hinlänglich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |