Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Squares, Terrassen u. f. w, sind nicht weniger als dreiundsiebzig nach dem
König, achtundsiebzig nach der Königin (Ynsengtreet,, gueeng ^Lri-aciz) getauft
worden. Zweiundvierzig sind mit dem Worte Prinz, vier mit Prinzessin, sechs- '
undzwanzig mit Herzog, eine mit Herzogin zusammengesetzt. Achtundzwanzig
heißen nach dem Regenten und überdies gibt es eine Regina Villa und ein¬
unddreißig Straßen und Höfe, die an die Krone erinnern.

Sodann ist auch die Aristokratie nicht vergessen. Viele große und kleine
Gassen beißen nach bekannten Edelleuten und Fürsten. So gibt es neunund-
achtzig Loealitäten, die Nork, achtundfunfzig, die Gloucester, vierundvierzig, die
(zu Ehren des Hauses Braunschweig) BrunSwik heißen. Ferner hat London
neununddreißig Oertlichkeiten, die den Namen Vedford, fünfunddreißig, die den
Namen Devonshire, sechsunddreißig, die den Namen Portland verewigen, vier-
undreißig. sind nach Cambridge, achtundzwanzig nach Landsdowne, siebenund-
zwanzig nach Montague, sechsundzwanzig nach Cumberland, zweiundzwanzig
nach Claremont und Clarence, zwanzig nach Clarendon, dreiundzwanzig nach
Rüssel, einundzwanzig nach Norfolk benannt -- ungerechnet die Menge von
Haupt- und Nebenstraßen, die nach Cavendish, Northumberland, Cecil, Bucking-
ham und Stanhvpe ^ getauft sind.

Dann ist außerordentlich viel für die H'eiden der Nation gethan worden.
Zweiundfunfzig Straßen tragen Wellingtons, neunundzwanzig Marlboronghs, elf
Nelsons Namen. Sodann heißen zwanzig Waterloo, fünfzehn Trafalgar, dreizehn
Blenheim, eine Boyne rind drei Navarino, während zu Ehren von Premier¬
ministern sechs Orte nach Pitt, zwei nach For und drei nach Canning genannt
worden sind. Fünf Straßen erinnern an den Lordkanzler Eldon, ein Platz hat
Cobdens, zwei Gassen haben Burdetts Namen erhalten. Nach Dichtern und
Gelehrten sind gleichfalls mehre Legalitäten bezeichnet: es gibt ein Shakespear
Wall, ein Ben Jonsvn Field, acht Miltonstreets und sieben Straßen führen
den Namen AddisonS,' eine den Catvs. '

Sehr häusig sind unter den Namen der Straßen solche, welche von Tauf-
namen der englischen,Herrscher, seltener die, welche von andern Taufnamen her¬
genommen winden. Achtundfunfzig Loealitäten heißen nach George, vierzig
nach Victoria, dreiundvierzig nach dem Prinzen Albert und acht nach Adelaide.
Neunundvierzig führen den Namen Charles, fünfunddreißig den Namen James,
dreiunddreißig den Namen Eduard, siebenundvierzig den Namen John, dreißig
heißen nach Alfred und zwanzig nach Charlotte, Elisabeth und Frederik.
Außerdem gibt es acht King Edwardsstreets, zwei King Williamsstrects und
"ne King Johnsstreet.

Viele Straßen tragen sodann den Namen ihrer Erbauer oder Besitzer,
und so gibt es mehre, welche sich der Namen Baker oder Smiths Newman
oder Perry, Milman, Warren, Leigh oder Nicholas erfreuen.


Squares, Terrassen u. f. w, sind nicht weniger als dreiundsiebzig nach dem
König, achtundsiebzig nach der Königin (Ynsengtreet,, gueeng ^Lri-aciz) getauft
worden. Zweiundvierzig sind mit dem Worte Prinz, vier mit Prinzessin, sechs- '
undzwanzig mit Herzog, eine mit Herzogin zusammengesetzt. Achtundzwanzig
heißen nach dem Regenten und überdies gibt es eine Regina Villa und ein¬
unddreißig Straßen und Höfe, die an die Krone erinnern.

Sodann ist auch die Aristokratie nicht vergessen. Viele große und kleine
Gassen beißen nach bekannten Edelleuten und Fürsten. So gibt es neunund-
achtzig Loealitäten, die Nork, achtundfunfzig, die Gloucester, vierundvierzig, die
(zu Ehren des Hauses Braunschweig) BrunSwik heißen. Ferner hat London
neununddreißig Oertlichkeiten, die den Namen Vedford, fünfunddreißig, die den
Namen Devonshire, sechsunddreißig, die den Namen Portland verewigen, vier-
undreißig. sind nach Cambridge, achtundzwanzig nach Landsdowne, siebenund-
zwanzig nach Montague, sechsundzwanzig nach Cumberland, zweiundzwanzig
nach Claremont und Clarence, zwanzig nach Clarendon, dreiundzwanzig nach
Rüssel, einundzwanzig nach Norfolk benannt — ungerechnet die Menge von
Haupt- und Nebenstraßen, die nach Cavendish, Northumberland, Cecil, Bucking-
ham und Stanhvpe ^ getauft sind.

Dann ist außerordentlich viel für die H'eiden der Nation gethan worden.
Zweiundfunfzig Straßen tragen Wellingtons, neunundzwanzig Marlboronghs, elf
Nelsons Namen. Sodann heißen zwanzig Waterloo, fünfzehn Trafalgar, dreizehn
Blenheim, eine Boyne rind drei Navarino, während zu Ehren von Premier¬
ministern sechs Orte nach Pitt, zwei nach For und drei nach Canning genannt
worden sind. Fünf Straßen erinnern an den Lordkanzler Eldon, ein Platz hat
Cobdens, zwei Gassen haben Burdetts Namen erhalten. Nach Dichtern und
Gelehrten sind gleichfalls mehre Legalitäten bezeichnet: es gibt ein Shakespear
Wall, ein Ben Jonsvn Field, acht Miltonstreets und sieben Straßen führen
den Namen AddisonS,' eine den Catvs. '

Sehr häusig sind unter den Namen der Straßen solche, welche von Tauf-
namen der englischen,Herrscher, seltener die, welche von andern Taufnamen her¬
genommen winden. Achtundfunfzig Loealitäten heißen nach George, vierzig
nach Victoria, dreiundvierzig nach dem Prinzen Albert und acht nach Adelaide.
Neunundvierzig führen den Namen Charles, fünfunddreißig den Namen James,
dreiunddreißig den Namen Eduard, siebenundvierzig den Namen John, dreißig
heißen nach Alfred und zwanzig nach Charlotte, Elisabeth und Frederik.
Außerdem gibt es acht King Edwardsstreets, zwei King Williamsstrects und
"ne King Johnsstreet.

Viele Straßen tragen sodann den Namen ihrer Erbauer oder Besitzer,
und so gibt es mehre, welche sich der Namen Baker oder Smiths Newman
oder Perry, Milman, Warren, Leigh oder Nicholas erfreuen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101980"/>
            <p xml:id="ID_1225" prev="#ID_1224"> Squares, Terrassen u. f. w, sind nicht weniger als dreiundsiebzig nach dem<lb/>
König, achtundsiebzig nach der Königin (Ynsengtreet,, gueeng ^Lri-aciz) getauft<lb/>
worden. Zweiundvierzig sind mit dem Worte Prinz, vier mit Prinzessin, sechs- '<lb/>
undzwanzig mit Herzog, eine mit Herzogin zusammengesetzt. Achtundzwanzig<lb/>
heißen nach dem Regenten und überdies gibt es eine Regina Villa und ein¬<lb/>
unddreißig Straßen und Höfe, die an die Krone erinnern.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1226"> Sodann ist auch die Aristokratie nicht vergessen. Viele große und kleine<lb/>
Gassen beißen nach bekannten Edelleuten und Fürsten. So gibt es neunund-<lb/>
achtzig Loealitäten, die Nork, achtundfunfzig, die Gloucester, vierundvierzig, die<lb/>
(zu Ehren des Hauses Braunschweig) BrunSwik heißen. Ferner hat London<lb/>
neununddreißig Oertlichkeiten, die den Namen Vedford, fünfunddreißig, die den<lb/>
Namen Devonshire, sechsunddreißig, die den Namen Portland verewigen, vier-<lb/>
undreißig. sind nach Cambridge, achtundzwanzig nach Landsdowne, siebenund-<lb/>
zwanzig nach Montague, sechsundzwanzig nach Cumberland, zweiundzwanzig<lb/>
nach Claremont und Clarence, zwanzig nach Clarendon, dreiundzwanzig nach<lb/>
Rüssel, einundzwanzig nach Norfolk benannt &#x2014; ungerechnet die Menge von<lb/>
Haupt- und Nebenstraßen, die nach Cavendish, Northumberland, Cecil, Bucking-<lb/>
ham und Stanhvpe ^ getauft sind.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1227"> Dann ist außerordentlich viel für die H'eiden der Nation gethan worden.<lb/>
Zweiundfunfzig Straßen tragen Wellingtons, neunundzwanzig Marlboronghs, elf<lb/>
Nelsons Namen. Sodann heißen zwanzig Waterloo, fünfzehn Trafalgar, dreizehn<lb/>
Blenheim, eine Boyne rind drei Navarino, während zu Ehren von Premier¬<lb/>
ministern sechs Orte nach Pitt, zwei nach For und drei nach Canning genannt<lb/>
worden sind. Fünf Straßen erinnern an den Lordkanzler Eldon, ein Platz hat<lb/>
Cobdens, zwei Gassen haben Burdetts Namen erhalten. Nach Dichtern und<lb/>
Gelehrten sind gleichfalls mehre Legalitäten bezeichnet: es gibt ein Shakespear<lb/>
Wall, ein Ben Jonsvn Field, acht Miltonstreets und sieben Straßen führen<lb/>
den Namen AddisonS,' eine den Catvs. '</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1228"> Sehr häusig sind unter den Namen der Straßen solche, welche von Tauf-<lb/>
namen der englischen,Herrscher, seltener die, welche von andern Taufnamen her¬<lb/>
genommen winden. Achtundfunfzig Loealitäten heißen nach George, vierzig<lb/>
nach Victoria, dreiundvierzig nach dem Prinzen Albert und acht nach Adelaide.<lb/>
Neunundvierzig führen den Namen Charles, fünfunddreißig den Namen James,<lb/>
dreiunddreißig den Namen Eduard, siebenundvierzig den Namen John, dreißig<lb/>
heißen nach Alfred und zwanzig nach Charlotte, Elisabeth und Frederik.<lb/>
Außerdem gibt es acht King Edwardsstreets, zwei King Williamsstrects und<lb/>
"ne King Johnsstreet.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1229"> Viele Straßen tragen sodann den Namen ihrer Erbauer oder Besitzer,<lb/>
und so gibt es mehre, welche sich der Namen Baker oder Smiths Newman<lb/>
oder Perry, Milman, Warren, Leigh oder Nicholas erfreuen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0453] Squares, Terrassen u. f. w, sind nicht weniger als dreiundsiebzig nach dem König, achtundsiebzig nach der Königin (Ynsengtreet,, gueeng ^Lri-aciz) getauft worden. Zweiundvierzig sind mit dem Worte Prinz, vier mit Prinzessin, sechs- ' undzwanzig mit Herzog, eine mit Herzogin zusammengesetzt. Achtundzwanzig heißen nach dem Regenten und überdies gibt es eine Regina Villa und ein¬ unddreißig Straßen und Höfe, die an die Krone erinnern. Sodann ist auch die Aristokratie nicht vergessen. Viele große und kleine Gassen beißen nach bekannten Edelleuten und Fürsten. So gibt es neunund- achtzig Loealitäten, die Nork, achtundfunfzig, die Gloucester, vierundvierzig, die (zu Ehren des Hauses Braunschweig) BrunSwik heißen. Ferner hat London neununddreißig Oertlichkeiten, die den Namen Vedford, fünfunddreißig, die den Namen Devonshire, sechsunddreißig, die den Namen Portland verewigen, vier- undreißig. sind nach Cambridge, achtundzwanzig nach Landsdowne, siebenund- zwanzig nach Montague, sechsundzwanzig nach Cumberland, zweiundzwanzig nach Claremont und Clarence, zwanzig nach Clarendon, dreiundzwanzig nach Rüssel, einundzwanzig nach Norfolk benannt — ungerechnet die Menge von Haupt- und Nebenstraßen, die nach Cavendish, Northumberland, Cecil, Bucking- ham und Stanhvpe ^ getauft sind. Dann ist außerordentlich viel für die H'eiden der Nation gethan worden. Zweiundfunfzig Straßen tragen Wellingtons, neunundzwanzig Marlboronghs, elf Nelsons Namen. Sodann heißen zwanzig Waterloo, fünfzehn Trafalgar, dreizehn Blenheim, eine Boyne rind drei Navarino, während zu Ehren von Premier¬ ministern sechs Orte nach Pitt, zwei nach For und drei nach Canning genannt worden sind. Fünf Straßen erinnern an den Lordkanzler Eldon, ein Platz hat Cobdens, zwei Gassen haben Burdetts Namen erhalten. Nach Dichtern und Gelehrten sind gleichfalls mehre Legalitäten bezeichnet: es gibt ein Shakespear Wall, ein Ben Jonsvn Field, acht Miltonstreets und sieben Straßen führen den Namen AddisonS,' eine den Catvs. ' Sehr häusig sind unter den Namen der Straßen solche, welche von Tauf- namen der englischen,Herrscher, seltener die, welche von andern Taufnamen her¬ genommen winden. Achtundfunfzig Loealitäten heißen nach George, vierzig nach Victoria, dreiundvierzig nach dem Prinzen Albert und acht nach Adelaide. Neunundvierzig führen den Namen Charles, fünfunddreißig den Namen James, dreiunddreißig den Namen Eduard, siebenundvierzig den Namen John, dreißig heißen nach Alfred und zwanzig nach Charlotte, Elisabeth und Frederik. Außerdem gibt es acht King Edwardsstreets, zwei King Williamsstrects und "ne King Johnsstreet. Viele Straßen tragen sodann den Namen ihrer Erbauer oder Besitzer, und so gibt es mehre, welche sich der Namen Baker oder Smiths Newman oder Perry, Milman, Warren, Leigh oder Nicholas erfreuen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_101526
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_101526/453
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_101526/453>, abgerufen am 21.06.2024.