Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.ü. s. w. -- Am traurigsten ist die Lage der Beamten des Grundsteuerkatasters. Dem ehemaligen k. k. Hofrath Baron von Knorr gebührt das Verdienst, Seit jener Zeit bis zum gegenwärtigen Augenblicke ist kein ähnlicher Ent¬ Die Unzulänglichkeit der jährlichen Gnadengabe, selbst wenn dieselbe keiner ü. s. w. — Am traurigsten ist die Lage der Beamten des Grundsteuerkatasters. Dem ehemaligen k. k. Hofrath Baron von Knorr gebührt das Verdienst, Seit jener Zeit bis zum gegenwärtigen Augenblicke ist kein ähnlicher Ent¬ Die Unzulänglichkeit der jährlichen Gnadengabe, selbst wenn dieselbe keiner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101785"/> <p xml:id="ID_648" prev="#ID_647"> ü. s. w. — Am traurigsten ist die Lage der Beamten des Grundsteuerkatasters.<lb/> Die erste Abtheilung derselben befaßt sich mit der gcmeindewcisen Feldausnahme<lb/> und Mappirung des allen Grundeigenthümcrn zugehörigen Areals mit all seinen<lb/> produktiven und unproductiven Culturgaitungcn, und mit der Berechnung<lb/> und dem protokollarischen Ausweise sämmtlicher Parcellen, und legt den Grund<lb/> zu einer gleichförmigen, durch Flächengehalt und Bodenbvnität bedingten Be¬<lb/> steuerung. Der zweiten Abtheilung liegt die Pflicht ob, den durch die Er¬<lb/> fahrung bestimmten, factischen jährlichen Ertrag jeder Culturgattung zu er¬<lb/> mitteln, welcher sodann die Norm zur Bemessung der entfallenden Steuer darbietet.</p><lb/> <p xml:id="ID_649"> Dem ehemaligen k. k. Hofrath Baron von Knorr gebührt das Verdienst,<lb/> den östreichischen Grundsteuerkataster in seiner gegenwärtigen Vollkommenheit<lb/> in das Leben gerufen zu haben, was seiner Zeit (im Jahr 1819) nicht ohne<lb/> vielfache Stürme geschehen konnte, da ein Theil der mit den Grundzügen der<lb/> neuen Steuerregulirung noch nicht hinlänglich vertrauten, größeren Grund¬<lb/> besitzer mit großer Entschiedenheit gegen dieselbe protestirte. — Der Schöpfer<lb/> dieses ebenso segensreichen als großartigen Unternehmens war trotz des Um-<lb/> standes, daß man die mit der Durchführung des neuen Steuersystems betraute<lb/> Beamtenkategorie als eine provisorische erklärte, dennoch daraus bedacht,<lb/> die zukünftige Existenz derjenigen ihrer Mitglieder sicher zu stellen, welche ihrem<lb/> äußerst beschwerlichen und mühevollen Berufe die. Kräfte und die meiste Zeit<lb/> ihres Lebens geweiht hatten. Er entwarf den Plan zur Gründung eines<lb/> Pensionssondes, an welchem die Katastralbeamten sich durch periodische, ver¬<lb/> hältnißmäßig sehr geringe Beiträge betheiligen sollten. Die Verwirklichung<lb/> dieses Planes, welcher bei der bekannten Festigkeit und Energie seines Be¬<lb/> gründers sicher zur Ausführung gekommen wäre, unterblieb jedoch, da der<lb/> Hofrath von Knorr (1832) in den Reichsrath berufen wurde, und die Leitung<lb/> der Katastralangelegenheiten in die Hände seines Nachfolgers legte.</p><lb/> <p xml:id="ID_650"> Seit jener Zeit bis zum gegenwärtigen Augenblicke ist kein ähnlicher Ent¬<lb/> wurf mehr in Anregung gebracht worden, und der Lohn, welcher den Katastral¬<lb/> beamten nach einer vieljährigen treuen Pflichterfüllung, und nach einem Leben,<lb/> überreich an Mühen und Entbehrungen, — erwartet, ist eine kleine jährliche<lb/> Gnadengabe von höchstens 200 si., deren Erlangung ihm übrigens die Will¬<lb/> kür seines unmittelbaren Vorgesetzten noch überdies bedeutend erschweren, oder<lb/> selbst auch unmöglich machen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_651" next="#ID_652"> Die Unzulänglichkeit der jährlichen Gnadengabe, selbst wenn dieselbe keiner<lb/> weitern Verkümmerung unterworfen wird, wohl erkennend, fand die oberste<lb/> Katastralbehörde eS gerathen den unterstehenden Beamten in einem vor drei<lb/> Jahren erschienenen Circulare den wohlmeinenden Rath zu ertheilen, sich,<lb/> wenn Alter und Abnahme der Kräfte ihnen die fernere Erfüllung ihrer Be-<lb/> rufspflichten nicht mehr erlauben sollte, bei Zeiten ein anderweitiges, ihre</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
ü. s. w. — Am traurigsten ist die Lage der Beamten des Grundsteuerkatasters.
Die erste Abtheilung derselben befaßt sich mit der gcmeindewcisen Feldausnahme
und Mappirung des allen Grundeigenthümcrn zugehörigen Areals mit all seinen
produktiven und unproductiven Culturgaitungcn, und mit der Berechnung
und dem protokollarischen Ausweise sämmtlicher Parcellen, und legt den Grund
zu einer gleichförmigen, durch Flächengehalt und Bodenbvnität bedingten Be¬
steuerung. Der zweiten Abtheilung liegt die Pflicht ob, den durch die Er¬
fahrung bestimmten, factischen jährlichen Ertrag jeder Culturgattung zu er¬
mitteln, welcher sodann die Norm zur Bemessung der entfallenden Steuer darbietet.
Dem ehemaligen k. k. Hofrath Baron von Knorr gebührt das Verdienst,
den östreichischen Grundsteuerkataster in seiner gegenwärtigen Vollkommenheit
in das Leben gerufen zu haben, was seiner Zeit (im Jahr 1819) nicht ohne
vielfache Stürme geschehen konnte, da ein Theil der mit den Grundzügen der
neuen Steuerregulirung noch nicht hinlänglich vertrauten, größeren Grund¬
besitzer mit großer Entschiedenheit gegen dieselbe protestirte. — Der Schöpfer
dieses ebenso segensreichen als großartigen Unternehmens war trotz des Um-
standes, daß man die mit der Durchführung des neuen Steuersystems betraute
Beamtenkategorie als eine provisorische erklärte, dennoch daraus bedacht,
die zukünftige Existenz derjenigen ihrer Mitglieder sicher zu stellen, welche ihrem
äußerst beschwerlichen und mühevollen Berufe die. Kräfte und die meiste Zeit
ihres Lebens geweiht hatten. Er entwarf den Plan zur Gründung eines
Pensionssondes, an welchem die Katastralbeamten sich durch periodische, ver¬
hältnißmäßig sehr geringe Beiträge betheiligen sollten. Die Verwirklichung
dieses Planes, welcher bei der bekannten Festigkeit und Energie seines Be¬
gründers sicher zur Ausführung gekommen wäre, unterblieb jedoch, da der
Hofrath von Knorr (1832) in den Reichsrath berufen wurde, und die Leitung
der Katastralangelegenheiten in die Hände seines Nachfolgers legte.
Seit jener Zeit bis zum gegenwärtigen Augenblicke ist kein ähnlicher Ent¬
wurf mehr in Anregung gebracht worden, und der Lohn, welcher den Katastral¬
beamten nach einer vieljährigen treuen Pflichterfüllung, und nach einem Leben,
überreich an Mühen und Entbehrungen, — erwartet, ist eine kleine jährliche
Gnadengabe von höchstens 200 si., deren Erlangung ihm übrigens die Will¬
kür seines unmittelbaren Vorgesetzten noch überdies bedeutend erschweren, oder
selbst auch unmöglich machen kann.
Die Unzulänglichkeit der jährlichen Gnadengabe, selbst wenn dieselbe keiner
weitern Verkümmerung unterworfen wird, wohl erkennend, fand die oberste
Katastralbehörde eS gerathen den unterstehenden Beamten in einem vor drei
Jahren erschienenen Circulare den wohlmeinenden Rath zu ertheilen, sich,
wenn Alter und Abnahme der Kräfte ihnen die fernere Erfüllung ihrer Be-
rufspflichten nicht mehr erlauben sollte, bei Zeiten ein anderweitiges, ihre
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |