Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.überhaupt für etwas zählt, zeugt er nicht für einen beliebig auszuweisenden Der weitverbreitete Glaube, daß den Mythen eine factische Basis zu Es ist außerdem (ich führe hier wieder GrvleS eigene Worte an) eine sogar überhaupt für etwas zählt, zeugt er nicht für einen beliebig auszuweisenden Der weitverbreitete Glaube, daß den Mythen eine factische Basis zu Es ist außerdem (ich führe hier wieder GrvleS eigene Worte an) eine sogar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103307"/> <p xml:id="ID_570" prev="#ID_569"> überhaupt für etwas zählt, zeugt er nicht für einen beliebig auszuweisenden<lb/> Theil der Mythen, sondern für die ganzen und buchstäblichen Mythen, Von<lb/> hundert Hindus glauben neunundneunzig, daß über die Insel Ceylon ein<lb/> Ungeheuer, Namens Raoult herrschte, und daß eine von demselben entführte<lb/> Prinzessin durch den berühmten Affengeneral Hanuman befreit worden sei;<lb/> denn diese und ähnliche merkwürdige Geschichten stehen geschrieben, und nach<lb/> dem Glauben der Hindus ist jedes Wort, das überhaupt im Sanskrit ge¬<lb/> schrieben ist, entweder von der Hand der Gottheit geschrieben oder doch durch<lb/> sie inspirirt. Wird man auch hier, um den Affengeneral zu einer historischen<lb/> Persönlichkeit zu machen, annehmen, er und seine Soldaten haben vielleicht<lb/> ein etwas barockes Aeußere gehabt, wodurch sie sich die Satire ihrer Feinde zu¬<lb/> gezogen hätten?</p><lb/> <p xml:id="ID_571"> Der weitverbreitete Glaube, daß den Mythen eine factische Basis zu<lb/> Grunde liegen müsse, beruht darauf, daß moderne Kritiker unwillkürlich ihren<lb/> eignen historischen Sinn, ihren eignen Maßstab für Annahme und Verwerfung<lb/> überlieferter Dinge auf das mythenbildende Zeitalter übertragen; daß sie sich<lb/> nicht entschließen können, diesem Zeitalter einen Grad von Leichtgläubigkeit bei¬<lb/> zulegen, der damals ebenso natürlich war, als er heutzutage unmöglich wäre.<lb/> Jene Zeit war nicht blos unfähig, den Unterschied zwischen bezeugten That¬<lb/> sachen und lfür sie) wahrscheinlichen Dichtungen zu erkennen, sie hatte auch<lb/> nicht einmal den Trieb und das Bedürfniß es zu thun. Ihr Glaube stand<lb/> nicht als ein geistiger Act allein, er war aufs engste mit lebhafter Einbildungs¬<lb/> kraft und erregbaren Gefühl verbunden, und überall, wo die so empfänglichen<lb/> Geister starke Eindrücke empfingen, folgte der Glaube unbewußt mit Noth¬<lb/> wendigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_572" next="#ID_573"> Es ist außerdem (ich führe hier wieder GrvleS eigene Worte an) eine sogar<lb/> in unserm vorgeschrittenen Zeitalter viel zu umfangreich und unterscheidungslos<lb/> angewandte Voraussetzung, daß nothwendigerweise etwas wahr sein muß , wo<lb/> viel geglaubt wird, daß geglaubte Dichtung sich immer auf eine Basis histo¬<lb/> rischer Wahrheit stützen müsse. Der Einfluß der Einbildungskraft und des<lb/> Gefühls beschränkt sich nicht einfach auf den Proceß, Erzählungen, die ur¬<lb/> sprünglich auf eine Thatsache begründet sind, umzuschaffen, zu verändern oder<lb/> auszuschmücken, er wird oft ohne eine solche vorläufige Basis neue eigne Er¬<lb/> zählungen schaffen. Wo es ein Gefühl gibt, das alle Menschen, die in einer<lb/> Gesellschaft leben, durchdringt, mag es ein religiöses oder politisches sein, mag<lb/> es Liebe, Bewunderung oder Abneigung sein, da werden alle Ereignisse, die<lb/> dieses Gefühl in ein Helles Licht zu setzen suchen, mit Begierde begrüßt, rei¬<lb/> ßend in Umlauf gesetzt und in der Regel leicht geglaubt. Wenn wirkliche<lb/> Ereignisse nicht zur Hand sind, so wird man ergreifende Dichtungen erfinden,<lb/> um das Verlangen zu befriedigen. Die vollkommene Uebereinstimmung solcher</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
überhaupt für etwas zählt, zeugt er nicht für einen beliebig auszuweisenden
Theil der Mythen, sondern für die ganzen und buchstäblichen Mythen, Von
hundert Hindus glauben neunundneunzig, daß über die Insel Ceylon ein
Ungeheuer, Namens Raoult herrschte, und daß eine von demselben entführte
Prinzessin durch den berühmten Affengeneral Hanuman befreit worden sei;
denn diese und ähnliche merkwürdige Geschichten stehen geschrieben, und nach
dem Glauben der Hindus ist jedes Wort, das überhaupt im Sanskrit ge¬
schrieben ist, entweder von der Hand der Gottheit geschrieben oder doch durch
sie inspirirt. Wird man auch hier, um den Affengeneral zu einer historischen
Persönlichkeit zu machen, annehmen, er und seine Soldaten haben vielleicht
ein etwas barockes Aeußere gehabt, wodurch sie sich die Satire ihrer Feinde zu¬
gezogen hätten?
Der weitverbreitete Glaube, daß den Mythen eine factische Basis zu
Grunde liegen müsse, beruht darauf, daß moderne Kritiker unwillkürlich ihren
eignen historischen Sinn, ihren eignen Maßstab für Annahme und Verwerfung
überlieferter Dinge auf das mythenbildende Zeitalter übertragen; daß sie sich
nicht entschließen können, diesem Zeitalter einen Grad von Leichtgläubigkeit bei¬
zulegen, der damals ebenso natürlich war, als er heutzutage unmöglich wäre.
Jene Zeit war nicht blos unfähig, den Unterschied zwischen bezeugten That¬
sachen und lfür sie) wahrscheinlichen Dichtungen zu erkennen, sie hatte auch
nicht einmal den Trieb und das Bedürfniß es zu thun. Ihr Glaube stand
nicht als ein geistiger Act allein, er war aufs engste mit lebhafter Einbildungs¬
kraft und erregbaren Gefühl verbunden, und überall, wo die so empfänglichen
Geister starke Eindrücke empfingen, folgte der Glaube unbewußt mit Noth¬
wendigkeit.
Es ist außerdem (ich führe hier wieder GrvleS eigene Worte an) eine sogar
in unserm vorgeschrittenen Zeitalter viel zu umfangreich und unterscheidungslos
angewandte Voraussetzung, daß nothwendigerweise etwas wahr sein muß , wo
viel geglaubt wird, daß geglaubte Dichtung sich immer auf eine Basis histo¬
rischer Wahrheit stützen müsse. Der Einfluß der Einbildungskraft und des
Gefühls beschränkt sich nicht einfach auf den Proceß, Erzählungen, die ur¬
sprünglich auf eine Thatsache begründet sind, umzuschaffen, zu verändern oder
auszuschmücken, er wird oft ohne eine solche vorläufige Basis neue eigne Er¬
zählungen schaffen. Wo es ein Gefühl gibt, das alle Menschen, die in einer
Gesellschaft leben, durchdringt, mag es ein religiöses oder politisches sein, mag
es Liebe, Bewunderung oder Abneigung sein, da werden alle Ereignisse, die
dieses Gefühl in ein Helles Licht zu setzen suchen, mit Begierde begrüßt, rei¬
ßend in Umlauf gesetzt und in der Regel leicht geglaubt. Wenn wirkliche
Ereignisse nicht zur Hand sind, so wird man ergreifende Dichtungen erfinden,
um das Verlangen zu befriedigen. Die vollkommene Uebereinstimmung solcher
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |