Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.die Schließer nicht ausgenommen, im Kerker tractirte) Verweisung anderer, "Die Rufe "Es lebe der König!" und das Beifallklatschen in einem der Am 1i>. December wurde indessen eine Massendemonstration mit den be¬ Gerüchte von einer auf den Weihnachtsabend beabsichtigten Empörung An ^ diesem Abende aber war an ein politisches Geschäft, also an eine Wenn die Maßregeln der Behörden an dem diesmaligen Weihnachtsfeste Nlenzbvttn. IV. 18ö6. 33
die Schließer nicht ausgenommen, im Kerker tractirte) Verweisung anderer, „Die Rufe „Es lebe der König!" und das Beifallklatschen in einem der Am 1i>. December wurde indessen eine Massendemonstration mit den be¬ Gerüchte von einer auf den Weihnachtsabend beabsichtigten Empörung An ^ diesem Abende aber war an ein politisches Geschäft, also an eine Wenn die Maßregeln der Behörden an dem diesmaligen Weihnachtsfeste Nlenzbvttn. IV. 18ö6. 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102876"/> <p xml:id="ID_920" prev="#ID_919"> die Schließer nicht ausgenommen, im Kerker tractirte) Verweisung anderer,<lb/> endlich Verbot des Rufes Viva it Ne! Dies drollige Verbot lautete:</p><lb/> <p xml:id="ID_921"> „Die Rufe „Es lebe der König!" und das Beifallklatschen in einem der<lb/> Theater dieser Stadt, womit einige Neuerungen der Negierung aufgenommen<lb/> worden sind, dürften denn doch, wenn wiederholt, zu Ruhestörungen fuhren.<lb/> Deshalb befiehlt der Polizeipräfect u. s. w. Neapel 23. November 184,7." —<lb/> Die Musikbande zeigte sich von da an nicht mehr auf dem Largo del<lb/> Palazzo, das Volk war bearbeitet worden, jene Kundgebungen als Angriffe<lb/> auf König und Religion zu betrachten, und so verhielt sich denn eine Weile<lb/> alles wieder.ruhig.</p><lb/> <p xml:id="ID_922"> Am 1i>. December wurde indessen eine Massendemonstration mit den be¬<lb/> kannten Unser von neuem auf der Piazza della Carien und in Toledo ohne<lb/> andern Erfolg versucht, als daß eine große Anzahl junger Nobili und Stu¬<lb/> denten arretirt wurden, was deren Angehörige dann wieder zu auffallenden<lb/> Besuchen im Gefängniß benutzten, wobei man seinen Namen an die Gefäng¬<lb/> nißthüre schrieb oder eine Visitenkarte in den Händen der Schließer zurückließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_923"> Gerüchte von einer auf den Weihnachtsabend beabsichtigten Empörung<lb/> waren inzwischen verbreitet worden; die Negierung beschloß ans ihrer Hut zu<lb/> sein, und der alte Prinz von Salerno mußte in nächtlicher Stille an allen<lb/> Wachen Verhaltungsbefehle herumtragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_924"> An ^ diesem Abende aber war an ein politisches Geschäft, also an eine<lb/> Auflehnung deS Volks, am allerwenigsten zu denken. Alte und Junge in<lb/> Neapel feiern die' Geburt des Messias durch eine ungewöhnliche Befriedigung<lb/> ihrer Eßlust. Die unglaublichsten Quantitäten Maccaroni, Pastiera, Struffolo,<lb/> Zeppole und Pizza werden vertilgt; LasagneS und Navioli können nie in<lb/> ausreichender Masse bereitet werden, und was an Pomme d'vro, an Granat¬<lb/> äpfeln, an Cocuzzen und Melonen aller Art bereits seit der Octoberernte an<lb/> allen Fenstern Neapels die Anwesenheit einer vorsorglicher Hausfrau verrieth,<lb/> kommt zum Weihnachtsfest aus der luftigen Speisekammer der Fenstergesimse<lb/> in die Küche und die Camera ti Pranzo. Alle andern Fragen, als die den<lb/> Magen betreffenden, sind ohne Gnade für diese festliche, Zeit in Verruf erklärt.<lb/> In den Räumen des Schlosses nicht minder als in den Sepolcri viol (den<lb/> strengsten Klöstern) und in den Fischer- und Lazzaronihütten des Largo del<lb/> merceuo, der Marinella und der Mergellina ist man einig darüber, daß heute<lb/> nur das eine Gesetz des guten Appetits Neapel regiert, und alle übrigen<lb/> Meinungsverschiedenheiten finden sich in diesem einen Gesammtbewußtsein<lb/> ausgeglichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_925" next="#ID_926"> Wenn die Maßregeln der Behörden an dem diesmaligen Weihnachtsfeste<lb/> hiermit nicht in Einklang waren; wenn man in allen Straßen Patrouillen<lb/> von Schweizern, Husaren, Gendarmen sah, denen mißmüthige und nach ihrer</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Nlenzbvttn. IV. 18ö6. 33</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0281]
die Schließer nicht ausgenommen, im Kerker tractirte) Verweisung anderer,
endlich Verbot des Rufes Viva it Ne! Dies drollige Verbot lautete:
„Die Rufe „Es lebe der König!" und das Beifallklatschen in einem der
Theater dieser Stadt, womit einige Neuerungen der Negierung aufgenommen
worden sind, dürften denn doch, wenn wiederholt, zu Ruhestörungen fuhren.
Deshalb befiehlt der Polizeipräfect u. s. w. Neapel 23. November 184,7." —
Die Musikbande zeigte sich von da an nicht mehr auf dem Largo del
Palazzo, das Volk war bearbeitet worden, jene Kundgebungen als Angriffe
auf König und Religion zu betrachten, und so verhielt sich denn eine Weile
alles wieder.ruhig.
Am 1i>. December wurde indessen eine Massendemonstration mit den be¬
kannten Unser von neuem auf der Piazza della Carien und in Toledo ohne
andern Erfolg versucht, als daß eine große Anzahl junger Nobili und Stu¬
denten arretirt wurden, was deren Angehörige dann wieder zu auffallenden
Besuchen im Gefängniß benutzten, wobei man seinen Namen an die Gefäng¬
nißthüre schrieb oder eine Visitenkarte in den Händen der Schließer zurückließ.
Gerüchte von einer auf den Weihnachtsabend beabsichtigten Empörung
waren inzwischen verbreitet worden; die Negierung beschloß ans ihrer Hut zu
sein, und der alte Prinz von Salerno mußte in nächtlicher Stille an allen
Wachen Verhaltungsbefehle herumtragen.
An ^ diesem Abende aber war an ein politisches Geschäft, also an eine
Auflehnung deS Volks, am allerwenigsten zu denken. Alte und Junge in
Neapel feiern die' Geburt des Messias durch eine ungewöhnliche Befriedigung
ihrer Eßlust. Die unglaublichsten Quantitäten Maccaroni, Pastiera, Struffolo,
Zeppole und Pizza werden vertilgt; LasagneS und Navioli können nie in
ausreichender Masse bereitet werden, und was an Pomme d'vro, an Granat¬
äpfeln, an Cocuzzen und Melonen aller Art bereits seit der Octoberernte an
allen Fenstern Neapels die Anwesenheit einer vorsorglicher Hausfrau verrieth,
kommt zum Weihnachtsfest aus der luftigen Speisekammer der Fenstergesimse
in die Küche und die Camera ti Pranzo. Alle andern Fragen, als die den
Magen betreffenden, sind ohne Gnade für diese festliche, Zeit in Verruf erklärt.
In den Räumen des Schlosses nicht minder als in den Sepolcri viol (den
strengsten Klöstern) und in den Fischer- und Lazzaronihütten des Largo del
merceuo, der Marinella und der Mergellina ist man einig darüber, daß heute
nur das eine Gesetz des guten Appetits Neapel regiert, und alle übrigen
Meinungsverschiedenheiten finden sich in diesem einen Gesammtbewußtsein
ausgeglichen.
Wenn die Maßregeln der Behörden an dem diesmaligen Weihnachtsfeste
hiermit nicht in Einklang waren; wenn man in allen Straßen Patrouillen
von Schweizern, Husaren, Gendarmen sah, denen mißmüthige und nach ihrer
Nlenzbvttn. IV. 18ö6. 33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |