Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.überzeugen, für den wäre weitere Empfehlung überflüssig. Wir hegen die Die Elbzölle. I-/ Wir haben in dem vorigen.Hefte dieser Zeitschrift die Elbzölle im Allge¬ überzeugen, für den wäre weitere Empfehlung überflüssig. Wir hegen die Die Elbzölle. I-/ Wir haben in dem vorigen.Hefte dieser Zeitschrift die Elbzölle im Allge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103436"/> <p xml:id="ID_1083" prev="#ID_1082"> überzeugen, für den wäre weitere Empfehlung überflüssig. Wir hegen die<lb/> zuversichtliche Hoffnung, daß das Buch in der Uebersetzung von Dr- Fischer<lb/><note type="byline"> — er.</note> einen weiten Leserkreis finden werde. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Elbzölle.</head><lb/> <div n="2"> <head> I-/</head><lb/> <p xml:id="ID_1084" next="#ID_1085"> Wir haben in dem vorigen.Hefte dieser Zeitschrift die Elbzölle im Allge¬<lb/> meinen und den Staber Zoll insbesondere betrachtet, es liegt uns noch eine<lb/> kurze Orientirung ob über die sonstigen Zölle, welche die Schiffahrt auf der Elbe<lb/> belasten. Wie erwähnt, verzögerte sich die Zusammenkunft der Bevollmächtigten<lb/> der Elbuferstaaten zur Feststellung einer Elbschiffahrtsacte bis zum Juni 18-19<lb/> und erst 1821 kam die Vereinbarung über die künftig zu erhebenden Zölle zu<lb/> Stande. Man wird nicht sagen können, daß dieselbe auch nur den gemäßigtsten<lb/> Wünschen deS Verkehrs entsprochen hätte, es klingt sast wie ein Spott, wenn<lb/> der Vertrag sagt, die Schiffahrt auf der ganzen Elbe solle frei sein, und<lb/> gleich daraus hinzufügt, die Zahl der Zollstätten zwischen Metrik und Ham¬<lb/> burg sollte auf vierzehn reducirt, und der Normalzollsatz für den Centner<lb/> solle auf 27 gGr. 6 Pf. C. M. herabgesetzt werden; außerdem blieb noch eine<lb/> Necognitionögebühr sür das Fahrzeug bestehen, nur wenige Artikel und außer<lb/> Getreide fast ohne Bedeutung wurden niedriger tarifirt. Dies war sicherlich<lb/> nicht die Verwirklichung der Verheißung, welche die wiener Congrcßacte Art. 111<lb/> gegeben: „0n pirrtirir NLirnwoin» on clrsssant 1e karn' An point as vns et'en-<lb/> Loura^ör 1e oowinoeoiz en tavilitunl, in, Navigation," und keineswegs war,<lb/> wie derselbe Artikel weiter zusagt, die Rheinschiffahrtsoctroi als ,,norme -rpprvxl-<lb/> uurtivk" genommen. Die Eibuserstaaten, welche am meisten bei der Herab-<lb/> setzung der Zölle interessirt waren, und diese doch gegen das Widerstreben der<lb/> andern Staaten nicht durchsetzen konnten, brachten wenigstens eine Bestimmung<lb/> »n den Vertrag (Art. 30), daß sich von Zeit zu Zeit eine Revisionscommission<lb/> versammeln solle> welche die Beobachtung der bestehenden Stipulationen über¬<lb/> wachen und alle thunlichen Erleichterungen sür Handel und Schiffahrt berathen<lb/> solle. 1824 kam eine solche Commission zum ersten Male in Hamburg zu¬<lb/> stimmen, -aber die liberalen Vorschläge Preußens, Sachsens und Hamburgs in<lb/> Bezug auf die Herabsetzung des Tarifes scheiterten an dem Widerstande Däne¬<lb/> marks, Hannovers und hauptsächlich Mecklenburgs, welche meinten, der Zeit¬<lb/> raum des Bestehens der Elbschiffahrtsacte sei zu kurz, die Erfahrung über die<lb/> Wirksamkeit der bestehenden Stipulationen zu gering, um durchgreifende Aen¬<lb/> derungen zu motiviren. Der Zusammentritt der nächsten Revisionscommission</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0303]
überzeugen, für den wäre weitere Empfehlung überflüssig. Wir hegen die
zuversichtliche Hoffnung, daß das Buch in der Uebersetzung von Dr- Fischer
— er. einen weiten Leserkreis finden werde.
Die Elbzölle.
I-/
Wir haben in dem vorigen.Hefte dieser Zeitschrift die Elbzölle im Allge¬
meinen und den Staber Zoll insbesondere betrachtet, es liegt uns noch eine
kurze Orientirung ob über die sonstigen Zölle, welche die Schiffahrt auf der Elbe
belasten. Wie erwähnt, verzögerte sich die Zusammenkunft der Bevollmächtigten
der Elbuferstaaten zur Feststellung einer Elbschiffahrtsacte bis zum Juni 18-19
und erst 1821 kam die Vereinbarung über die künftig zu erhebenden Zölle zu
Stande. Man wird nicht sagen können, daß dieselbe auch nur den gemäßigtsten
Wünschen deS Verkehrs entsprochen hätte, es klingt sast wie ein Spott, wenn
der Vertrag sagt, die Schiffahrt auf der ganzen Elbe solle frei sein, und
gleich daraus hinzufügt, die Zahl der Zollstätten zwischen Metrik und Ham¬
burg sollte auf vierzehn reducirt, und der Normalzollsatz für den Centner
solle auf 27 gGr. 6 Pf. C. M. herabgesetzt werden; außerdem blieb noch eine
Necognitionögebühr sür das Fahrzeug bestehen, nur wenige Artikel und außer
Getreide fast ohne Bedeutung wurden niedriger tarifirt. Dies war sicherlich
nicht die Verwirklichung der Verheißung, welche die wiener Congrcßacte Art. 111
gegeben: „0n pirrtirir NLirnwoin» on clrsssant 1e karn' An point as vns et'en-
Loura^ör 1e oowinoeoiz en tavilitunl, in, Navigation," und keineswegs war,
wie derselbe Artikel weiter zusagt, die Rheinschiffahrtsoctroi als ,,norme -rpprvxl-
uurtivk" genommen. Die Eibuserstaaten, welche am meisten bei der Herab-
setzung der Zölle interessirt waren, und diese doch gegen das Widerstreben der
andern Staaten nicht durchsetzen konnten, brachten wenigstens eine Bestimmung
»n den Vertrag (Art. 30), daß sich von Zeit zu Zeit eine Revisionscommission
versammeln solle> welche die Beobachtung der bestehenden Stipulationen über¬
wachen und alle thunlichen Erleichterungen sür Handel und Schiffahrt berathen
solle. 1824 kam eine solche Commission zum ersten Male in Hamburg zu¬
stimmen, -aber die liberalen Vorschläge Preußens, Sachsens und Hamburgs in
Bezug auf die Herabsetzung des Tarifes scheiterten an dem Widerstande Däne¬
marks, Hannovers und hauptsächlich Mecklenburgs, welche meinten, der Zeit¬
raum des Bestehens der Elbschiffahrtsacte sei zu kurz, die Erfahrung über die
Wirksamkeit der bestehenden Stipulationen zu gering, um durchgreifende Aen¬
derungen zu motiviren. Der Zusammentritt der nächsten Revisionscommission
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |