Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.schaftliche Gegenstände in angemessener populärer Form zu behandeln, aber Wenn auch hier der Versuch gemacht werden soll, eine Reihe von Bildern schaftliche Gegenstände in angemessener populärer Form zu behandeln, aber Wenn auch hier der Versuch gemacht werden soll, eine Reihe von Bildern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103523"/> <p xml:id="ID_1381" prev="#ID_1380"> schaftliche Gegenstände in angemessener populärer Form zu behandeln, aber<lb/> leider auf eine sehr dilettantische Art, da der Verfasser weder Gründlichkeit,<lb/> noch Umfang des Wissens in erforderlichem Grade besessen hat. Wir würden<lb/> dieser Schrift auch nicht gedacht haben, wenn nicht Goethe sie seines Lobes<lb/> gewürdigt hätte. Der alte Herr fand sich dadurch 'angenehm unterhalten und<lb/> angeregt, vermuthlich legte er mehr in die kleinen Aufsätze hinein, als er von<lb/> ihnen empfing.</p><lb/> <p xml:id="ID_1382" next="#ID_1383"> Wenn auch hier der Versuch gemacht werden soll, eine Reihe von Bildern<lb/> aus dem römischen Alterthum zugeben, so schließen wir von dem zu benutzenden<lb/> Material nicht blos alles aus, was auf phantastischer Vorstellung, sondern<lb/> auch, was auf nicht erweislicher Vermuthung beruht. Wir knüpfen dabei an<lb/> eins der seltsamsten Fragmente in der römischen Literatur an, das auf den<lb/> ersten Blick von zu vielen Räthseln umgeben scheint, um als Quelle benutzt<lb/> zu werden: das sogenannte Satyrikon des Petronius. Der Name und die<lb/> Person deS Verfassers, das Zeitalter, in dem er geschrieben, Und der Inhalt<lb/> seines Buchs sind bis in die neueste Zeit Gegenstand gelehrter Streitigkeiten<lb/> gewesen, die jedoch gegenwärtig in der Hauptsache als entschieden betrachtet<lb/> werden können- Es sind Fragmente eines Romans, dessen Plan bei seiner<lb/> jetzigen Zertrümmerung außer aller Berechnung liegt; was wir übrig haben,<lb/> sind lose zusammenhängende Scenen, in Prosa mit eingewebten Gedichten;<lb/> zum Theil Schilderungen der schmuzigsten Art, die das Buch mit Recht in<lb/> Verruf gebracht haben; aber durch und durch mit Witz, Geist, Feinheit und<lb/> Geschmack geschrieben. Die einzelnen Stücke sind zu verschiedenen Zeiten in<lb/> verschiedenen Handschriften entdeckt worden, und das Interesse, welches daS<lb/> Buch namentlich außerhalb der gelehrten Welt erregte, bewog einen Franzosen,<lb/> Franz Robot, gegen Ende des 17. Jahrhunderts zu einer Ausfüllung der den<lb/> Zusammenhang störenden Lücken, die angeblich aus einer von ihm entdeckten<lb/> vollständigern Handschrift stammte; eine Fälschung, die zwar die Akademien<lb/> in Nimes und Arles täuschte, aber sehr bald entdeckt wurde, und ihrem Ur¬<lb/> heber viele Grobheiten von den gelehrten Herausgebern des Petron eintrug-<lb/> Sowol wegen seines Witzes als wegen seiner zügellosen Libertinage machte das<lb/> Buch in der guten Gesellschaft des ancien re^ime enormes Glück, es war<lb/> bereits in der Mitte des vorigen Jahrhunderts nicht weniger als sechsmal<lb/> ins Französische übersetzt. In den Kreisen der deutschen Literatur, in denen<lb/> man sich mit mehr oder minder Glück bestrebte, die Galanterie der Franzosen<lb/> nachzuahmen, fand es ebenso großen Anklang. Der von König Ludwig eines<lb/> Platzes in Walhalla gewürdigte Dichter des Ardinghello und der Hildegard von<lb/> Hohenthal übersetzte es ins Deutsche (Rom sSchwabach^773). Es-ist bekannt,<lb/> mit welcher Vorliebe Heinse sich auf dem Gebiet des Bestialen erging: aber<lb/> nichts, was er geschrieben hat, ist so ekelhaft und zugleich so dumm, als seine</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0390]
schaftliche Gegenstände in angemessener populärer Form zu behandeln, aber
leider auf eine sehr dilettantische Art, da der Verfasser weder Gründlichkeit,
noch Umfang des Wissens in erforderlichem Grade besessen hat. Wir würden
dieser Schrift auch nicht gedacht haben, wenn nicht Goethe sie seines Lobes
gewürdigt hätte. Der alte Herr fand sich dadurch 'angenehm unterhalten und
angeregt, vermuthlich legte er mehr in die kleinen Aufsätze hinein, als er von
ihnen empfing.
Wenn auch hier der Versuch gemacht werden soll, eine Reihe von Bildern
aus dem römischen Alterthum zugeben, so schließen wir von dem zu benutzenden
Material nicht blos alles aus, was auf phantastischer Vorstellung, sondern
auch, was auf nicht erweislicher Vermuthung beruht. Wir knüpfen dabei an
eins der seltsamsten Fragmente in der römischen Literatur an, das auf den
ersten Blick von zu vielen Räthseln umgeben scheint, um als Quelle benutzt
zu werden: das sogenannte Satyrikon des Petronius. Der Name und die
Person deS Verfassers, das Zeitalter, in dem er geschrieben, Und der Inhalt
seines Buchs sind bis in die neueste Zeit Gegenstand gelehrter Streitigkeiten
gewesen, die jedoch gegenwärtig in der Hauptsache als entschieden betrachtet
werden können- Es sind Fragmente eines Romans, dessen Plan bei seiner
jetzigen Zertrümmerung außer aller Berechnung liegt; was wir übrig haben,
sind lose zusammenhängende Scenen, in Prosa mit eingewebten Gedichten;
zum Theil Schilderungen der schmuzigsten Art, die das Buch mit Recht in
Verruf gebracht haben; aber durch und durch mit Witz, Geist, Feinheit und
Geschmack geschrieben. Die einzelnen Stücke sind zu verschiedenen Zeiten in
verschiedenen Handschriften entdeckt worden, und das Interesse, welches daS
Buch namentlich außerhalb der gelehrten Welt erregte, bewog einen Franzosen,
Franz Robot, gegen Ende des 17. Jahrhunderts zu einer Ausfüllung der den
Zusammenhang störenden Lücken, die angeblich aus einer von ihm entdeckten
vollständigern Handschrift stammte; eine Fälschung, die zwar die Akademien
in Nimes und Arles täuschte, aber sehr bald entdeckt wurde, und ihrem Ur¬
heber viele Grobheiten von den gelehrten Herausgebern des Petron eintrug-
Sowol wegen seines Witzes als wegen seiner zügellosen Libertinage machte das
Buch in der guten Gesellschaft des ancien re^ime enormes Glück, es war
bereits in der Mitte des vorigen Jahrhunderts nicht weniger als sechsmal
ins Französische übersetzt. In den Kreisen der deutschen Literatur, in denen
man sich mit mehr oder minder Glück bestrebte, die Galanterie der Franzosen
nachzuahmen, fand es ebenso großen Anklang. Der von König Ludwig eines
Platzes in Walhalla gewürdigte Dichter des Ardinghello und der Hildegard von
Hohenthal übersetzte es ins Deutsche (Rom sSchwabach^773). Es-ist bekannt,
mit welcher Vorliebe Heinse sich auf dem Gebiet des Bestialen erging: aber
nichts, was er geschrieben hat, ist so ekelhaft und zugleich so dumm, als seine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |