Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.an die. ViUes <Jo in"ri>rv. Sie spielen in der Cloake der französischen Gesellschaft Es war früher eine allgemeine Klage der deutschen Belletristen, daß die Con- Eine Bertheidignngsschrist von Constantin Simonides. -- Dem Leser die¬ an die. ViUes <Jo in»ri>rv. Sie spielen in der Cloake der französischen Gesellschaft Es war früher eine allgemeine Klage der deutschen Belletristen, daß die Con- Eine Bertheidignngsschrist von Constantin Simonides. — Dem Leser die¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102802"/> <p xml:id="ID_687" prev="#ID_686"> an die. ViUes <Jo in»ri>rv. Sie spielen in der Cloake der französischen Gesellschaft<lb/> und gehen Natürlich von der tugendhaftesten Absicht der Welt ans, grade wie die<lb/> I->i-u»'um8 ,l>i,nFvreu»v» und die sämmtlichen Novellen, die sich mit der ävmi - moiiö«<lb/> beschäftigen. Sie wollen nicht das Laster empfehlen, sondern vor dem Laster war¬<lb/> nen, und können sich so mit dem besten Gewissen von der Welt in der Schilderung<lb/> des Lasters ergehen, da.sie es zum Schluß der gebührenden Strafe zuführen. Die<lb/> Dirne, welche die Heldin des Romans macht» wird zuletzt vergiftet. Daraus kann<lb/> man lernen, zu welchem bösen Ende das Laster führt. -- Zu einer verwandten<lb/> Gattung gehören die drei Romane: ^'Iwmmo av minuit p»r IZ., IZo»n»>. «>- ^><lb/> ludioi«. ^o» petilL eliivns es» dinne«, p.'»' Henri <!<-. lioek. - .1.» «IvwniseUv ein lin-<lb/> ,,ni>!in<;, l'ki. l'-ni no Kreil. — Daun kommen wir ins historische Gebiet. Zwei<lb/> Romane von der Gräfin Dass: eomlvsse alö liassni. und l.» ppme-eus«. p-'I-ilinv;<lb/> ferner:. I-» ^ki»wo <Jo vows>in (cont.e»ne «>e Verrue), pur ^. viiws-,... Es ist merk¬<lb/> würdig, daß sich alle diese Historischen Romane einander ähnlich sehen, wie ein<lb/> Wassertropfen dem andern. Abgesehen von den einzelnen Stellen, die aus den<lb/> Memoiren der Zeit gezogen sind, ist die Erfindung, die Charakteristik, die Kompo¬<lb/> sition überall dieselbe, und der französische Roman ist in dieser Beziehung. seit den<lb/> ersten Werken von A. Dumas keinen Schritt weiter gekommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_688"> Es war früher eine allgemeine Klage der deutschen Belletristen, daß die Con-<lb/> currenz des Auslandes den deutschen Markt-niederdrückte. Diese Klage 'ist jetzt<lb/> '"ehr mxhr statthaft. Von den neuern Leistungen der Engländer und Franzosen<lb/> ^regt im deutschen Publicum keine mehr eine so allgemeine Theilnahme, daß dadurch<lb/> die.Aufmerksamkeit von den einheimischen Schriftstellern abgelenkt würde, und was<lb/> die äußern Gründe betrifft, welche die größere Verbreitung der Übersetzungen er¬<lb/> leichterten, so ist denselben .durch die neuen Verträge mit England und Frankreich<lb/> zum großen Theil abgeholfen. Der deutsche Roman hat also volle Gelegenheit,<lb/> sich selbstständig und unbeirrt zu entwickeln, und es wird sich jetzt zeigen, wie viel<lb/> von der schöpferischen Kraft der Nation . sich dieser Gattung zuwenden mag.<lb/> Je mehr die deutschen Dichter sich bemühen werden, das Streben nach strenger<lb/> Wahrheit und nach künstlerischer Schönheit an Stelle des schnell wirkenden, aber<lb/> vergänglichen Effects zu setzen, desto befriedigender wird ihre Stellung sein, und<lb/> es läßt sich nicht verkennen, daß gute Anfänge sich in dieser Beziehung nach allen<lb/> Seiten hin wahrnehmbar machen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Eine Bertheidignngsschrist von Constantin Simonides. </head> <p xml:id="ID_689" next="#ID_690"> — Dem Leser die¬<lb/> ses Blattes wird aus vorigem Jahr eine Erinnerung an den Handel und<lb/> Streit um eine verfälschte Handschrist geblieben sein, welche der Abentheurer<lb/> Simonides einem leipziger Professor und dieser einem College» in Berlin ver¬<lb/> kauft hatte. Damals war der Urheber der entstandenen Verwirrung, Simoni-<lb/> des selbst, von der preußischen Polizei im ersten Amtscifer von Leipzig nach Berlin<lb/> geführt worden, aber die berliner Gerichte hatten nicht gegen ihn verfahren können,<lb/> denn er hatte in Preußen kein Verbrechen begangen, und als er frei gelassen wurde und<lb/> »ach Leipzig zurückkehrte, fand sich hier wieder kein Kläger gegen ihn, So reiste<lb/> der fleißige Mann nach freundlichen Andeutungen der leipziger Polizeibehörde von<lb/> hier ab. Und gern hätten wir alle selbst die Erinnerung an den ärgerlichen Vor-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
an die. ViUes <Jo in»ri>rv. Sie spielen in der Cloake der französischen Gesellschaft
und gehen Natürlich von der tugendhaftesten Absicht der Welt ans, grade wie die
I->i-u»'um8 ,l>i,nFvreu»v» und die sämmtlichen Novellen, die sich mit der ävmi - moiiö«
beschäftigen. Sie wollen nicht das Laster empfehlen, sondern vor dem Laster war¬
nen, und können sich so mit dem besten Gewissen von der Welt in der Schilderung
des Lasters ergehen, da.sie es zum Schluß der gebührenden Strafe zuführen. Die
Dirne, welche die Heldin des Romans macht» wird zuletzt vergiftet. Daraus kann
man lernen, zu welchem bösen Ende das Laster führt. -- Zu einer verwandten
Gattung gehören die drei Romane: ^'Iwmmo av minuit p»r IZ., IZo»n»>. «>- ^>
ludioi«. ^o» petilL eliivns es» dinne«, p.'»' Henri <!<-. lioek. - .1.» «IvwniseUv ein lin-
,,ni>!in<;, l'ki. l'-ni no Kreil. — Daun kommen wir ins historische Gebiet. Zwei
Romane von der Gräfin Dass: eomlvsse alö liassni. und l.» ppme-eus«. p-'I-ilinv;
ferner:. I-» ^ki»wo <Jo vows>in (cont.e»ne «>e Verrue), pur ^. viiws-,... Es ist merk¬
würdig, daß sich alle diese Historischen Romane einander ähnlich sehen, wie ein
Wassertropfen dem andern. Abgesehen von den einzelnen Stellen, die aus den
Memoiren der Zeit gezogen sind, ist die Erfindung, die Charakteristik, die Kompo¬
sition überall dieselbe, und der französische Roman ist in dieser Beziehung. seit den
ersten Werken von A. Dumas keinen Schritt weiter gekommen.
Es war früher eine allgemeine Klage der deutschen Belletristen, daß die Con-
currenz des Auslandes den deutschen Markt-niederdrückte. Diese Klage 'ist jetzt
'"ehr mxhr statthaft. Von den neuern Leistungen der Engländer und Franzosen
^regt im deutschen Publicum keine mehr eine so allgemeine Theilnahme, daß dadurch
die.Aufmerksamkeit von den einheimischen Schriftstellern abgelenkt würde, und was
die äußern Gründe betrifft, welche die größere Verbreitung der Übersetzungen er¬
leichterten, so ist denselben .durch die neuen Verträge mit England und Frankreich
zum großen Theil abgeholfen. Der deutsche Roman hat also volle Gelegenheit,
sich selbstständig und unbeirrt zu entwickeln, und es wird sich jetzt zeigen, wie viel
von der schöpferischen Kraft der Nation . sich dieser Gattung zuwenden mag.
Je mehr die deutschen Dichter sich bemühen werden, das Streben nach strenger
Wahrheit und nach künstlerischer Schönheit an Stelle des schnell wirkenden, aber
vergänglichen Effects zu setzen, desto befriedigender wird ihre Stellung sein, und
es läßt sich nicht verkennen, daß gute Anfänge sich in dieser Beziehung nach allen
Seiten hin wahrnehmbar machen.
Eine Bertheidignngsschrist von Constantin Simonides. — Dem Leser die¬
ses Blattes wird aus vorigem Jahr eine Erinnerung an den Handel und
Streit um eine verfälschte Handschrist geblieben sein, welche der Abentheurer
Simonides einem leipziger Professor und dieser einem College» in Berlin ver¬
kauft hatte. Damals war der Urheber der entstandenen Verwirrung, Simoni-
des selbst, von der preußischen Polizei im ersten Amtscifer von Leipzig nach Berlin
geführt worden, aber die berliner Gerichte hatten nicht gegen ihn verfahren können,
denn er hatte in Preußen kein Verbrechen begangen, und als er frei gelassen wurde und
»ach Leipzig zurückkehrte, fand sich hier wieder kein Kläger gegen ihn, So reiste
der fleißige Mann nach freundlichen Andeutungen der leipziger Polizeibehörde von
hier ab. Und gern hätten wir alle selbst die Erinnerung an den ärgerlichen Vor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |