Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Sünden zu Hilfe zu kommen, daß aber, was sie nicht zu verzehren vermag,
recht passend zum Wohl der leidenden Menschheit -'verwendet' werden könnte.
Und sagen Dir, der Wahrheit gemäß, Deine Verwalter, es sei schon viel,
viel Gutes geschehen, -- so erwiedere darauf: Nur immer noch mehr, die
Moldau hat noch viel Raum für gute Werke. Dies ist meine Bitte, heiliger
Spiridon, erhöre mich!" -- Und eS rauschte in der Lust wie Zeitungsblätter,
die meine Fürbitte wiederholten.

Freilich hätten bessere Einrichtungen in Starik eine-- immerhin vorüber¬
gehende-- Unannehmlichkeit; sie würden sich schwerlich ganz ohne Blutvergießen
durchsetzen lassen. Ein Weg führt, wie gesagt, vom Bade nicht weiter, aber
ein halsbrechender Fußsteg läuft über Felsmassen und schwindelerregende
Abgründe bis an die nahe Grenze von Siebenbürgen. Dieser Fußweg wird
von den Schleichhändlern benutzt, die mit ihren GebirgSpferden, welche an den
steilsten Abhängen wie Ziegen auf- und abklettern, in die Moldau steigen,
um statt des theuern östreichischen wohlfeiles moldauisches Salz zu lausen.
Aber diese Gesellen, die man auch während der Badesaison am hellen Tage
in den abenteuerlichsten Trachten vorüberziehen sieht, begnügen sich nicht mit
der Salzspeculation allein. Kaum sind die Badegäste fort -- und die Kranken
machen sich deshalb aus Furcht alle zusammen mit Sack und Pack auf --
so kommen diese rüstigen Ausländer und brechen alles Eisenwerk von Thüren
und Fenstern, ja sie nehmen sogar ganze Thüren mit, und besonders die Fenster,
die ihrer Scheiben wegen als Seltenheit im Gebirge sehr geschätzt sind. Mancher
blutige Kampf hat deshalb schon hier stattgefunden, wo wir jetzt friedlich
unser Mineralwasser trinken; ein früherer Aufseher der Anstalt, ein Grieche,
der immer in der Fustanella und vollständig bewaffnet umherging und auf
den die Schleichhändler eS besonders abgesehn hatten, wurde vor wenigen
Jahren buchstäblich in Stücke gehauen, so daß sein Nachsolger, der von den
unwillkommenen Gästen überrascht ward, ehe er Zeit gehabt hatte, alles in
Sicherheit zu bringen, selbst die Zange herbeischaffte, damit bei dem Heraus¬
reißen der Klammern und Haken nicht auch das Holzwerk vollständig zu Grunde
gerichtet werden möchte.

Aber eS steht eine Garnison in Okna; -- was thun die tapfern Krieger
in dem langweiligen Ort? Warum liegt nicht den Winter über eine Ab¬
theilung von etwa 23 Mann in Starik, wodurch den Schleichhändlern gewiß
die Freude benommen würde, sich auf unsere Kosten zu möbliren? Wo auf
eine Frage keine Antwort erfolgt, wird sie zum Selbstgespräch, und ein solches
kann in einsamen Stunden dem Menschen recht tröstlich sein, hilft aber sonst
zu gar nichts.

Zwölf ewig lange Tage dauerte der Regen; das Gebirgswasser stieg zu
solcher Höhe, daß alle Verbindung mit der Stadt Okna vollständig unmöglich


Sünden zu Hilfe zu kommen, daß aber, was sie nicht zu verzehren vermag,
recht passend zum Wohl der leidenden Menschheit -'verwendet' werden könnte.
Und sagen Dir, der Wahrheit gemäß, Deine Verwalter, es sei schon viel,
viel Gutes geschehen, — so erwiedere darauf: Nur immer noch mehr, die
Moldau hat noch viel Raum für gute Werke. Dies ist meine Bitte, heiliger
Spiridon, erhöre mich!" — Und eS rauschte in der Lust wie Zeitungsblätter,
die meine Fürbitte wiederholten.

Freilich hätten bessere Einrichtungen in Starik eine— immerhin vorüber¬
gehende— Unannehmlichkeit; sie würden sich schwerlich ganz ohne Blutvergießen
durchsetzen lassen. Ein Weg führt, wie gesagt, vom Bade nicht weiter, aber
ein halsbrechender Fußsteg läuft über Felsmassen und schwindelerregende
Abgründe bis an die nahe Grenze von Siebenbürgen. Dieser Fußweg wird
von den Schleichhändlern benutzt, die mit ihren GebirgSpferden, welche an den
steilsten Abhängen wie Ziegen auf- und abklettern, in die Moldau steigen,
um statt des theuern östreichischen wohlfeiles moldauisches Salz zu lausen.
Aber diese Gesellen, die man auch während der Badesaison am hellen Tage
in den abenteuerlichsten Trachten vorüberziehen sieht, begnügen sich nicht mit
der Salzspeculation allein. Kaum sind die Badegäste fort — und die Kranken
machen sich deshalb aus Furcht alle zusammen mit Sack und Pack auf —
so kommen diese rüstigen Ausländer und brechen alles Eisenwerk von Thüren
und Fenstern, ja sie nehmen sogar ganze Thüren mit, und besonders die Fenster,
die ihrer Scheiben wegen als Seltenheit im Gebirge sehr geschätzt sind. Mancher
blutige Kampf hat deshalb schon hier stattgefunden, wo wir jetzt friedlich
unser Mineralwasser trinken; ein früherer Aufseher der Anstalt, ein Grieche,
der immer in der Fustanella und vollständig bewaffnet umherging und auf
den die Schleichhändler eS besonders abgesehn hatten, wurde vor wenigen
Jahren buchstäblich in Stücke gehauen, so daß sein Nachsolger, der von den
unwillkommenen Gästen überrascht ward, ehe er Zeit gehabt hatte, alles in
Sicherheit zu bringen, selbst die Zange herbeischaffte, damit bei dem Heraus¬
reißen der Klammern und Haken nicht auch das Holzwerk vollständig zu Grunde
gerichtet werden möchte.

Aber eS steht eine Garnison in Okna; — was thun die tapfern Krieger
in dem langweiligen Ort? Warum liegt nicht den Winter über eine Ab¬
theilung von etwa 23 Mann in Starik, wodurch den Schleichhändlern gewiß
die Freude benommen würde, sich auf unsere Kosten zu möbliren? Wo auf
eine Frage keine Antwort erfolgt, wird sie zum Selbstgespräch, und ein solches
kann in einsamen Stunden dem Menschen recht tröstlich sein, hilft aber sonst
zu gar nichts.

Zwölf ewig lange Tage dauerte der Regen; das Gebirgswasser stieg zu
solcher Höhe, daß alle Verbindung mit der Stadt Okna vollständig unmöglich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0158" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103291"/>
            <p xml:id="ID_517" prev="#ID_516"> Sünden zu Hilfe zu kommen, daß aber, was sie nicht zu verzehren vermag,<lb/>
recht passend zum Wohl der leidenden Menschheit -'verwendet' werden könnte.<lb/>
Und sagen Dir, der Wahrheit gemäß, Deine Verwalter, es sei schon viel,<lb/>
viel Gutes geschehen, &#x2014; so erwiedere darauf: Nur immer noch mehr, die<lb/>
Moldau hat noch viel Raum für gute Werke. Dies ist meine Bitte, heiliger<lb/>
Spiridon, erhöre mich!" &#x2014; Und eS rauschte in der Lust wie Zeitungsblätter,<lb/>
die meine Fürbitte wiederholten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_518"> Freilich hätten bessere Einrichtungen in Starik eine&#x2014; immerhin vorüber¬<lb/>
gehende&#x2014; Unannehmlichkeit; sie würden sich schwerlich ganz ohne Blutvergießen<lb/>
durchsetzen lassen. Ein Weg führt, wie gesagt, vom Bade nicht weiter, aber<lb/>
ein halsbrechender Fußsteg läuft über Felsmassen und schwindelerregende<lb/>
Abgründe bis an die nahe Grenze von Siebenbürgen. Dieser Fußweg wird<lb/>
von den Schleichhändlern benutzt, die mit ihren GebirgSpferden, welche an den<lb/>
steilsten Abhängen wie Ziegen auf- und abklettern, in die Moldau steigen,<lb/>
um statt des theuern östreichischen wohlfeiles moldauisches Salz zu lausen.<lb/>
Aber diese Gesellen, die man auch während der Badesaison am hellen Tage<lb/>
in den abenteuerlichsten Trachten vorüberziehen sieht, begnügen sich nicht mit<lb/>
der Salzspeculation allein. Kaum sind die Badegäste fort &#x2014; und die Kranken<lb/>
machen sich deshalb aus Furcht alle zusammen mit Sack und Pack auf &#x2014;<lb/>
so kommen diese rüstigen Ausländer und brechen alles Eisenwerk von Thüren<lb/>
und Fenstern, ja sie nehmen sogar ganze Thüren mit, und besonders die Fenster,<lb/>
die ihrer Scheiben wegen als Seltenheit im Gebirge sehr geschätzt sind. Mancher<lb/>
blutige Kampf hat deshalb schon hier stattgefunden, wo wir jetzt friedlich<lb/>
unser Mineralwasser trinken; ein früherer Aufseher der Anstalt, ein Grieche,<lb/>
der immer in der Fustanella und vollständig bewaffnet umherging und auf<lb/>
den die Schleichhändler eS besonders abgesehn hatten, wurde vor wenigen<lb/>
Jahren buchstäblich in Stücke gehauen, so daß sein Nachsolger, der von den<lb/>
unwillkommenen Gästen überrascht ward, ehe er Zeit gehabt hatte, alles in<lb/>
Sicherheit zu bringen, selbst die Zange herbeischaffte, damit bei dem Heraus¬<lb/>
reißen der Klammern und Haken nicht auch das Holzwerk vollständig zu Grunde<lb/>
gerichtet werden möchte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_519"> Aber eS steht eine Garnison in Okna; &#x2014; was thun die tapfern Krieger<lb/>
in dem langweiligen Ort? Warum liegt nicht den Winter über eine Ab¬<lb/>
theilung von etwa 23 Mann in Starik, wodurch den Schleichhändlern gewiß<lb/>
die Freude benommen würde, sich auf unsere Kosten zu möbliren? Wo auf<lb/>
eine Frage keine Antwort erfolgt, wird sie zum Selbstgespräch, und ein solches<lb/>
kann in einsamen Stunden dem Menschen recht tröstlich sein, hilft aber sonst<lb/>
zu gar nichts.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_520" next="#ID_521"> Zwölf ewig lange Tage dauerte der Regen; das Gebirgswasser stieg zu<lb/>
solcher Höhe, daß alle Verbindung mit der Stadt Okna vollständig unmöglich</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0158] Sünden zu Hilfe zu kommen, daß aber, was sie nicht zu verzehren vermag, recht passend zum Wohl der leidenden Menschheit -'verwendet' werden könnte. Und sagen Dir, der Wahrheit gemäß, Deine Verwalter, es sei schon viel, viel Gutes geschehen, — so erwiedere darauf: Nur immer noch mehr, die Moldau hat noch viel Raum für gute Werke. Dies ist meine Bitte, heiliger Spiridon, erhöre mich!" — Und eS rauschte in der Lust wie Zeitungsblätter, die meine Fürbitte wiederholten. Freilich hätten bessere Einrichtungen in Starik eine— immerhin vorüber¬ gehende— Unannehmlichkeit; sie würden sich schwerlich ganz ohne Blutvergießen durchsetzen lassen. Ein Weg führt, wie gesagt, vom Bade nicht weiter, aber ein halsbrechender Fußsteg läuft über Felsmassen und schwindelerregende Abgründe bis an die nahe Grenze von Siebenbürgen. Dieser Fußweg wird von den Schleichhändlern benutzt, die mit ihren GebirgSpferden, welche an den steilsten Abhängen wie Ziegen auf- und abklettern, in die Moldau steigen, um statt des theuern östreichischen wohlfeiles moldauisches Salz zu lausen. Aber diese Gesellen, die man auch während der Badesaison am hellen Tage in den abenteuerlichsten Trachten vorüberziehen sieht, begnügen sich nicht mit der Salzspeculation allein. Kaum sind die Badegäste fort — und die Kranken machen sich deshalb aus Furcht alle zusammen mit Sack und Pack auf — so kommen diese rüstigen Ausländer und brechen alles Eisenwerk von Thüren und Fenstern, ja sie nehmen sogar ganze Thüren mit, und besonders die Fenster, die ihrer Scheiben wegen als Seltenheit im Gebirge sehr geschätzt sind. Mancher blutige Kampf hat deshalb schon hier stattgefunden, wo wir jetzt friedlich unser Mineralwasser trinken; ein früherer Aufseher der Anstalt, ein Grieche, der immer in der Fustanella und vollständig bewaffnet umherging und auf den die Schleichhändler eS besonders abgesehn hatten, wurde vor wenigen Jahren buchstäblich in Stücke gehauen, so daß sein Nachsolger, der von den unwillkommenen Gästen überrascht ward, ehe er Zeit gehabt hatte, alles in Sicherheit zu bringen, selbst die Zange herbeischaffte, damit bei dem Heraus¬ reißen der Klammern und Haken nicht auch das Holzwerk vollständig zu Grunde gerichtet werden möchte. Aber eS steht eine Garnison in Okna; — was thun die tapfern Krieger in dem langweiligen Ort? Warum liegt nicht den Winter über eine Ab¬ theilung von etwa 23 Mann in Starik, wodurch den Schleichhändlern gewiß die Freude benommen würde, sich auf unsere Kosten zu möbliren? Wo auf eine Frage keine Antwort erfolgt, wird sie zum Selbstgespräch, und ein solches kann in einsamen Stunden dem Menschen recht tröstlich sein, hilft aber sonst zu gar nichts. Zwölf ewig lange Tage dauerte der Regen; das Gebirgswasser stieg zu solcher Höhe, daß alle Verbindung mit der Stadt Okna vollständig unmöglich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/158
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/158>, abgerufen am 22.12.2024.