Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

>um Rost, worauf ein Bette, abgelassen -- lauter Einheiten, berechnet, die
Einzeleristenz des jungen Fremden vor jeder Vervielfältigung zu bewahren;
aber er hat beim Schluß des Handels noch den Triumph gefeiert, das Aus¬
klopfen seines Sammetrocks in den Miethpreis mit hinein zu accordiren, und
obschon er beim Unterzeichner des schriftlichen Contracts nicht entziffern kann,
ob jene Dienstleistung Erwähnung fand, so ist er doch fest entschlossen, aus ihr
zu machen, was in seiner Macht steht. Was der hauptsächliche Grund ist,
warum er ein paar Stunden später auf seinem Eisengestell mit dem größten
Behagen die Glieder zur Ruhe legt -- ja, das ist eine Eigenschaft seines
Kämmerchens, welche den meisten Menschen den Aufenthalt darin verleidet
haben würde: das einzige Fenster deS Ateliers befindet sich nämlich im Pla¬
fond. Für Leute, die am Fenster'zu sitzen lieben, hat diese Einrichtung ihre
Schattenseiten; für einen Akademiker, der sein Lebtag nach dem sogenannten
einfallenden Licht seufzte, eröffnet das Dachfenster mehr als den Blick in den
wirklichen Himmel; er sieht im Geiste schon jetzt die Gebilde seines Schaffens
jenes magischen Zaubers theilhaftig werden, den ein tiefes Beschatten der Au-
genparticn >über das ganze Gesicht zu verbreiten pflegt.

ES ist ziemlich, gleichgültig, ob die Traufe eines vorüberziehenden Wölk¬
chens oder ein zu scharfer Sonnenrefler desselben, durch das undichte und nicht
verhängte Fenster zu den Augen des Schläfers gelangend, ihn am nächsten
Morgen mit der Sonne zugleich vom Lager empvrtreiben. Italienisches Blau
wölbt - sich über ihm, Raphaels Schätze sind in jeder Stunde ihm erreichbar,
morgenländische Gestalten werden ihm Modell stehen -- er ist in Rom, was
fragt er nach, den kleinen Miseren' welche das Quartier der Signora Gala-
nino mit sich bringen mag?

Auch daß der jüngste Range seiner Wirthin unmittelbar in seine Morgen¬
stimmung hineinpoltert, um gleich an Ort und Stelle den Sammetrock auszu¬
klopfen, däucht ihm originell und specifisch italienisch genug, um die kleine
Unannehmlichkeit aufzuwiegen, daß der Staub seines Rockes nunmehr in sei¬
ner Luftröhre ein Unterkommen sucht.

Er entzieht sich der Thätigkeit des Juniors durch die Flucht -nach dem
Cafe Greco, dem berühmten Sammelplatz der Künstler Roms. Rafaelo, der
erste Bottega dieses Instituts, ist noch nicht aus den Federn und die Thüre
hat sich deshalb noch nicht geöffnet. Berittene Milch- und Butterverkäufer,
in Mänteln, die lange Pike kosakenartig in der Hand, galoppiren vorüber.
Kleine Mädchen mit rothem Bufeo und goldnem Ohrgehäng holen Holzkohlen
in leichten Henkeltöpfchen oder Körben. Ein dienender Bruder der Capucini
der Se. Maria della Cvncezione watet in seinen Sandalen durch die Bia Con-
dotti, um seinen Sack mit den frischesten Lebensmitteln zu füllen, die er nach
eigner Wahl den Landleuten auf Piazza Navona gratis abzunehmen pflegt.


>um Rost, worauf ein Bette, abgelassen — lauter Einheiten, berechnet, die
Einzeleristenz des jungen Fremden vor jeder Vervielfältigung zu bewahren;
aber er hat beim Schluß des Handels noch den Triumph gefeiert, das Aus¬
klopfen seines Sammetrocks in den Miethpreis mit hinein zu accordiren, und
obschon er beim Unterzeichner des schriftlichen Contracts nicht entziffern kann,
ob jene Dienstleistung Erwähnung fand, so ist er doch fest entschlossen, aus ihr
zu machen, was in seiner Macht steht. Was der hauptsächliche Grund ist,
warum er ein paar Stunden später auf seinem Eisengestell mit dem größten
Behagen die Glieder zur Ruhe legt — ja, das ist eine Eigenschaft seines
Kämmerchens, welche den meisten Menschen den Aufenthalt darin verleidet
haben würde: das einzige Fenster deS Ateliers befindet sich nämlich im Pla¬
fond. Für Leute, die am Fenster'zu sitzen lieben, hat diese Einrichtung ihre
Schattenseiten; für einen Akademiker, der sein Lebtag nach dem sogenannten
einfallenden Licht seufzte, eröffnet das Dachfenster mehr als den Blick in den
wirklichen Himmel; er sieht im Geiste schon jetzt die Gebilde seines Schaffens
jenes magischen Zaubers theilhaftig werden, den ein tiefes Beschatten der Au-
genparticn >über das ganze Gesicht zu verbreiten pflegt.

ES ist ziemlich, gleichgültig, ob die Traufe eines vorüberziehenden Wölk¬
chens oder ein zu scharfer Sonnenrefler desselben, durch das undichte und nicht
verhängte Fenster zu den Augen des Schläfers gelangend, ihn am nächsten
Morgen mit der Sonne zugleich vom Lager empvrtreiben. Italienisches Blau
wölbt - sich über ihm, Raphaels Schätze sind in jeder Stunde ihm erreichbar,
morgenländische Gestalten werden ihm Modell stehen — er ist in Rom, was
fragt er nach, den kleinen Miseren' welche das Quartier der Signora Gala-
nino mit sich bringen mag?

Auch daß der jüngste Range seiner Wirthin unmittelbar in seine Morgen¬
stimmung hineinpoltert, um gleich an Ort und Stelle den Sammetrock auszu¬
klopfen, däucht ihm originell und specifisch italienisch genug, um die kleine
Unannehmlichkeit aufzuwiegen, daß der Staub seines Rockes nunmehr in sei¬
ner Luftröhre ein Unterkommen sucht.

Er entzieht sich der Thätigkeit des Juniors durch die Flucht -nach dem
Cafe Greco, dem berühmten Sammelplatz der Künstler Roms. Rafaelo, der
erste Bottega dieses Instituts, ist noch nicht aus den Federn und die Thüre
hat sich deshalb noch nicht geöffnet. Berittene Milch- und Butterverkäufer,
in Mänteln, die lange Pike kosakenartig in der Hand, galoppiren vorüber.
Kleine Mädchen mit rothem Bufeo und goldnem Ohrgehäng holen Holzkohlen
in leichten Henkeltöpfchen oder Körben. Ein dienender Bruder der Capucini
der Se. Maria della Cvncezione watet in seinen Sandalen durch die Bia Con-
dotti, um seinen Sack mit den frischesten Lebensmitteln zu füllen, die er nach
eigner Wahl den Landleuten auf Piazza Navona gratis abzunehmen pflegt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102968"/>
          <p xml:id="ID_1232" prev="#ID_1231"> &gt;um Rost, worauf ein Bette, abgelassen &#x2014; lauter Einheiten, berechnet, die<lb/>
Einzeleristenz des jungen Fremden vor jeder Vervielfältigung zu bewahren;<lb/>
aber er hat beim Schluß des Handels noch den Triumph gefeiert, das Aus¬<lb/>
klopfen seines Sammetrocks in den Miethpreis mit hinein zu accordiren, und<lb/>
obschon er beim Unterzeichner des schriftlichen Contracts nicht entziffern kann,<lb/>
ob jene Dienstleistung Erwähnung fand, so ist er doch fest entschlossen, aus ihr<lb/>
zu machen, was in seiner Macht steht. Was der hauptsächliche Grund ist,<lb/>
warum er ein paar Stunden später auf seinem Eisengestell mit dem größten<lb/>
Behagen die Glieder zur Ruhe legt &#x2014; ja, das ist eine Eigenschaft seines<lb/>
Kämmerchens, welche den meisten Menschen den Aufenthalt darin verleidet<lb/>
haben würde: das einzige Fenster deS Ateliers befindet sich nämlich im Pla¬<lb/>
fond. Für Leute, die am Fenster'zu sitzen lieben, hat diese Einrichtung ihre<lb/>
Schattenseiten; für einen Akademiker, der sein Lebtag nach dem sogenannten<lb/>
einfallenden Licht seufzte, eröffnet das Dachfenster mehr als den Blick in den<lb/>
wirklichen Himmel; er sieht im Geiste schon jetzt die Gebilde seines Schaffens<lb/>
jenes magischen Zaubers theilhaftig werden, den ein tiefes Beschatten der Au-<lb/>
genparticn &gt;über das ganze Gesicht zu verbreiten pflegt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1233"> ES ist ziemlich, gleichgültig, ob die Traufe eines vorüberziehenden Wölk¬<lb/>
chens oder ein zu scharfer Sonnenrefler desselben, durch das undichte und nicht<lb/>
verhängte Fenster zu den Augen des Schläfers gelangend, ihn am nächsten<lb/>
Morgen mit der Sonne zugleich vom Lager empvrtreiben. Italienisches Blau<lb/>
wölbt - sich über ihm, Raphaels Schätze sind in jeder Stunde ihm erreichbar,<lb/>
morgenländische Gestalten werden ihm Modell stehen &#x2014; er ist in Rom, was<lb/>
fragt er nach, den kleinen Miseren' welche das Quartier der Signora Gala-<lb/>
nino mit sich bringen mag?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1234"> Auch daß der jüngste Range seiner Wirthin unmittelbar in seine Morgen¬<lb/>
stimmung hineinpoltert, um gleich an Ort und Stelle den Sammetrock auszu¬<lb/>
klopfen, däucht ihm originell und specifisch italienisch genug, um die kleine<lb/>
Unannehmlichkeit aufzuwiegen, daß der Staub seines Rockes nunmehr in sei¬<lb/>
ner Luftröhre ein Unterkommen sucht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1235" next="#ID_1236"> Er entzieht sich der Thätigkeit des Juniors durch die Flucht -nach dem<lb/>
Cafe Greco, dem berühmten Sammelplatz der Künstler Roms. Rafaelo, der<lb/>
erste Bottega dieses Instituts, ist noch nicht aus den Federn und die Thüre<lb/>
hat sich deshalb noch nicht geöffnet. Berittene Milch- und Butterverkäufer,<lb/>
in Mänteln, die lange Pike kosakenartig in der Hand, galoppiren vorüber.<lb/>
Kleine Mädchen mit rothem Bufeo und goldnem Ohrgehäng holen Holzkohlen<lb/>
in leichten Henkeltöpfchen oder Körben. Ein dienender Bruder der Capucini<lb/>
der Se. Maria della Cvncezione watet in seinen Sandalen durch die Bia Con-<lb/>
dotti, um seinen Sack mit den frischesten Lebensmitteln zu füllen, die er nach<lb/>
eigner Wahl den Landleuten auf Piazza Navona gratis abzunehmen pflegt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0373] >um Rost, worauf ein Bette, abgelassen — lauter Einheiten, berechnet, die Einzeleristenz des jungen Fremden vor jeder Vervielfältigung zu bewahren; aber er hat beim Schluß des Handels noch den Triumph gefeiert, das Aus¬ klopfen seines Sammetrocks in den Miethpreis mit hinein zu accordiren, und obschon er beim Unterzeichner des schriftlichen Contracts nicht entziffern kann, ob jene Dienstleistung Erwähnung fand, so ist er doch fest entschlossen, aus ihr zu machen, was in seiner Macht steht. Was der hauptsächliche Grund ist, warum er ein paar Stunden später auf seinem Eisengestell mit dem größten Behagen die Glieder zur Ruhe legt — ja, das ist eine Eigenschaft seines Kämmerchens, welche den meisten Menschen den Aufenthalt darin verleidet haben würde: das einzige Fenster deS Ateliers befindet sich nämlich im Pla¬ fond. Für Leute, die am Fenster'zu sitzen lieben, hat diese Einrichtung ihre Schattenseiten; für einen Akademiker, der sein Lebtag nach dem sogenannten einfallenden Licht seufzte, eröffnet das Dachfenster mehr als den Blick in den wirklichen Himmel; er sieht im Geiste schon jetzt die Gebilde seines Schaffens jenes magischen Zaubers theilhaftig werden, den ein tiefes Beschatten der Au- genparticn >über das ganze Gesicht zu verbreiten pflegt. ES ist ziemlich, gleichgültig, ob die Traufe eines vorüberziehenden Wölk¬ chens oder ein zu scharfer Sonnenrefler desselben, durch das undichte und nicht verhängte Fenster zu den Augen des Schläfers gelangend, ihn am nächsten Morgen mit der Sonne zugleich vom Lager empvrtreiben. Italienisches Blau wölbt - sich über ihm, Raphaels Schätze sind in jeder Stunde ihm erreichbar, morgenländische Gestalten werden ihm Modell stehen — er ist in Rom, was fragt er nach, den kleinen Miseren' welche das Quartier der Signora Gala- nino mit sich bringen mag? Auch daß der jüngste Range seiner Wirthin unmittelbar in seine Morgen¬ stimmung hineinpoltert, um gleich an Ort und Stelle den Sammetrock auszu¬ klopfen, däucht ihm originell und specifisch italienisch genug, um die kleine Unannehmlichkeit aufzuwiegen, daß der Staub seines Rockes nunmehr in sei¬ ner Luftröhre ein Unterkommen sucht. Er entzieht sich der Thätigkeit des Juniors durch die Flucht -nach dem Cafe Greco, dem berühmten Sammelplatz der Künstler Roms. Rafaelo, der erste Bottega dieses Instituts, ist noch nicht aus den Federn und die Thüre hat sich deshalb noch nicht geöffnet. Berittene Milch- und Butterverkäufer, in Mänteln, die lange Pike kosakenartig in der Hand, galoppiren vorüber. Kleine Mädchen mit rothem Bufeo und goldnem Ohrgehäng holen Holzkohlen in leichten Henkeltöpfchen oder Körben. Ein dienender Bruder der Capucini der Se. Maria della Cvncezione watet in seinen Sandalen durch die Bia Con- dotti, um seinen Sack mit den frischesten Lebensmitteln zu füllen, die er nach eigner Wahl den Landleuten auf Piazza Navona gratis abzunehmen pflegt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_102594
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_102594/373
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_102594/373>, abgerufen am 23.07.2024.