Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.personificirte Naturwissenschaft. Aber wenn auch wirklich diese allegorische Diesem Ausfalle läßt Stahl zwei "populäre ar^umenta ac> Kominsm" Die Naturwissenschaft soll sich nicht erdreisten, über himmlische Dinge zu personificirte Naturwissenschaft. Aber wenn auch wirklich diese allegorische Diesem Ausfalle läßt Stahl zwei „populäre ar^umenta ac> Kominsm" Die Naturwissenschaft soll sich nicht erdreisten, über himmlische Dinge zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0396" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102991"/> <p xml:id="ID_1288" prev="#ID_1287"> personificirte Naturwissenschaft. Aber wenn auch wirklich diese allegorische<lb/> Person auf einen andern Stern hinüberführe, so würde sie dadurch, den naiven<lb/> Voraussetzungen Stahls zum Trotz, dem Himmlischen und dem Himmel kein<lb/> Haarbreit näher gekommen sein. Sie hat also gar nicht nöthig, sich darum<lb/> zu bemühen und kann die müßigen Reden Stahls um so mehr auf sich be¬<lb/> ruhen lassen, da ja nach dessen eigenem Eingeständniß gar nicht sie, sondern<lb/> eine schwache Speculation ohne naturwissenschaftliche Begründung das Ewige<lb/> und Himmlische angetastet hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1289"> Diesem Ausfalle läßt Stahl zwei „populäre ar^umenta ac> Kominsm"<lb/> folgen. ,,Das Eine, sagt er, was den Materialismus, gleich wie die panthei-<lb/> stische Auffassungsweise widerlegt, ist die Zweckmäßigkeit, welche thatsächlich<lb/> durch die ganze Schöpfung geht. Mag man sich einbilden, daß durch die<lb/> eigenthümliche Structur aller körperlichen Organe das Denken producirt wird,<lb/> wer hat denn diese eigenthümliche Structur gemacht? Soll das selbst kein be¬<lb/> absichtigter Zweck, sondern nur Folge eines Gesetzes und seiner Mechanik sein?<lb/> Oder nehme man die geringste Pflanze, das geringste Thier, wie ist da alles<lb/> aus den Zweck berechnet. Das Thier hat Verdauungswerkzeuge für bestimmte<lb/> Nahrung, Krallen und Gebiß für eben diese Nahrung eingerichtet. Woher<lb/> denn diese Berechnung auf einen und denselben Plan? Wo Absicht, Plan,<lb/> Berechnung auf einen Zweck ist, da steht ein höherer bewußter Geist darüber,<lb/> der das gemacht hat. Das bloße Gesetz hat nicht Plan und Berechnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1290" next="#ID_1291"> Die Naturwissenschaft soll sich nicht erdreisten, über himmlische Dinge zu<lb/> reden, aber Stahl darf sich erlauben, aus der Naturwissenschaft ein Argument<lb/> für die Existenz des persönlichen Gottes abzuleiten. Und diese Ableitung ge¬<lb/> lingt ihm überdies nur durch Rabulistik und Unwissenheit. Das Gesetz, meint<lb/> er, habe keine Berechnung, während die physikalischen Gesetze grade auf<lb/> strengster mathematischer Berechnung beruhen. Die organischen Wesen sind<lb/> freilich in so weit zweckmäßig organistrt, daß sie eristiren können; dies ist aber<lb/> auch der einzige, nothwendige und doch nur theilweise nachweisbare Zweck<lb/> ihrer Organisation. Von einer Berechnung auf einen und denselben Plan<lb/> weiß die Naturwissenschaft noch so wenig, daß sie Stahl sehr dankbar für wei¬<lb/> tere Aufklärung sein würde; er umgibt sie hier mit unverdienten Nimbus.<lb/> Kaum ist er dann von der zweckmäßigen Organisation der einzelnen organi¬<lb/> schen Wesen auf einen allgemeinen Plan der Schöpfung übergesprungen, so<lb/> macht er ein neues quick pro quo und spricht von Absicht, und da scheint<lb/> ihm dann das Bewußtsein und die Persönlichkeit nicht mehr fehlen zu dürfen.<lb/> Diese bekannte Art sophistischer Argumentation paßt vielleicht für einen Advo-<lb/> caten, aber nicht für ein Mitglied des Oberkirchenrathcs, welches die Existenz<lb/> Gottes nachweisen will. Stahl möge sich doch nur einmal besinnen! Die<lb/> Naturwissenschaft gibt keinen Beweis, weder für, noch gegen die Existenz Gottes,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0396]
personificirte Naturwissenschaft. Aber wenn auch wirklich diese allegorische
Person auf einen andern Stern hinüberführe, so würde sie dadurch, den naiven
Voraussetzungen Stahls zum Trotz, dem Himmlischen und dem Himmel kein
Haarbreit näher gekommen sein. Sie hat also gar nicht nöthig, sich darum
zu bemühen und kann die müßigen Reden Stahls um so mehr auf sich be¬
ruhen lassen, da ja nach dessen eigenem Eingeständniß gar nicht sie, sondern
eine schwache Speculation ohne naturwissenschaftliche Begründung das Ewige
und Himmlische angetastet hat.
Diesem Ausfalle läßt Stahl zwei „populäre ar^umenta ac> Kominsm"
folgen. ,,Das Eine, sagt er, was den Materialismus, gleich wie die panthei-
stische Auffassungsweise widerlegt, ist die Zweckmäßigkeit, welche thatsächlich
durch die ganze Schöpfung geht. Mag man sich einbilden, daß durch die
eigenthümliche Structur aller körperlichen Organe das Denken producirt wird,
wer hat denn diese eigenthümliche Structur gemacht? Soll das selbst kein be¬
absichtigter Zweck, sondern nur Folge eines Gesetzes und seiner Mechanik sein?
Oder nehme man die geringste Pflanze, das geringste Thier, wie ist da alles
aus den Zweck berechnet. Das Thier hat Verdauungswerkzeuge für bestimmte
Nahrung, Krallen und Gebiß für eben diese Nahrung eingerichtet. Woher
denn diese Berechnung auf einen und denselben Plan? Wo Absicht, Plan,
Berechnung auf einen Zweck ist, da steht ein höherer bewußter Geist darüber,
der das gemacht hat. Das bloße Gesetz hat nicht Plan und Berechnung.
Die Naturwissenschaft soll sich nicht erdreisten, über himmlische Dinge zu
reden, aber Stahl darf sich erlauben, aus der Naturwissenschaft ein Argument
für die Existenz des persönlichen Gottes abzuleiten. Und diese Ableitung ge¬
lingt ihm überdies nur durch Rabulistik und Unwissenheit. Das Gesetz, meint
er, habe keine Berechnung, während die physikalischen Gesetze grade auf
strengster mathematischer Berechnung beruhen. Die organischen Wesen sind
freilich in so weit zweckmäßig organistrt, daß sie eristiren können; dies ist aber
auch der einzige, nothwendige und doch nur theilweise nachweisbare Zweck
ihrer Organisation. Von einer Berechnung auf einen und denselben Plan
weiß die Naturwissenschaft noch so wenig, daß sie Stahl sehr dankbar für wei¬
tere Aufklärung sein würde; er umgibt sie hier mit unverdienten Nimbus.
Kaum ist er dann von der zweckmäßigen Organisation der einzelnen organi¬
schen Wesen auf einen allgemeinen Plan der Schöpfung übergesprungen, so
macht er ein neues quick pro quo und spricht von Absicht, und da scheint
ihm dann das Bewußtsein und die Persönlichkeit nicht mehr fehlen zu dürfen.
Diese bekannte Art sophistischer Argumentation paßt vielleicht für einen Advo-
caten, aber nicht für ein Mitglied des Oberkirchenrathcs, welches die Existenz
Gottes nachweisen will. Stahl möge sich doch nur einmal besinnen! Die
Naturwissenschaft gibt keinen Beweis, weder für, noch gegen die Existenz Gottes,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |