Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Zlmschen Himmel und Erde. Erzählung von Otto Ludwig. Frankfurt a. M. Meidinger Sohn u. Como. Der Dichter des "Erbsörster" und der "Makkabäer" gehört zu der kleinen Zwei Eigenthümlichkeiten des Dichters sind es, nach denen man vorzugs¬ Grenzboten. IV. 1866. 16
Zlmschen Himmel und Erde. Erzählung von Otto Ludwig. Frankfurt a. M. Meidinger Sohn u. Como. Der Dichter des „Erbsörster" und der „Makkabäer" gehört zu der kleinen Zwei Eigenthümlichkeiten des Dichters sind es, nach denen man vorzugs¬ Grenzboten. IV. 1866. 16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102724"/> </div> <div n="1"> <head> Zlmschen Himmel und Erde.</head><lb/> <p xml:id="ID_422"> Erzählung von Otto Ludwig. Frankfurt a. M. Meidinger Sohn u. Como.<lb/> 1836. —</p><lb/> <p xml:id="ID_423"> Der Dichter des „Erbsörster" und der „Makkabäer" gehört zu der kleinen<lb/> Zahl von Schriftstellern, welche in Methode und Tendenz ihres Schaffens die¬<lb/> selben Grundsätze darstellen, welche die Kritik d. Bl. vertritt. Wenn man in<lb/> der deutschen Poesie bereits von einer Schule der Realisten sprechen kann, so<lb/> ist Otto Ludwig einer ihrer begabtesten Vertreter. Schon in seinen Dramen<lb/> hat er die seltenste Eigenschaft deutscher Dichter in hohem Grade gezeigt:<lb/> die Fähigkeit, menschliche Leidenschaft mit intensiver Kraft zu schildern und<lb/> durch einen merkwürdigen Reichthum an Detail wirksam zu machen. Was die<lb/> Schönheit seiner Stücke beeinträchtigte, war der Umstand, daß er nicht mit<lb/> derselben souveränen Kraft, mit welcher er das Detail der einzelnen Leidenschaft<lb/> zeichnete, auch den verständigen Zusammenhang der Individuen und der<lb/> Situationen untereinander regierte, es trat zuweilen, und grade an verhängniß-,<lb/> vollen Stellen, ein MißverhÄltniß zwischen Ursachen und Wirkungen,<lb/> zwischen Schuld und Strafe, ein; oder wie man dies auch ausdrücken kann, dem<lb/> Bau seines Kunstwerks fehlte etwas von der innern Nothwendigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_424" next="#ID_425"> Zwei Eigenthümlichkeiten des Dichters sind es, nach denen man vorzugs¬<lb/> weise die Größe seiner Kraft beurtheilt: zunächst nach der Energie, mit<lb/> welcher er die einzelnen Momente seines Stoffes für uns wirksam zu machen<lb/> weiß, und zweitens nach seiner Auffassung des Lebens, welche wir überall als<lb/> den Hintergrund seiner Formen und Bilder durchleuchten sehen. Dies letztere<lb/> aber ist, was man den künstlerischen Charakter des Schaffenden nennen wird.<lb/> Dieser künstlerische Charakter des Dichters hängt ab von dem Grad seiner<lb/> menschlichen Bildung, von dem Adel und der Reinheit seiner idealen Empfin¬<lb/> dungen, und nicht am wenigsten von der Freiheit seiner Seele während<lb/> dem Processe des Schaffens. Daß die Bildung des Dichters und seine<lb/> ethische Kraft in jedem Augenblick des Schaffens bestimmenden Einfluß</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 1866. 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
Zlmschen Himmel und Erde.
Erzählung von Otto Ludwig. Frankfurt a. M. Meidinger Sohn u. Como.
1836. —
Der Dichter des „Erbsörster" und der „Makkabäer" gehört zu der kleinen
Zahl von Schriftstellern, welche in Methode und Tendenz ihres Schaffens die¬
selben Grundsätze darstellen, welche die Kritik d. Bl. vertritt. Wenn man in
der deutschen Poesie bereits von einer Schule der Realisten sprechen kann, so
ist Otto Ludwig einer ihrer begabtesten Vertreter. Schon in seinen Dramen
hat er die seltenste Eigenschaft deutscher Dichter in hohem Grade gezeigt:
die Fähigkeit, menschliche Leidenschaft mit intensiver Kraft zu schildern und
durch einen merkwürdigen Reichthum an Detail wirksam zu machen. Was die
Schönheit seiner Stücke beeinträchtigte, war der Umstand, daß er nicht mit
derselben souveränen Kraft, mit welcher er das Detail der einzelnen Leidenschaft
zeichnete, auch den verständigen Zusammenhang der Individuen und der
Situationen untereinander regierte, es trat zuweilen, und grade an verhängniß-,
vollen Stellen, ein MißverhÄltniß zwischen Ursachen und Wirkungen,
zwischen Schuld und Strafe, ein; oder wie man dies auch ausdrücken kann, dem
Bau seines Kunstwerks fehlte etwas von der innern Nothwendigkeit.
Zwei Eigenthümlichkeiten des Dichters sind es, nach denen man vorzugs¬
weise die Größe seiner Kraft beurtheilt: zunächst nach der Energie, mit
welcher er die einzelnen Momente seines Stoffes für uns wirksam zu machen
weiß, und zweitens nach seiner Auffassung des Lebens, welche wir überall als
den Hintergrund seiner Formen und Bilder durchleuchten sehen. Dies letztere
aber ist, was man den künstlerischen Charakter des Schaffenden nennen wird.
Dieser künstlerische Charakter des Dichters hängt ab von dem Grad seiner
menschlichen Bildung, von dem Adel und der Reinheit seiner idealen Empfin¬
dungen, und nicht am wenigsten von der Freiheit seiner Seele während
dem Processe des Schaffens. Daß die Bildung des Dichters und seine
ethische Kraft in jedem Augenblick des Schaffens bestimmenden Einfluß
Grenzboten. IV. 1866. 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |