Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.den, angeoronet und beleuchtet; und namentlich mit der Beleuchtung wird ein Die Hauptgefahr für den Realismus aber ist, daß er sich leicht zur An¬ Werfen wir schließlich einen Blick auf die gesammte Malerei unsrer Zeit, so den, angeoronet und beleuchtet; und namentlich mit der Beleuchtung wird ein Die Hauptgefahr für den Realismus aber ist, daß er sich leicht zur An¬ Werfen wir schließlich einen Blick auf die gesammte Malerei unsrer Zeit, so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0346" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101873"/> <p xml:id="ID_887" prev="#ID_886"> den, angeoronet und beleuchtet; und namentlich mit der Beleuchtung wird ein<lb/> ganz lächerlicher Mißbrauch getrieben; in wie vielen Bildern sind nur die<lb/> Reflexe die Hauptsache! ^Auf den belgischen Akademien (wenigstens der zu Ant¬<lb/> werpen) malen die Schüler ihre Farbenstudien nach dem Modell, bei einer von<lb/> oben einfallenden Beleuchtung; und wenn sie sich durch dieses scharfe Licht<lb/> freilich gewöhnen auf möglichst körperliches Heraustreten der Formen hinzu¬<lb/> arbeiten, so verfallen sie auch durch diese Gewöhnung leicht in den Fehler,<lb/> solche Effecte da anzubringen, wo sie nicht hingehören.</p><lb/> <p xml:id="ID_888"> Die Hauptgefahr für den Realismus aber ist, daß er sich leicht zur An¬<lb/> erkennung deö Princips verführen läßt: I<z 1iM e'sse, I«z d?.an, ein Princip, das<lb/> natürlich in der bildenden Kunst noch unendlich mehr Unheil stiftet als in der<lb/> Poesie. Wenn der Wahrheit und dem Effect Schönheit und Mäßigung ganz<lb/> und gar geopfert werden, dann hat die Verkennung des wahren Wesens der<lb/> Kunst den höchsten Grad erreicht. Es fehlt nicht an traurigen Beispielen, wo¬<lb/> hin die Wahl scheußlicher Gegenstände und der treue Anschluß an die nackte,<lb/> unschöne Wirklichkeit auch bedeutende Talente führen können. Auch ein fo<lb/> großer Künstler wie Gallait hat sich verführen lassen, das absolut Gräßliche dar¬<lb/> zustellen: ich meine die enthaupteten Leichen Egmonts und Hoornes, ein<lb/> Gegenstand, der in ein anatomisches Cavinet, aber, nicht in eine Bildergalerie<lb/> gehört. Je größer hier die Meisterschaft der Darstellung ist, um so größer ist<lb/> der ästhetische Widerwille, den sie dem wahren Freunde der Kunst einflößt. Es<lb/> braucht nicht erst bemerkt zu werden, daß die Richtung der neuromantischen<lb/> französischen Literatur und Bühne auf die „Nachtseite des Lebens" hier viel¬<lb/> fach auf die bildende Kunst eingewirkt hat, oder vielmehr, daß diese wie<lb/> jene Verirrungen in derselben unnatürlichen Ueberreizung ihren Grund haben. —</p><lb/> <p xml:id="ID_889" next="#ID_890"> Werfen wir schließlich einen Blick auf die gesammte Malerei unsrer Zeit, so<lb/> geht aus dem hier gegebenen kurzen Abriß wol hervor, daß diese Kunst sich ge¬<lb/> genwärtig nach allen Seiten hin mit einem Reichthum, einer Fülle und Pracht<lb/> entfaltet hat, wie nur in den blühendsten Perioden, welche die Kunstgeschichte<lb/> je in ihre Annalen verzeichnet. Auf der einen Seite der großartige Idealis¬<lb/> mus der Deutschen, auf der andern der in seiner Art nicht minder großartige<lb/> Realismus der Franzosen und Belgier; eine Darstellung der Natur, die aus<lb/> dem tiefsten Verständniß entsprungen, das Erschaute und Empfundene durch¬<lb/> geistigt und verklärt; endlich eine Beherrschung der technischen Mittel und eine<lb/> Vollendung des Colorits, wie sie nur von den größten Virtuosen früherer<lb/> Perioden erreicht worden ist. Eine Vergleichung unsrer Kunstperiode mit der<lb/> Blütezeit der Malerei im sechzehnten Jahrhundert dürfte immerhin gewagt er¬<lb/> scheinen. Ob die Nachwelt Cornelius neben Michel Angelo setzen wird, wissen<lb/> wir nicht; aber Rafael freilich, der einzige, den die Natur schuf und dann die<lb/> Form zerbrach, hat jetzt so wenig seines Gleichen, als in irgend einer andern Zeit.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0346]
den, angeoronet und beleuchtet; und namentlich mit der Beleuchtung wird ein
ganz lächerlicher Mißbrauch getrieben; in wie vielen Bildern sind nur die
Reflexe die Hauptsache! ^Auf den belgischen Akademien (wenigstens der zu Ant¬
werpen) malen die Schüler ihre Farbenstudien nach dem Modell, bei einer von
oben einfallenden Beleuchtung; und wenn sie sich durch dieses scharfe Licht
freilich gewöhnen auf möglichst körperliches Heraustreten der Formen hinzu¬
arbeiten, so verfallen sie auch durch diese Gewöhnung leicht in den Fehler,
solche Effecte da anzubringen, wo sie nicht hingehören.
Die Hauptgefahr für den Realismus aber ist, daß er sich leicht zur An¬
erkennung deö Princips verführen läßt: I<z 1iM e'sse, I«z d?.an, ein Princip, das
natürlich in der bildenden Kunst noch unendlich mehr Unheil stiftet als in der
Poesie. Wenn der Wahrheit und dem Effect Schönheit und Mäßigung ganz
und gar geopfert werden, dann hat die Verkennung des wahren Wesens der
Kunst den höchsten Grad erreicht. Es fehlt nicht an traurigen Beispielen, wo¬
hin die Wahl scheußlicher Gegenstände und der treue Anschluß an die nackte,
unschöne Wirklichkeit auch bedeutende Talente führen können. Auch ein fo
großer Künstler wie Gallait hat sich verführen lassen, das absolut Gräßliche dar¬
zustellen: ich meine die enthaupteten Leichen Egmonts und Hoornes, ein
Gegenstand, der in ein anatomisches Cavinet, aber, nicht in eine Bildergalerie
gehört. Je größer hier die Meisterschaft der Darstellung ist, um so größer ist
der ästhetische Widerwille, den sie dem wahren Freunde der Kunst einflößt. Es
braucht nicht erst bemerkt zu werden, daß die Richtung der neuromantischen
französischen Literatur und Bühne auf die „Nachtseite des Lebens" hier viel¬
fach auf die bildende Kunst eingewirkt hat, oder vielmehr, daß diese wie
jene Verirrungen in derselben unnatürlichen Ueberreizung ihren Grund haben. —
Werfen wir schließlich einen Blick auf die gesammte Malerei unsrer Zeit, so
geht aus dem hier gegebenen kurzen Abriß wol hervor, daß diese Kunst sich ge¬
genwärtig nach allen Seiten hin mit einem Reichthum, einer Fülle und Pracht
entfaltet hat, wie nur in den blühendsten Perioden, welche die Kunstgeschichte
je in ihre Annalen verzeichnet. Auf der einen Seite der großartige Idealis¬
mus der Deutschen, auf der andern der in seiner Art nicht minder großartige
Realismus der Franzosen und Belgier; eine Darstellung der Natur, die aus
dem tiefsten Verständniß entsprungen, das Erschaute und Empfundene durch¬
geistigt und verklärt; endlich eine Beherrschung der technischen Mittel und eine
Vollendung des Colorits, wie sie nur von den größten Virtuosen früherer
Perioden erreicht worden ist. Eine Vergleichung unsrer Kunstperiode mit der
Blütezeit der Malerei im sechzehnten Jahrhundert dürfte immerhin gewagt er¬
scheinen. Ob die Nachwelt Cornelius neben Michel Angelo setzen wird, wissen
wir nicht; aber Rafael freilich, der einzige, den die Natur schuf und dann die
Form zerbrach, hat jetzt so wenig seines Gleichen, als in irgend einer andern Zeit.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |