Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.Hölle gebe. So starb er als ein klägliches Exempel ivon dem gerechten und An solchen Beispielen hatte nun, wie Malser des Breiteren auseinander¬ Hölle gebe. So starb er als ein klägliches Exempel ivon dem gerechten und An solchen Beispielen hatte nun, wie Malser des Breiteren auseinander¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0175" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101702"/> <p xml:id="ID_418" prev="#ID_417"> Hölle gebe. So starb er als ein klägliches Exempel ivon dem gerechten und<lb/> furchtbaren Gerichte Gottes. Und jedes Zeitalter erzeugte neue Beispiele von<lb/> solchen, die nach ihrem eignen Geständnis; gleich fluchwürdige Bündnisse mit<lb/> dem Fürsten der Finsterniß geschlossen haben."</p><lb/> <p xml:id="ID_419" next="#ID_420"> An solchen Beispielen hatte nun, wie Malser des Breiteren auseinander¬<lb/> setzt, auch die noch so junge Geschichte Neuenglands keinen Mangel; sie war<lb/> vielmehr aus Gründen, die wir oben berührt haben, übernns reichlich damit<lb/> bedacht. Im Jahr 1662 wurde eine gewisse Anne Cole, „eine Person von<lb/> wahrer Frömmigkeit und ehrbaren Wandel", die zu Hartford in Connecticut<lb/> lebte, von seltsamen Parorismen befallen, „in welchen ihre Zunge von einem<lb/> Dämon benutzt ward, um Dinge auszudrücken, von denen sie selbst nichts<lb/> wußte," und welche dadurch ihren Klimax erreichten, daß die Patientin Hol¬<lb/> ländisch zu sprechen begann, was deutlich verrieth, daß sie vom Teufel geplagt<lb/> wurde. Indessen konnte der böse Feind gegen die Beschwörungen des Reverend<lb/> Mr. Stone und andrer frommer Männer nichts ausrichten; er sah sich im<lb/> Gegentheil gezwungen, durch den Mund der Anne Cole die Personen namhaft<lb/> ju machen, welche unter seiner Leitung der armen Dulderin so arg zugesetzt<lb/> hatten. Auf Grund dieser Aussage wurde „eine liederliche und unwissende<lb/> Frau, Namens Greensand, die zur Zeit als der Hexerei verdächtig gefangen<lb/> saß," vorgenommen und gestand, mit der Folter bedroht, alles, was man von<lb/> ihr verlangte, d. h. daß sie wirklich eine Liaison mit dem Gottseibeiuns unter¬<lb/> halte. „Auf die Frage, ob sie einen förmlichen Pact mit ihm geschlossen habe,<lb/> antwortete sie, daß sie dieses nicht gethan, sondern ihm nur versprochen, ihn<lb/> Zu begleiten, wenn er sie abholen würde, was mehre Mal geschehen sei. Der<lb/> Teufel habe ihr gesagt, daß sie um Weihnachten ein lustiges Rendezvous haben<lb/> würden und baß bann ber Pact geschlossen werden solle. Sie erklärte ferner, daß<lb/> >hr der Teufel zuerst in der Gestalt eines Rehs oder eines Hirschkalbs erschienen und<lb/> um sie herumgehüpft sei, so daß sie sich nicht sehr erschrocken habe; er sei all-<lb/> mälig vertraulicher geworden und habe endlich mit ihr zu sprechen begonnen.<lb/> (Hier wird der Verfasser unübersetzbar.) Sie - erzählte, daß die Hexen nicht<lb/> weit von ihrer Wohnung ihren Versammlungsort hätten; daß die einen in<lb/> eurer, die andern in einer andern Gestalt erschienen; so sei eine von ihnen in<lb/> ^r Form einer Krähe mitten unter sie hineingeflogen. Infolge dieser Ans¬<lb/> age, zu deren Unterstützung noch andere Beweise hinzukamen, wurde die Frau<lb/> hingerichtet; ebenso ihr Ehemann, obgleich er sich nicht als schuldig bekannte."<lb/> -^'e anderen, "von Anne Cole denuncirten Personen suchten ihr Heil in der<lb/> Flucht, nachdem man ein paar von ihnen, einen Mann und eine Frau, u w<lb/> fauler an Händen und Füßen gebunden in den Fluß geworfen hatte, da es<lb/> "ne notorische Thatsache ist, baß Heren und Hexenmeister nicht ertrinken, wes¬<lb/> halb man sich ebensooft genöthigt sah, sie zu verbrennen. Auch diese beiden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0175]
Hölle gebe. So starb er als ein klägliches Exempel ivon dem gerechten und
furchtbaren Gerichte Gottes. Und jedes Zeitalter erzeugte neue Beispiele von
solchen, die nach ihrem eignen Geständnis; gleich fluchwürdige Bündnisse mit
dem Fürsten der Finsterniß geschlossen haben."
An solchen Beispielen hatte nun, wie Malser des Breiteren auseinander¬
setzt, auch die noch so junge Geschichte Neuenglands keinen Mangel; sie war
vielmehr aus Gründen, die wir oben berührt haben, übernns reichlich damit
bedacht. Im Jahr 1662 wurde eine gewisse Anne Cole, „eine Person von
wahrer Frömmigkeit und ehrbaren Wandel", die zu Hartford in Connecticut
lebte, von seltsamen Parorismen befallen, „in welchen ihre Zunge von einem
Dämon benutzt ward, um Dinge auszudrücken, von denen sie selbst nichts
wußte," und welche dadurch ihren Klimax erreichten, daß die Patientin Hol¬
ländisch zu sprechen begann, was deutlich verrieth, daß sie vom Teufel geplagt
wurde. Indessen konnte der böse Feind gegen die Beschwörungen des Reverend
Mr. Stone und andrer frommer Männer nichts ausrichten; er sah sich im
Gegentheil gezwungen, durch den Mund der Anne Cole die Personen namhaft
ju machen, welche unter seiner Leitung der armen Dulderin so arg zugesetzt
hatten. Auf Grund dieser Aussage wurde „eine liederliche und unwissende
Frau, Namens Greensand, die zur Zeit als der Hexerei verdächtig gefangen
saß," vorgenommen und gestand, mit der Folter bedroht, alles, was man von
ihr verlangte, d. h. daß sie wirklich eine Liaison mit dem Gottseibeiuns unter¬
halte. „Auf die Frage, ob sie einen förmlichen Pact mit ihm geschlossen habe,
antwortete sie, daß sie dieses nicht gethan, sondern ihm nur versprochen, ihn
Zu begleiten, wenn er sie abholen würde, was mehre Mal geschehen sei. Der
Teufel habe ihr gesagt, daß sie um Weihnachten ein lustiges Rendezvous haben
würden und baß bann ber Pact geschlossen werden solle. Sie erklärte ferner, daß
>hr der Teufel zuerst in der Gestalt eines Rehs oder eines Hirschkalbs erschienen und
um sie herumgehüpft sei, so daß sie sich nicht sehr erschrocken habe; er sei all-
mälig vertraulicher geworden und habe endlich mit ihr zu sprechen begonnen.
(Hier wird der Verfasser unübersetzbar.) Sie - erzählte, daß die Hexen nicht
weit von ihrer Wohnung ihren Versammlungsort hätten; daß die einen in
eurer, die andern in einer andern Gestalt erschienen; so sei eine von ihnen in
^r Form einer Krähe mitten unter sie hineingeflogen. Infolge dieser Ans¬
age, zu deren Unterstützung noch andere Beweise hinzukamen, wurde die Frau
hingerichtet; ebenso ihr Ehemann, obgleich er sich nicht als schuldig bekannte."
-^'e anderen, "von Anne Cole denuncirten Personen suchten ihr Heil in der
Flucht, nachdem man ein paar von ihnen, einen Mann und eine Frau, u w
fauler an Händen und Füßen gebunden in den Fluß geworfen hatte, da es
"ne notorische Thatsache ist, baß Heren und Hexenmeister nicht ertrinken, wes¬
halb man sich ebensooft genöthigt sah, sie zu verbrennen. Auch diese beiden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |