Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.einer Spanne war ein voller Monat erforderlich. Eine Schrift über die Musik Zur Unterstützung in diesem unendlich schwierigen Geschäft schickte durch Da die Titel nicht nur zu Anfang sondern auch zu Ende der Schriften ') Die herculanischen Handschriften in England und meine im Jahre -I8t7 zu ihrer Ent¬ wicklung gemachten Versuche. Leipzig, >S->9. 8*
einer Spanne war ein voller Monat erforderlich. Eine Schrift über die Musik Zur Unterstützung in diesem unendlich schwierigen Geschäft schickte durch Da die Titel nicht nur zu Anfang sondern auch zu Ende der Schriften ') Die herculanischen Handschriften in England und meine im Jahre -I8t7 zu ihrer Ent¬ wicklung gemachten Versuche. Leipzig, >S->9. 8*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101594"/> <p xml:id="ID_141" prev="#ID_140"> einer Spanne war ein voller Monat erforderlich. Eine Schrift über die Musik<lb/> von 39 Kolumnen erforderte eine Arbeit von i Jahren. Aber in der Regel ging<lb/> die,Abwicklung nicht ohne neue Zerstörung der Rollen von Statten. Die Blätter<lb/> sind so überaus dünn, daß ihre Lücken immer von dem zunächst darunterliegen¬<lb/> den Blatte scheinbar ausgefüllt werden; ist nun die ganze, scheinbar einem Vlatt<lb/> ungehörige Oberfläche, mit Leim bestrichen, so wird dadurch ein Stück von dem<lb/> untern Blatte losgerissen und tritt in die Lücke des obern hinein, während das<lb/> untere. das vorher ganz war. nun ein entsprechendes Loch bekommt. Ebenso<lb/> gefährlich ist die Arbeit an den Fugen der aneinander geleimten Stücke Papier,<lb/> denn der ausgestrichene Leim kann leicht die Fuge auflösen, und durch sie bis<lb/> das folgende Blatt dringend es an das obere festkleben.</p><lb/> <p xml:id="ID_142"> Zur Unterstützung in diesem unendlich schwierigen Geschäft schickte durch<lb/> Vermittlung des bekannten englischen Gesandten in Neapel, Hamilton, der<lb/> Prinz von Wales, damals Regent von England, den Neapolitanern seinen<lb/> Bibliothekar Hayter. Die nun mit großem Eifer betriebene Thätigkeit wurde<lb/> 180K durch die französische Occupation unterbrochen, der Hof flüchtete, wie be¬<lb/> kannt, nach Palermo, und nahm unter andern kostbaren Dingen auch die ge¬<lb/> nauen Copien der neu abgewickelten Rollen mit. Diese Abschriften, die in<lb/> Sicilien schwerlich hätten edirt werden können, erlangte der englische Gesandte<lb/> Drummond, ganz oder zum Theil, um sie in England herausgeben zu lassen.<lb/> Außer diesen Copien hatten die Engländer noch eine Anzahl unangetasteter<lb/> Rollen von den Neapolitanern erhalten, zu deren Abwicklung Dr. Sickler 1817<lb/> nach London berufen wurde. Er hat über seine Abwicklungsversuche in einer<lb/> eignen Schrift ausführlich berichtet.*) Die Rollen erwiesen sich so gut wie un-<lb/> tauglich, die ganze, ehemals geglättete Oberfläche des Papyrus war bei den<lb/> meisten durch Feuchtigkeit zerstört, und mit ihr die darauf befindliche Schrift.</p><lb/> <p xml:id="ID_143" next="#ID_144"> Da die Titel nicht nur zu Anfang sondern auch zu Ende der Schriften<lb/> stehen, kennt man den Inhalt auch der meisten nicht abgewickelten Rollen. Ge¬<lb/> sunden sind überhaupr entwickelt gegen 200. Die meisten, die man kennt,<lb/> sind von Epikuräern, und darunter 36 von Philodcmus allein. Dieser Philodemus<lb/> ist ohne Zweifel derselbe epikuräische Philosoph, den Cicero erwähnt. Er war<lb/> ein Syrer aus Gadara, siedelte sich aber nach Rom über. — Eine Anzahl von<lb/> Epigrammen von ihm ist noch erhalten, in einem derselben ladet er seinen<lb/> Freund und Schüler Piso (denselben, gegen den wir Ciceros Rede haben) ein,<lb/> den Geburtstag Epikurs mit ihm zu begehen, welcher von den Epikuräern als<lb/> ein besonderer Festag gefeiert wurde. Wir wollen einige Proben aus seiner<lb/> von der herkulanensischen Akademie herausgegebenen Schrift über die Musik<lb/> mittheilen. Geschrieben ist das Exemplar zwar nicht schlecht, obwol nicht ohne</p><lb/> <note xml:id="FID_3" place="foot"> ') Die herculanischen Handschriften in England und meine im Jahre -I8t7 zu ihrer Ent¬<lb/> wicklung gemachten Versuche. Leipzig, >S->9.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 8*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
einer Spanne war ein voller Monat erforderlich. Eine Schrift über die Musik
von 39 Kolumnen erforderte eine Arbeit von i Jahren. Aber in der Regel ging
die,Abwicklung nicht ohne neue Zerstörung der Rollen von Statten. Die Blätter
sind so überaus dünn, daß ihre Lücken immer von dem zunächst darunterliegen¬
den Blatte scheinbar ausgefüllt werden; ist nun die ganze, scheinbar einem Vlatt
ungehörige Oberfläche, mit Leim bestrichen, so wird dadurch ein Stück von dem
untern Blatte losgerissen und tritt in die Lücke des obern hinein, während das
untere. das vorher ganz war. nun ein entsprechendes Loch bekommt. Ebenso
gefährlich ist die Arbeit an den Fugen der aneinander geleimten Stücke Papier,
denn der ausgestrichene Leim kann leicht die Fuge auflösen, und durch sie bis
das folgende Blatt dringend es an das obere festkleben.
Zur Unterstützung in diesem unendlich schwierigen Geschäft schickte durch
Vermittlung des bekannten englischen Gesandten in Neapel, Hamilton, der
Prinz von Wales, damals Regent von England, den Neapolitanern seinen
Bibliothekar Hayter. Die nun mit großem Eifer betriebene Thätigkeit wurde
180K durch die französische Occupation unterbrochen, der Hof flüchtete, wie be¬
kannt, nach Palermo, und nahm unter andern kostbaren Dingen auch die ge¬
nauen Copien der neu abgewickelten Rollen mit. Diese Abschriften, die in
Sicilien schwerlich hätten edirt werden können, erlangte der englische Gesandte
Drummond, ganz oder zum Theil, um sie in England herausgeben zu lassen.
Außer diesen Copien hatten die Engländer noch eine Anzahl unangetasteter
Rollen von den Neapolitanern erhalten, zu deren Abwicklung Dr. Sickler 1817
nach London berufen wurde. Er hat über seine Abwicklungsversuche in einer
eignen Schrift ausführlich berichtet.*) Die Rollen erwiesen sich so gut wie un-
tauglich, die ganze, ehemals geglättete Oberfläche des Papyrus war bei den
meisten durch Feuchtigkeit zerstört, und mit ihr die darauf befindliche Schrift.
Da die Titel nicht nur zu Anfang sondern auch zu Ende der Schriften
stehen, kennt man den Inhalt auch der meisten nicht abgewickelten Rollen. Ge¬
sunden sind überhaupr entwickelt gegen 200. Die meisten, die man kennt,
sind von Epikuräern, und darunter 36 von Philodcmus allein. Dieser Philodemus
ist ohne Zweifel derselbe epikuräische Philosoph, den Cicero erwähnt. Er war
ein Syrer aus Gadara, siedelte sich aber nach Rom über. — Eine Anzahl von
Epigrammen von ihm ist noch erhalten, in einem derselben ladet er seinen
Freund und Schüler Piso (denselben, gegen den wir Ciceros Rede haben) ein,
den Geburtstag Epikurs mit ihm zu begehen, welcher von den Epikuräern als
ein besonderer Festag gefeiert wurde. Wir wollen einige Proben aus seiner
von der herkulanensischen Akademie herausgegebenen Schrift über die Musik
mittheilen. Geschrieben ist das Exemplar zwar nicht schlecht, obwol nicht ohne
') Die herculanischen Handschriften in England und meine im Jahre -I8t7 zu ihrer Ent¬
wicklung gemachten Versuche. Leipzig, >S->9.
8*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |