Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.rie schoß, als gälte es alle Gewitterwolken zu zerstreuen, und Abends ließ An diesem nämlichen Tage grollte in Palermo der Donner der Geschütze, Den Telegraphen hatten die Insurgenten zerstört. Die vorhandenen 8000 Nachdem wunderbarerweise die Bewegung am -12. Januar nicht unter¬ Am 13. Abends langte mit dem Dampfboot Vesuvio die Nachricht von Zur selben Zeit begann der Schweizercommandant des Castells am Am 18. Januar entschloß steh die Negierung, den Weg der Zugeständnisse 35*
rie schoß, als gälte es alle Gewitterwolken zu zerstreuen, und Abends ließ An diesem nämlichen Tage grollte in Palermo der Donner der Geschütze, Den Telegraphen hatten die Insurgenten zerstört. Die vorhandenen 8000 Nachdem wunderbarerweise die Bewegung am -12. Januar nicht unter¬ Am 13. Abends langte mit dem Dampfboot Vesuvio die Nachricht von Zur selben Zeit begann der Schweizercommandant des Castells am Am 18. Januar entschloß steh die Negierung, den Weg der Zugeständnisse 35*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102878"/> <p xml:id="ID_932" prev="#ID_931"> rie schoß, als gälte es alle Gewitterwolken zu zerstreuen, und Abends ließ<lb/> der König beim großen Gallaempfang einige Worte fallen, die de,in östreichi¬<lb/> schen Gesandten die letzten Falten von der Stirn scheuchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_933"> An diesem nämlichen Tage grollte in Palermo der Donner der Geschütze,<lb/> wurde die Mannschaft deS Statthalters Malo und des Marschalls Vial durch<lb/> Steinwürfe, Flintenschüsse und Messerstiche den Schrecken eines Straßenkam-<lb/> PfeS Preis gegeben, floß das erste Blut, welches der Losreißung Siciliens<lb/> vom Hause der Bourbonen geweiht war.</p><lb/> <p xml:id="ID_934"> Den Telegraphen hatten die Insurgenten zerstört. Die vorhandenen 8000<lb/> Mann Truppen vertheilte man an die haltbarsten Punkte der amphitheatrali-<lb/> schen Stadt, darunter namentlich der sarazenische Palazzo reale des Königs<lb/> Roger, in der Mitte zweier Bastionen gelegen, wohin sich die Beamtenwelt<lb/> mit ihren Familien und der Statthalter selbst zurückgezogen hatten. Das<lb/> Castell am Meere hielt der Schweizeroberst Groß.</p><lb/> <p xml:id="ID_935"> Nachdem wunderbarerweise die Bewegung am -12. Januar nicht unter¬<lb/> drückt worden war, bildete sich am 13. eine provisorische Regierung, deren Lei¬<lb/> tung die ersten Edelleute Palermos übernahmen. Zuzüge aus der Umgegend,<lb/> namentlich unter Salvatore Miceli ti Monrealcö Leitung, unterstützten den<lb/> Kampf.</p><lb/> <p xml:id="ID_936"> Am 13. Abends langte mit dem Dampfboot Vesuvio die Nachricht von<lb/> Palermos Erhebung in Neapel an. Sofort wurden der Prinz Luigi und<lb/> Marschall Desauget mit 8 Bataillonen Linie und 2 Feldbatterien an,f i> Dampf¬<lb/> fregatten nach Palermo abgesandt. Sie sollten das Fort Termini besetzen und<lb/> verproviantiren, Palermo beruhigen, mobile Colonnen ins Innere schicken,<lb/> „ein Schrecke» den Bösen, ein Schild den Guten" sein, das Eigenthumsrecht<lb/> respectiren. In der Nacht des 13. Januar landeten sie unter dem Schutz der<lb/> Kanonen des Molo und des Castello und nahmen bei Guattroventi Stellung;<lb/> zu ihnen gesellten sich die Generale Nicoletti und del Gindice mit dem 9. und<lb/> 10. der Linie, it> Gendarmen und Dragonern und i Stück Bergartillerie.<lb/> Prinz Luigi kehrte nach Neapel zurück und brachte die ersten Rapporte des<lb/> Generals Desauget, dahin lautend, die Lage der Dinge sei schlimmer als im<lb/> Jahre 1820 und keine Hoffnung mit Gewalt die Revolution zu unterdrücken.</p><lb/> <p xml:id="ID_937"> Zur selben Zeit begann der Schweizercommandant des Castells am<lb/> Meere, Palermo in Zwischenräumen von ü Minuten, auf erhaltenen Befehl,<lb/> zu ^bombardiren und fuhr mit der Einäscherung 40 Stunden fort, wo dann<lb/> der Protest der fremden Gesandten in Neapel einen Gegenbefehl erwirkte.</p><lb/> <p xml:id="ID_938" next="#ID_939"> Am 18. Januar entschloß steh die Negierung, den Weg der Zugeständnisse<lb/> zu betre.ten. Einige municipale Reformen und eine Erweiterung der Consulta<lb/> befugnisse diesseits des Färö; jenseits deS Färö d. h. in Sicilien eine selbst¬<lb/> ständige Administration; für beide Theile endlich eine Veränderung der Censur</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 35*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
rie schoß, als gälte es alle Gewitterwolken zu zerstreuen, und Abends ließ
der König beim großen Gallaempfang einige Worte fallen, die de,in östreichi¬
schen Gesandten die letzten Falten von der Stirn scheuchten.
An diesem nämlichen Tage grollte in Palermo der Donner der Geschütze,
wurde die Mannschaft deS Statthalters Malo und des Marschalls Vial durch
Steinwürfe, Flintenschüsse und Messerstiche den Schrecken eines Straßenkam-
PfeS Preis gegeben, floß das erste Blut, welches der Losreißung Siciliens
vom Hause der Bourbonen geweiht war.
Den Telegraphen hatten die Insurgenten zerstört. Die vorhandenen 8000
Mann Truppen vertheilte man an die haltbarsten Punkte der amphitheatrali-
schen Stadt, darunter namentlich der sarazenische Palazzo reale des Königs
Roger, in der Mitte zweier Bastionen gelegen, wohin sich die Beamtenwelt
mit ihren Familien und der Statthalter selbst zurückgezogen hatten. Das
Castell am Meere hielt der Schweizeroberst Groß.
Nachdem wunderbarerweise die Bewegung am -12. Januar nicht unter¬
drückt worden war, bildete sich am 13. eine provisorische Regierung, deren Lei¬
tung die ersten Edelleute Palermos übernahmen. Zuzüge aus der Umgegend,
namentlich unter Salvatore Miceli ti Monrealcö Leitung, unterstützten den
Kampf.
Am 13. Abends langte mit dem Dampfboot Vesuvio die Nachricht von
Palermos Erhebung in Neapel an. Sofort wurden der Prinz Luigi und
Marschall Desauget mit 8 Bataillonen Linie und 2 Feldbatterien an,f i> Dampf¬
fregatten nach Palermo abgesandt. Sie sollten das Fort Termini besetzen und
verproviantiren, Palermo beruhigen, mobile Colonnen ins Innere schicken,
„ein Schrecke» den Bösen, ein Schild den Guten" sein, das Eigenthumsrecht
respectiren. In der Nacht des 13. Januar landeten sie unter dem Schutz der
Kanonen des Molo und des Castello und nahmen bei Guattroventi Stellung;
zu ihnen gesellten sich die Generale Nicoletti und del Gindice mit dem 9. und
10. der Linie, it> Gendarmen und Dragonern und i Stück Bergartillerie.
Prinz Luigi kehrte nach Neapel zurück und brachte die ersten Rapporte des
Generals Desauget, dahin lautend, die Lage der Dinge sei schlimmer als im
Jahre 1820 und keine Hoffnung mit Gewalt die Revolution zu unterdrücken.
Zur selben Zeit begann der Schweizercommandant des Castells am
Meere, Palermo in Zwischenräumen von ü Minuten, auf erhaltenen Befehl,
zu ^bombardiren und fuhr mit der Einäscherung 40 Stunden fort, wo dann
der Protest der fremden Gesandten in Neapel einen Gegenbefehl erwirkte.
Am 18. Januar entschloß steh die Negierung, den Weg der Zugeständnisse
zu betre.ten. Einige municipale Reformen und eine Erweiterung der Consulta
befugnisse diesseits des Färö; jenseits deS Färö d. h. in Sicilien eine selbst¬
ständige Administration; für beide Theile endlich eine Veränderung der Censur
35*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |