Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.ein Recht gehabt hätten, sich über das britische Protectorat über die Moskito¬ Der Versuch, die Aufstellung des Präsidenten Monroe als einen all¬ Einen Schein von Stichhaltigkeit -- und noch dazu blos auf den ersten ein Recht gehabt hätten, sich über das britische Protectorat über die Moskito¬ Der Versuch, die Aufstellung des Präsidenten Monroe als einen all¬ Einen Schein von Stichhaltigkeit — und noch dazu blos auf den ersten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0396" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101923"/> <p xml:id="ID_1021" prev="#ID_1020"> ein Recht gehabt hätten, sich über das britische Protectorat über die Moskito¬<lb/> küste als eine Verletzung ihrer Souveränität zu beschweren, dieses Recht den<lb/> Vereinigten Staaten ganz und gar abging, darüber schwieg die englische Re¬<lb/> gierung schonend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1022"> Der Versuch, die Aufstellung des Präsidenten Monroe als einen all¬<lb/> gemein giltigen Lehrsatz des Völkerrechts zur Anerkennung zu bringen, ist aller¬<lb/> dings von den Amerikanern mehrfach gemacht worden. Aber neue völkerrecht¬<lb/> liche Grundsätze können nur durch Zustimmung aller Betheiligten zur rechtlichen<lb/> Geltung gelangen und die einseitige Ansicht eines Präsidenten der Vereinigten<lb/> Staaten über ein völkerrechtliches Verhältniß kann für die Rechte europäischer<lb/> Staaten nicht im mindesten maßgebend sein. Ganz ebenso verhielt es sich mit<lb/> dem von der Vereinigten Staaten Regierung aufgestellten Grundsatz, daß Wilde<lb/> nach europäischem Völkerrecht keinen unabhängigen Staat bilden können, eine<lb/> Behauptung, die durch die Praxis der nordamerikanischen Republik, die den<lb/> Negerstaat Liberia stets als einen unabhängigen Staat behandelt hat, wider¬<lb/> legt wird. . .</p><lb/> <p xml:id="ID_1023" next="#ID_1024"> Einen Schein von Stichhaltigkeit — und noch dazu blos auf den ersten<lb/> Blick — hat nur der zuletzt angeführte Beschwerdegrund, daß durch das Pro¬<lb/> tectorat über das Moskitogebiet und namentlich durch die Besetzung von San<lb/> Juan de Nicaragua der Vertrag von 1830 verletzt sei. Es läßt darüber der<lb/> Vertrag keinen Zweifel. Es muß hier zuvörderst hervorgehoben werden, daß<lb/> der Vertrag abgeschlossen wurde zu einer Zeit, wo das englische Protectorat<lb/> über die Moskitoküste schon seit Jahren bestand, ohne von der Negierung der<lb/> Vereinigten Staaten angefochten worden zu sein und dieses Protectorat ist daher<lb/> als das rechtsgiltige Verhältniß zu betrachten, welches der Vertrag nur in gewis¬<lb/> sen Schranken halten soll. Indem nun der erste Artikel desselben jedes Protecto¬<lb/> rat (oder Bündniß) verbietet, welches zum Zwecke hat, Befestigungen zu errichten<lb/> oder zu unterhalten, welche den projectirten Kanal beherrschten, oder in den früher<lb/> genannten mittelamerikanischen Staaten überhaupt Befestigungen anzulegen,<lb/> sie zu occupiren oder zu colonisiren, oder ein Herrschastsrecht über dieselben zu<lb/> beanspruchen oder auszuüben, erlaubt er selbstverständlich jedes andere Pro¬<lb/> tectorat, welches sich mit einem geringeren Maß von Befugnissen begnügt. Wie<lb/> früher schon erwähnt, herrschte bei der amerikanischen Regierung nach dem Ab¬<lb/> schluß des Vertrags darüber auch gar kein Zweifel und der Staatssecretär<lb/> Webster erklärte ausdrücklich, wie es die Ansicht seiner Regierung sei, daß<lb/> England keineswegs damit jedem Rechtsanspruch auf Einmischung in die An¬<lb/> gelegenheiten von Greytown oder die Moskitoküste entsage. Daß gegen das<lb/> britische Protectorat nichts einzuwenden ist, scheint sogar die gegenwärtige<lb/> amerikanische Negierung selbst anzuerkennen, indem Mr. Buchanan in seinen<lb/> Depeschen eigenmächtig das Protectorat in ein Besitzverhältniß verwandelt,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0396]
ein Recht gehabt hätten, sich über das britische Protectorat über die Moskito¬
küste als eine Verletzung ihrer Souveränität zu beschweren, dieses Recht den
Vereinigten Staaten ganz und gar abging, darüber schwieg die englische Re¬
gierung schonend.
Der Versuch, die Aufstellung des Präsidenten Monroe als einen all¬
gemein giltigen Lehrsatz des Völkerrechts zur Anerkennung zu bringen, ist aller¬
dings von den Amerikanern mehrfach gemacht worden. Aber neue völkerrecht¬
liche Grundsätze können nur durch Zustimmung aller Betheiligten zur rechtlichen
Geltung gelangen und die einseitige Ansicht eines Präsidenten der Vereinigten
Staaten über ein völkerrechtliches Verhältniß kann für die Rechte europäischer
Staaten nicht im mindesten maßgebend sein. Ganz ebenso verhielt es sich mit
dem von der Vereinigten Staaten Regierung aufgestellten Grundsatz, daß Wilde
nach europäischem Völkerrecht keinen unabhängigen Staat bilden können, eine
Behauptung, die durch die Praxis der nordamerikanischen Republik, die den
Negerstaat Liberia stets als einen unabhängigen Staat behandelt hat, wider¬
legt wird. . .
Einen Schein von Stichhaltigkeit — und noch dazu blos auf den ersten
Blick — hat nur der zuletzt angeführte Beschwerdegrund, daß durch das Pro¬
tectorat über das Moskitogebiet und namentlich durch die Besetzung von San
Juan de Nicaragua der Vertrag von 1830 verletzt sei. Es läßt darüber der
Vertrag keinen Zweifel. Es muß hier zuvörderst hervorgehoben werden, daß
der Vertrag abgeschlossen wurde zu einer Zeit, wo das englische Protectorat
über die Moskitoküste schon seit Jahren bestand, ohne von der Negierung der
Vereinigten Staaten angefochten worden zu sein und dieses Protectorat ist daher
als das rechtsgiltige Verhältniß zu betrachten, welches der Vertrag nur in gewis¬
sen Schranken halten soll. Indem nun der erste Artikel desselben jedes Protecto¬
rat (oder Bündniß) verbietet, welches zum Zwecke hat, Befestigungen zu errichten
oder zu unterhalten, welche den projectirten Kanal beherrschten, oder in den früher
genannten mittelamerikanischen Staaten überhaupt Befestigungen anzulegen,
sie zu occupiren oder zu colonisiren, oder ein Herrschastsrecht über dieselben zu
beanspruchen oder auszuüben, erlaubt er selbstverständlich jedes andere Pro¬
tectorat, welches sich mit einem geringeren Maß von Befugnissen begnügt. Wie
früher schon erwähnt, herrschte bei der amerikanischen Regierung nach dem Ab¬
schluß des Vertrags darüber auch gar kein Zweifel und der Staatssecretär
Webster erklärte ausdrücklich, wie es die Ansicht seiner Regierung sei, daß
England keineswegs damit jedem Rechtsanspruch auf Einmischung in die An¬
gelegenheiten von Greytown oder die Moskitoküste entsage. Daß gegen das
britische Protectorat nichts einzuwenden ist, scheint sogar die gegenwärtige
amerikanische Negierung selbst anzuerkennen, indem Mr. Buchanan in seinen
Depeschen eigenmächtig das Protectorat in ein Besitzverhältniß verwandelt,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |