Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.immer gut verkäuflich sind. Dahin gehört namentlich eine ganze Reihe von Wir können hier von den deutschen Künstlern Abschied nehmen, da es Die Erwähnung der bemalten Figur bietet uns Veranlassung zu dem Wir finden ihn in seinem gartenartigen Atelier der Via pella Fontana, Ernst, guter Geschmack und frische Erfindung sprechen sich in den meisten Bekanntlich ist an vielen Statuen früherer Zeiten der Beweis zu führen, immer gut verkäuflich sind. Dahin gehört namentlich eine ganze Reihe von Wir können hier von den deutschen Künstlern Abschied nehmen, da es Die Erwähnung der bemalten Figur bietet uns Veranlassung zu dem Wir finden ihn in seinem gartenartigen Atelier der Via pella Fontana, Ernst, guter Geschmack und frische Erfindung sprechen sich in den meisten Bekanntlich ist an vielen Statuen früherer Zeiten der Beweis zu führen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102669"/> <p xml:id="ID_226" prev="#ID_225"> immer gut verkäuflich sind. Dahin gehört namentlich eine ganze Reihe von<lb/> Kindern, theils als Jahreszeiten, theils als Cupidos, als Hirtenknaben, Fi¬<lb/> scherinnen, Faunen, Blumenmädchen :c. Sie sind mit vielem Geschmack er¬<lb/> funden und füllen immer ihren Platz aus; weiter läßt sich nicht viel darüber<lb/> sagen. Für die berliner Schloßbrücke führte er die erste der dort aufgestellten<lb/> Gruppen aus; außerdem arbeitete er sür den König von Preußen: einen Hir¬<lb/> ten mit der Tibia, einen Jäger, eine Hebe und Ganymed, einen Fischer, einen<lb/> kolossalen Prometheus. Wolf war oder ist noch preußischer Pensionär. Auch<lb/> eine bemalte Skulptur, eine Kanevhore mit vergoldeter Tunica und fleischfar¬<lb/> benem Gesicht, finden wir unter seinen Arbeiten. Sie ging nach Genf.</p><lb/> <p xml:id="ID_227"> Wir können hier von den deutschen Künstlern Abschied nehmen, da es<lb/> zusweit führen würde, sich in allen Kunstwerkstätten umzusehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_228"> Die Erwähnung der bemalten Figur bietet uns Veranlassung zu dem<lb/> Wiederbeleber dieser Methode zweifelhaften Alters überzugehen, zu dem Eng¬<lb/> länder Gibson nämlich, Mitglied der königl. Akademie, wie auch der römi¬<lb/> schen Akademie von Se. Lucas.</p><lb/> <p xml:id="ID_229"> Wir finden ihn in seinem gartenartigen Atelier der Via pella Fontana,<lb/> beschäftigt, das kolossale Monument der Königin Victoria durch die zweite<lb/> Seitensigur, die Gnade, zu vervollständigen. Sie trägt die Attribute der an¬<lb/> tiken Herolde, Schwert und Oelzweig. Ihr Blick ist ernst, fast trübe. Die<lb/> Gerechtigkeit kommt bei der Aufstellung auf die andere Seite der Königin;<lb/> diese hält in der Linken das Scepter, in der herabhängenden Rechten den<lb/> Lorbeerkranz. Das ganze Denkmal ist sür das neue Parlamenthaus bestimmt.<lb/> Die beiden beschriebenen Figuren (die Justitia fehlte noch) sind einfach und,<lb/> so weit sie allein stehend zu beurtheilen sind, von guter Wirkung. Die Köni¬<lb/> gin war im Gypsabguß zu sehen, die Gnade noch im Thon. Beide sitzen.<lb/> Außerdem sahen wir die Abgüsse der Portalstatuen von Stephenson in Liver¬<lb/> pool, Robert Peel in ver Westminsterabtei, Huskisson in Liverpool, der Kö¬<lb/> nigin in Buckinghampalast und Osborne und manche andere, minder bekannte.<lb/> Die übrigen Sculpturen sind größtentheils dem Gebiete der Mythe entnommen;<lb/> wir erwähnen Mars und Cupido, Psyche von Zephyren getragen, sehr gewagt,<lb/> Cupido mit Pfeil, Cupido mit Schmetterling, badende Nymphe, Hylas und<lb/> zwei Nymphen, Narcissus, Proserpina, Aurora :c. Unter den Basreliefs<lb/> zeichnet sich Phaöton aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_230"> Ernst, guter Geschmack und frische Erfindung sprechen sich in den meisten<lb/> der Arbeiten Gibsons aus. Um so wunderbarer ist eS, wie dieser Künstler,<lb/> in dem Bestreben, der Antike noch näher zu kommen, auf den geschmacklosen<lb/> Einfall verfiel, einzelne seiner Figuren zu bemalen.</p><lb/> <p xml:id="ID_231" next="#ID_232"> Bekanntlich ist an vielen Statuen früherer Zeiten der Beweis zu führen,<lb/> daß einzelne Theile farbigen Schmuck trugen; namentlich scheint man das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
immer gut verkäuflich sind. Dahin gehört namentlich eine ganze Reihe von
Kindern, theils als Jahreszeiten, theils als Cupidos, als Hirtenknaben, Fi¬
scherinnen, Faunen, Blumenmädchen :c. Sie sind mit vielem Geschmack er¬
funden und füllen immer ihren Platz aus; weiter läßt sich nicht viel darüber
sagen. Für die berliner Schloßbrücke führte er die erste der dort aufgestellten
Gruppen aus; außerdem arbeitete er sür den König von Preußen: einen Hir¬
ten mit der Tibia, einen Jäger, eine Hebe und Ganymed, einen Fischer, einen
kolossalen Prometheus. Wolf war oder ist noch preußischer Pensionär. Auch
eine bemalte Skulptur, eine Kanevhore mit vergoldeter Tunica und fleischfar¬
benem Gesicht, finden wir unter seinen Arbeiten. Sie ging nach Genf.
Wir können hier von den deutschen Künstlern Abschied nehmen, da es
zusweit führen würde, sich in allen Kunstwerkstätten umzusehen.
Die Erwähnung der bemalten Figur bietet uns Veranlassung zu dem
Wiederbeleber dieser Methode zweifelhaften Alters überzugehen, zu dem Eng¬
länder Gibson nämlich, Mitglied der königl. Akademie, wie auch der römi¬
schen Akademie von Se. Lucas.
Wir finden ihn in seinem gartenartigen Atelier der Via pella Fontana,
beschäftigt, das kolossale Monument der Königin Victoria durch die zweite
Seitensigur, die Gnade, zu vervollständigen. Sie trägt die Attribute der an¬
tiken Herolde, Schwert und Oelzweig. Ihr Blick ist ernst, fast trübe. Die
Gerechtigkeit kommt bei der Aufstellung auf die andere Seite der Königin;
diese hält in der Linken das Scepter, in der herabhängenden Rechten den
Lorbeerkranz. Das ganze Denkmal ist sür das neue Parlamenthaus bestimmt.
Die beiden beschriebenen Figuren (die Justitia fehlte noch) sind einfach und,
so weit sie allein stehend zu beurtheilen sind, von guter Wirkung. Die Köni¬
gin war im Gypsabguß zu sehen, die Gnade noch im Thon. Beide sitzen.
Außerdem sahen wir die Abgüsse der Portalstatuen von Stephenson in Liver¬
pool, Robert Peel in ver Westminsterabtei, Huskisson in Liverpool, der Kö¬
nigin in Buckinghampalast und Osborne und manche andere, minder bekannte.
Die übrigen Sculpturen sind größtentheils dem Gebiete der Mythe entnommen;
wir erwähnen Mars und Cupido, Psyche von Zephyren getragen, sehr gewagt,
Cupido mit Pfeil, Cupido mit Schmetterling, badende Nymphe, Hylas und
zwei Nymphen, Narcissus, Proserpina, Aurora :c. Unter den Basreliefs
zeichnet sich Phaöton aus.
Ernst, guter Geschmack und frische Erfindung sprechen sich in den meisten
der Arbeiten Gibsons aus. Um so wunderbarer ist eS, wie dieser Künstler,
in dem Bestreben, der Antike noch näher zu kommen, auf den geschmacklosen
Einfall verfiel, einzelne seiner Figuren zu bemalen.
Bekanntlich ist an vielen Statuen früherer Zeiten der Beweis zu führen,
daß einzelne Theile farbigen Schmuck trugen; namentlich scheint man das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |