Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.cirea -- der Himmel weiß, wo?-- bei sich führt, mit der Miene eines Pri¬ Es ist uns leid, aber unser Neuling hat von der Gunst des Schicksals, Signora Galanino kennt diese Eigenschaft ihrer Thüre und eilt dem Uebel Es hieße einen zu tiefen Blick hinter die Coulissen des GemäldeentstchenS cirea — der Himmel weiß, wo?— bei sich führt, mit der Miene eines Pri¬ Es ist uns leid, aber unser Neuling hat von der Gunst des Schicksals, Signora Galanino kennt diese Eigenschaft ihrer Thüre und eilt dem Uebel Es hieße einen zu tiefen Blick hinter die Coulissen des GemäldeentstchenS <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102971"/> <p xml:id="ID_1243" prev="#ID_1242"> cirea — der Himmel weiß, wo?— bei sich führt, mit der Miene eines Pri¬<lb/> madonnenvaters nach, daß seine Tochter schon sür volle zwei Monate, die<lb/> Sonn- und Festtage mitgerechnet, im Voraus versagt sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1244"> Es ist uns leid, aber unser Neuling hat von der Gunst des Schicksals,<lb/> welche ihm sobald das gesuchteste Modell Roms und die unvergleichlichste Colorit-<lb/> studie zuführt, keinen vollständigen Begriff. , Er hatte von einem stattlichem<lb/> Modell Assunta gehört und bei dem Entwürfe seiner Dankbarkeit schwebte ihre<lb/> gereifte Erscheinung seinem Geiste vor. Giacinta stimmt ihn genrehaft.. Er<lb/> persuades, ihr eine seinem Entwurf zusagende Stellung zu geben; sie hat Mühe,<lb/> ihre ans Sitzen gewöhnte Figur durch irgend welche graziöse Bewegung zu<lb/> idealistren. Als er aber gar Anstalt macht, aus de-n vorhandenen Tüchern<lb/> .und Decken eine Art Toga und Chlamis zusammenzubringen, und der Hirte<lb/> an dem Kohlenentwurfe wahrnimmt, daß es sich hier gar nicht um eine Co-<lb/> stümestubie handelt, so verräth der Modellvater große Entrüstung, entladet<lb/> einige unverständliche Flüche , schiebt seinen Nachwuchs aus dem Atelier auf<lb/> die Stiege hinaus und wirft, mit einem zornglühenden Blick sich verabschiedend,<lb/> die Thüre ins Schloß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1245"> Signora Galanino kennt diese Eigenschaft ihrer Thüre und eilt dem Uebel<lb/> abzuhelfen. Neue Geberdensprache folgt. Zuletzt wird der rockausklopfende<lb/> Junior mit dem Auftrage fortgeschickt, gleich das Modell Assunta herbeizu¬<lb/> schaffen; wenn diese nicht erreichbar, im Nothfalle selbst die minder gewandte<lb/> Marietta. Nach einer Stunde unlustigen Harrens erscheint die. letztere. Die<lb/> Wirthin führt sie ein. Marietta steht in der M>Ac der Zwanziger, ist der<lb/> Zucht ihrer Stiefmutter längst entlaufen und stellt sich deshalb nicht in der<lb/> Gestalt eines Familienkleeblatts. Die gutmüthige Wirthin bringt einen ver¬<lb/> schossenen Gardinenflügel von buntgewesenem Damast herbei, öffnet das un¬<lb/> bewohnbare, als Rumpelkammer benutzte Nebenstübchen, Marietta schlüpft<lb/> mit ihr und einer weißen Tischdecke hinein und erscheint gleich darauf in etwas<lb/> leichterer Gewandung, aber um so viel edlerer Drapirung. Die Modelle<lb/> Italiens werden in dieser Gewandtheit durch diejenigen des Boulevard Mont¬<lb/> martre noch übertroffen, aber was bei diesen eingelernte Fertigkeit ist, geben<lb/> jene als natürliches, angeborenes Schönheitsmaß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1246" next="#ID_1247"> Es hieße einen zu tiefen Blick hinter die Coulissen des GemäldeentstchenS<lb/> thun, wollten wir vie Aenderungen, die mimischen Vorschläge, das Kopfnicken<lb/> und Kopfschütteln, das Verschieben .der Modellbasis, das Prüfen, Suchen<lb/> und Vergleichen bald von dieser, bald von jener Ecke des Stübchens aus,<lb/> wollten wir alle Nebergangsstadien berühren, welche von der ersten freien Ge¬<lb/> berde des Modells bis zur endlichen kunstgemäßen Firirung derselben durch¬<lb/> gegangen werden müssen, ehe die Kreide oder Kohle gespitzt und die Staffelei<lb/> ins rechte Licht gerückt wird. Jetzt entsteht in raschen Strichen die „Dank-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0376]
cirea — der Himmel weiß, wo?— bei sich führt, mit der Miene eines Pri¬
madonnenvaters nach, daß seine Tochter schon sür volle zwei Monate, die
Sonn- und Festtage mitgerechnet, im Voraus versagt sei.
Es ist uns leid, aber unser Neuling hat von der Gunst des Schicksals,
welche ihm sobald das gesuchteste Modell Roms und die unvergleichlichste Colorit-
studie zuführt, keinen vollständigen Begriff. , Er hatte von einem stattlichem
Modell Assunta gehört und bei dem Entwürfe seiner Dankbarkeit schwebte ihre
gereifte Erscheinung seinem Geiste vor. Giacinta stimmt ihn genrehaft.. Er
persuades, ihr eine seinem Entwurf zusagende Stellung zu geben; sie hat Mühe,
ihre ans Sitzen gewöhnte Figur durch irgend welche graziöse Bewegung zu
idealistren. Als er aber gar Anstalt macht, aus de-n vorhandenen Tüchern
.und Decken eine Art Toga und Chlamis zusammenzubringen, und der Hirte
an dem Kohlenentwurfe wahrnimmt, daß es sich hier gar nicht um eine Co-
stümestubie handelt, so verräth der Modellvater große Entrüstung, entladet
einige unverständliche Flüche , schiebt seinen Nachwuchs aus dem Atelier auf
die Stiege hinaus und wirft, mit einem zornglühenden Blick sich verabschiedend,
die Thüre ins Schloß.
Signora Galanino kennt diese Eigenschaft ihrer Thüre und eilt dem Uebel
abzuhelfen. Neue Geberdensprache folgt. Zuletzt wird der rockausklopfende
Junior mit dem Auftrage fortgeschickt, gleich das Modell Assunta herbeizu¬
schaffen; wenn diese nicht erreichbar, im Nothfalle selbst die minder gewandte
Marietta. Nach einer Stunde unlustigen Harrens erscheint die. letztere. Die
Wirthin führt sie ein. Marietta steht in der M>Ac der Zwanziger, ist der
Zucht ihrer Stiefmutter längst entlaufen und stellt sich deshalb nicht in der
Gestalt eines Familienkleeblatts. Die gutmüthige Wirthin bringt einen ver¬
schossenen Gardinenflügel von buntgewesenem Damast herbei, öffnet das un¬
bewohnbare, als Rumpelkammer benutzte Nebenstübchen, Marietta schlüpft
mit ihr und einer weißen Tischdecke hinein und erscheint gleich darauf in etwas
leichterer Gewandung, aber um so viel edlerer Drapirung. Die Modelle
Italiens werden in dieser Gewandtheit durch diejenigen des Boulevard Mont¬
martre noch übertroffen, aber was bei diesen eingelernte Fertigkeit ist, geben
jene als natürliches, angeborenes Schönheitsmaß.
Es hieße einen zu tiefen Blick hinter die Coulissen des GemäldeentstchenS
thun, wollten wir vie Aenderungen, die mimischen Vorschläge, das Kopfnicken
und Kopfschütteln, das Verschieben .der Modellbasis, das Prüfen, Suchen
und Vergleichen bald von dieser, bald von jener Ecke des Stübchens aus,
wollten wir alle Nebergangsstadien berühren, welche von der ersten freien Ge¬
berde des Modells bis zur endlichen kunstgemäßen Firirung derselben durch¬
gegangen werden müssen, ehe die Kreide oder Kohle gespitzt und die Staffelei
ins rechte Licht gerückt wird. Jetzt entsteht in raschen Strichen die „Dank-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |