Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zuverlässiger eine gänzliche Straflosigkeit dadurch erwirkt wird. Daß das
Duell in diese Classe gehöre, lehrt die Erfahrung fast aller Nationen. Solchen
Vorurtheilen die Macht der Gesetze gradezu entgegenzustellen, ist also vergeblich;
man muß vielmehr auf ihren Grund zurückgehen und diesen zu entkräften be¬
müht sein. Injurien, die einem Edelmann oder Offizier widerfahren, wirken
widrige Begriffe von seinem Charakter bei dem Publicum und insonderheit bei
seinen Standesgenossen. Die Genugthuung, welche dem Beleidigten im or¬
dentlichen Wege Rechtens, von den ordinären Gerichten verschafft werden kann,
ist nun schon einmal durch das gemeine Vorurtheil für unzureichend erklärt, und
derselben diejenige, die er sich durch den Zweikampf selbst verschafft, substituirt
worden. ES kommt also darauf an, an Stelle dieses letztern ein andres
Mittel zu finden, welches in den Augen deS Beleidigten und seiner Standes¬
genossen hinreichen Könnte, jenen widrigen Eindruck auszutilgen. Wenn die
Behandlung solcher Ehrensachen den eignen Standesgenossen des Beleidigten
ausgetragen wird, so muß dieser nothwendig geneigter werden, die Sicherheit
oder vermeintliche Rettung seiner Ehre Männern anzuvertrauen, denen er die
Tüchtigkeit nicht absprechen kann, aus eignem Gefühl, Kenntniß und Erfah¬
rung dergleichen Beleidigungen und die schicklichste Ahndung derselben richtig
zu beurtheilen.

Erst unter solchen Voraussetzungen können gegen ein dennoch unter- <
nommenes Duell strenge Strafen angedroht und wirklich verhängt werden, die
das Gefühl der Menschlichkeit empören, so lange dem Manne von Stande nur
die traurige Alternative, sich entweder der Ahndung der Gesetze oder der Ver¬
achtung seiner Standesgenossen und in manchen Falter" zugleich dem Verluste
seiner Bedienung ausgesetzt zu sehen, übrig gelassen wird.




. Die englisch-amerikanische Differenz.
'
-^-^-'i. ^
Die centralamerikanische Frage.

Der Theil des spanischen Mittelamerikas, der früher das Königreich
Guatemala bildete, ist infolge der Revolutionen zu Anfang der zwanziger Jahre
in fünf Republiken, Guatemala, Costarica, Nicaragua, Salvador Und Hon¬
duras zerfallen, die einen Staatenbund bilden, so locker, daß er vorübergehend
auch schon ganz zerfallen ist. Den Staat Honduras trennt von dem karaibischen
Meer das Gebiet der Moskitos, so genannt nach einem aus indischem und Neger¬
blut gemischten wilden Stamme. Das Gebiet ist ein langer Streif von einer
Breite von 21 und einer Länge von 27 geographischen Meilen, der sich von


48*

zuverlässiger eine gänzliche Straflosigkeit dadurch erwirkt wird. Daß das
Duell in diese Classe gehöre, lehrt die Erfahrung fast aller Nationen. Solchen
Vorurtheilen die Macht der Gesetze gradezu entgegenzustellen, ist also vergeblich;
man muß vielmehr auf ihren Grund zurückgehen und diesen zu entkräften be¬
müht sein. Injurien, die einem Edelmann oder Offizier widerfahren, wirken
widrige Begriffe von seinem Charakter bei dem Publicum und insonderheit bei
seinen Standesgenossen. Die Genugthuung, welche dem Beleidigten im or¬
dentlichen Wege Rechtens, von den ordinären Gerichten verschafft werden kann,
ist nun schon einmal durch das gemeine Vorurtheil für unzureichend erklärt, und
derselben diejenige, die er sich durch den Zweikampf selbst verschafft, substituirt
worden. ES kommt also darauf an, an Stelle dieses letztern ein andres
Mittel zu finden, welches in den Augen deS Beleidigten und seiner Standes¬
genossen hinreichen Könnte, jenen widrigen Eindruck auszutilgen. Wenn die
Behandlung solcher Ehrensachen den eignen Standesgenossen des Beleidigten
ausgetragen wird, so muß dieser nothwendig geneigter werden, die Sicherheit
oder vermeintliche Rettung seiner Ehre Männern anzuvertrauen, denen er die
Tüchtigkeit nicht absprechen kann, aus eignem Gefühl, Kenntniß und Erfah¬
rung dergleichen Beleidigungen und die schicklichste Ahndung derselben richtig
zu beurtheilen.

Erst unter solchen Voraussetzungen können gegen ein dennoch unter- <
nommenes Duell strenge Strafen angedroht und wirklich verhängt werden, die
das Gefühl der Menschlichkeit empören, so lange dem Manne von Stande nur
die traurige Alternative, sich entweder der Ahndung der Gesetze oder der Ver¬
achtung seiner Standesgenossen und in manchen Falter» zugleich dem Verluste
seiner Bedienung ausgesetzt zu sehen, übrig gelassen wird.




. Die englisch-amerikanische Differenz.
'
-^-^-'i. ^
Die centralamerikanische Frage.

Der Theil des spanischen Mittelamerikas, der früher das Königreich
Guatemala bildete, ist infolge der Revolutionen zu Anfang der zwanziger Jahre
in fünf Republiken, Guatemala, Costarica, Nicaragua, Salvador Und Hon¬
duras zerfallen, die einen Staatenbund bilden, so locker, daß er vorübergehend
auch schon ganz zerfallen ist. Den Staat Honduras trennt von dem karaibischen
Meer das Gebiet der Moskitos, so genannt nach einem aus indischem und Neger¬
blut gemischten wilden Stamme. Das Gebiet ist ein langer Streif von einer
Breite von 21 und einer Länge von 27 geographischen Meilen, der sich von


48*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0387" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101914"/>
          <p xml:id="ID_996" prev="#ID_995"> zuverlässiger eine gänzliche Straflosigkeit dadurch erwirkt wird. Daß das<lb/>
Duell in diese Classe gehöre, lehrt die Erfahrung fast aller Nationen. Solchen<lb/>
Vorurtheilen die Macht der Gesetze gradezu entgegenzustellen, ist also vergeblich;<lb/>
man muß vielmehr auf ihren Grund zurückgehen und diesen zu entkräften be¬<lb/>
müht sein. Injurien, die einem Edelmann oder Offizier widerfahren, wirken<lb/>
widrige Begriffe von seinem Charakter bei dem Publicum und insonderheit bei<lb/>
seinen Standesgenossen. Die Genugthuung, welche dem Beleidigten im or¬<lb/>
dentlichen Wege Rechtens, von den ordinären Gerichten verschafft werden kann,<lb/>
ist nun schon einmal durch das gemeine Vorurtheil für unzureichend erklärt, und<lb/>
derselben diejenige, die er sich durch den Zweikampf selbst verschafft, substituirt<lb/>
worden. ES kommt also darauf an, an Stelle dieses letztern ein andres<lb/>
Mittel zu finden, welches in den Augen deS Beleidigten und seiner Standes¬<lb/>
genossen hinreichen Könnte, jenen widrigen Eindruck auszutilgen. Wenn die<lb/>
Behandlung solcher Ehrensachen den eignen Standesgenossen des Beleidigten<lb/>
ausgetragen wird, so muß dieser nothwendig geneigter werden, die Sicherheit<lb/>
oder vermeintliche Rettung seiner Ehre Männern anzuvertrauen, denen er die<lb/>
Tüchtigkeit nicht absprechen kann, aus eignem Gefühl, Kenntniß und Erfah¬<lb/>
rung dergleichen Beleidigungen und die schicklichste Ahndung derselben richtig<lb/>
zu beurtheilen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_997"> Erst unter solchen Voraussetzungen können gegen ein dennoch unter- &lt;<lb/>
nommenes Duell strenge Strafen angedroht und wirklich verhängt werden, die<lb/>
das Gefühl der Menschlichkeit empören, so lange dem Manne von Stande nur<lb/>
die traurige Alternative, sich entweder der Ahndung der Gesetze oder der Ver¬<lb/>
achtung seiner Standesgenossen und in manchen Falter» zugleich dem Verluste<lb/>
seiner Bedienung ausgesetzt zu sehen, übrig gelassen wird.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> . Die englisch-amerikanische Differenz.<lb/>
'</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> -^-^-'i. ^<lb/>
Die centralamerikanische Frage.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_998" next="#ID_999"> Der Theil des spanischen Mittelamerikas, der früher das Königreich<lb/>
Guatemala bildete, ist infolge der Revolutionen zu Anfang der zwanziger Jahre<lb/>
in fünf Republiken, Guatemala, Costarica, Nicaragua, Salvador Und Hon¬<lb/>
duras zerfallen, die einen Staatenbund bilden, so locker, daß er vorübergehend<lb/>
auch schon ganz zerfallen ist. Den Staat Honduras trennt von dem karaibischen<lb/>
Meer das Gebiet der Moskitos, so genannt nach einem aus indischem und Neger¬<lb/>
blut gemischten wilden Stamme. Das Gebiet ist ein langer Streif von einer<lb/>
Breite von 21 und einer Länge von 27 geographischen Meilen, der sich von</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 48*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0387] zuverlässiger eine gänzliche Straflosigkeit dadurch erwirkt wird. Daß das Duell in diese Classe gehöre, lehrt die Erfahrung fast aller Nationen. Solchen Vorurtheilen die Macht der Gesetze gradezu entgegenzustellen, ist also vergeblich; man muß vielmehr auf ihren Grund zurückgehen und diesen zu entkräften be¬ müht sein. Injurien, die einem Edelmann oder Offizier widerfahren, wirken widrige Begriffe von seinem Charakter bei dem Publicum und insonderheit bei seinen Standesgenossen. Die Genugthuung, welche dem Beleidigten im or¬ dentlichen Wege Rechtens, von den ordinären Gerichten verschafft werden kann, ist nun schon einmal durch das gemeine Vorurtheil für unzureichend erklärt, und derselben diejenige, die er sich durch den Zweikampf selbst verschafft, substituirt worden. ES kommt also darauf an, an Stelle dieses letztern ein andres Mittel zu finden, welches in den Augen deS Beleidigten und seiner Standes¬ genossen hinreichen Könnte, jenen widrigen Eindruck auszutilgen. Wenn die Behandlung solcher Ehrensachen den eignen Standesgenossen des Beleidigten ausgetragen wird, so muß dieser nothwendig geneigter werden, die Sicherheit oder vermeintliche Rettung seiner Ehre Männern anzuvertrauen, denen er die Tüchtigkeit nicht absprechen kann, aus eignem Gefühl, Kenntniß und Erfah¬ rung dergleichen Beleidigungen und die schicklichste Ahndung derselben richtig zu beurtheilen. Erst unter solchen Voraussetzungen können gegen ein dennoch unter- < nommenes Duell strenge Strafen angedroht und wirklich verhängt werden, die das Gefühl der Menschlichkeit empören, so lange dem Manne von Stande nur die traurige Alternative, sich entweder der Ahndung der Gesetze oder der Ver¬ achtung seiner Standesgenossen und in manchen Falter» zugleich dem Verluste seiner Bedienung ausgesetzt zu sehen, übrig gelassen wird. . Die englisch-amerikanische Differenz. ' -^-^-'i. ^ Die centralamerikanische Frage. Der Theil des spanischen Mittelamerikas, der früher das Königreich Guatemala bildete, ist infolge der Revolutionen zu Anfang der zwanziger Jahre in fünf Republiken, Guatemala, Costarica, Nicaragua, Salvador Und Hon¬ duras zerfallen, die einen Staatenbund bilden, so locker, daß er vorübergehend auch schon ganz zerfallen ist. Den Staat Honduras trennt von dem karaibischen Meer das Gebiet der Moskitos, so genannt nach einem aus indischem und Neger¬ blut gemischten wilden Stamme. Das Gebiet ist ein langer Streif von einer Breite von 21 und einer Länge von 27 geographischen Meilen, der sich von 48*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_101526
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_101526/387
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_101526/387>, abgerufen am 21.06.2024.