Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

von den stattlichen Dörfern und fern von der reichen Stadt Tilse (Tilsit) noch
alle ihre Einwohner in der ursprünglichen Nationalität bewahrte -- hier finden
wir Innigkeit der Familienbande, Liebe zur Natur, Empfänglichkeit für die klei¬
nen Reize des Lebens in einer oft rührenden Weise.

Suchen wir zu diesem Zweck ein entlegenes GeHost auf, einen Abbau,
ein Aufgebautes, wie man in Ostpreußen solche von den Dörfern abgesonderte
Höfe zu bezeichnen pflegt. Man wird den Weg dahin genau angeben müssen;
denn durch Palpen (Haideland) und Torfmoor, Gehölze und Sichrenfelder führen
zu dem waldversteckten Häuschen verschlungene Pfade. Aber nur an so ent¬
legenen Orten können wir sicher sein, daS Leben der Lithauer noch in seiner
unverfälschten Ursprünglichkeit anzutreffen.

Selten finden wir eine elende Hütte, die über unserm Haupte den Ein¬
sturz droht, sobald wir die Schwelle mit dem Fuße berühren. In der Regel
gelangen wir durch die hölzernen, strohgedeckten, oft in kleinem Maßstabe ge¬
bauten Nebengebäude zu dem Wohnhause, das von ihnen mit einem nicht
gar geräumigen Hof umschlossen wird. Es ist ein sauberes, wie die Neben¬
gebäude hölzernes, mit einem Strohdache versehenes Gebäude, fest in seinen
Fugen, die Wände in der Farbe des verwitternden Holzes schimmernd, von der
weißen Tünche moderner Cultur nie berührt. Die einzige Verzierung des
Hauses gewahren wir an den Fensterläden, die mit Lilienstengcln und Tulpen
grün, weiß und roth recht lebhaft bemalt sind.

Um das Familienleben der Hütte in seinem charakteristischen Reize zu beob¬
achten, haben wir den Abend gewählt; denn er hat aus Wald und Acker, aus
Städtchen und Nachbarschaft Vater und Mutter, Braut und Bräutigam, Buben
und Mädchen um des Herdes heiliges Feuer versammelt: wir hören schon
bei unsrer Annäherung Lieder, wie Vogellicder, mit unerwarteten Aufstei¬
gungen, mit plötzlichen Abfällen, mit schnell aufeinanderfolgenden Schlag¬
tönen, mir jenen sanften Verschwebungen des Tones, wie sie der Musik
deS Volksliedes überhaupt, vorzugsweise dem Volkslied der slawisch-finnischen
Stämme eigenthümlich ist. Diese Musik spottet allen künstlerischen Bestrebungen,
sie in ihren Melodien festzuhalten; der Musiker soll noch gesunden werden,
der mit all seiner musikalischen Empfänglichkeit, harmonischen Kenntniß,
Kunst der Jnstrumentation diese seelenvollen, einfachen, aber ebenso sonder¬
baren, flüchtigen Töne ohne bedeutende Einbuße ihrer originalen Naive¬
tät wiederzugeben vermöchte. Nach den von Nesselmann als Anhang zu seiner
Bearbeitung und Uebersetzung lithauischer Volkslieder mitgetheilten Melodien
hat ein königsberger Musiker wenigstens den Versuch gemacht, einige dieser
Dainos für mehrstimmigen Gesang einzurichten. Der Beifall, den er dadurch
eingeerntet hat, lohnt immerhin sein Bestreben, nicht sein Gelingen. Und
warum sollten wir auch so sehnlich wünschen, diese eigenthümliche Musik in


Grnizbvte". I. 1836. z-j

von den stattlichen Dörfern und fern von der reichen Stadt Tilse (Tilsit) noch
alle ihre Einwohner in der ursprünglichen Nationalität bewahrte — hier finden
wir Innigkeit der Familienbande, Liebe zur Natur, Empfänglichkeit für die klei¬
nen Reize des Lebens in einer oft rührenden Weise.

Suchen wir zu diesem Zweck ein entlegenes GeHost auf, einen Abbau,
ein Aufgebautes, wie man in Ostpreußen solche von den Dörfern abgesonderte
Höfe zu bezeichnen pflegt. Man wird den Weg dahin genau angeben müssen;
denn durch Palpen (Haideland) und Torfmoor, Gehölze und Sichrenfelder führen
zu dem waldversteckten Häuschen verschlungene Pfade. Aber nur an so ent¬
legenen Orten können wir sicher sein, daS Leben der Lithauer noch in seiner
unverfälschten Ursprünglichkeit anzutreffen.

Selten finden wir eine elende Hütte, die über unserm Haupte den Ein¬
sturz droht, sobald wir die Schwelle mit dem Fuße berühren. In der Regel
gelangen wir durch die hölzernen, strohgedeckten, oft in kleinem Maßstabe ge¬
bauten Nebengebäude zu dem Wohnhause, das von ihnen mit einem nicht
gar geräumigen Hof umschlossen wird. Es ist ein sauberes, wie die Neben¬
gebäude hölzernes, mit einem Strohdache versehenes Gebäude, fest in seinen
Fugen, die Wände in der Farbe des verwitternden Holzes schimmernd, von der
weißen Tünche moderner Cultur nie berührt. Die einzige Verzierung des
Hauses gewahren wir an den Fensterläden, die mit Lilienstengcln und Tulpen
grün, weiß und roth recht lebhaft bemalt sind.

Um das Familienleben der Hütte in seinem charakteristischen Reize zu beob¬
achten, haben wir den Abend gewählt; denn er hat aus Wald und Acker, aus
Städtchen und Nachbarschaft Vater und Mutter, Braut und Bräutigam, Buben
und Mädchen um des Herdes heiliges Feuer versammelt: wir hören schon
bei unsrer Annäherung Lieder, wie Vogellicder, mit unerwarteten Aufstei¬
gungen, mit plötzlichen Abfällen, mit schnell aufeinanderfolgenden Schlag¬
tönen, mir jenen sanften Verschwebungen des Tones, wie sie der Musik
deS Volksliedes überhaupt, vorzugsweise dem Volkslied der slawisch-finnischen
Stämme eigenthümlich ist. Diese Musik spottet allen künstlerischen Bestrebungen,
sie in ihren Melodien festzuhalten; der Musiker soll noch gesunden werden,
der mit all seiner musikalischen Empfänglichkeit, harmonischen Kenntniß,
Kunst der Jnstrumentation diese seelenvollen, einfachen, aber ebenso sonder¬
baren, flüchtigen Töne ohne bedeutende Einbuße ihrer originalen Naive¬
tät wiederzugeben vermöchte. Nach den von Nesselmann als Anhang zu seiner
Bearbeitung und Uebersetzung lithauischer Volkslieder mitgetheilten Melodien
hat ein königsberger Musiker wenigstens den Versuch gemacht, einige dieser
Dainos für mehrstimmigen Gesang einzurichten. Der Beifall, den er dadurch
eingeerntet hat, lohnt immerhin sein Bestreben, nicht sein Gelingen. Und
warum sollten wir auch so sehnlich wünschen, diese eigenthümliche Musik in


Grnizbvte». I. 1836. z-j
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101194"/>
            <p xml:id="ID_575" prev="#ID_574"> von den stattlichen Dörfern und fern von der reichen Stadt Tilse (Tilsit) noch<lb/>
alle ihre Einwohner in der ursprünglichen Nationalität bewahrte &#x2014; hier finden<lb/>
wir Innigkeit der Familienbande, Liebe zur Natur, Empfänglichkeit für die klei¬<lb/>
nen Reize des Lebens in einer oft rührenden Weise.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_576"> Suchen wir zu diesem Zweck ein entlegenes GeHost auf, einen Abbau,<lb/>
ein Aufgebautes, wie man in Ostpreußen solche von den Dörfern abgesonderte<lb/>
Höfe zu bezeichnen pflegt. Man wird den Weg dahin genau angeben müssen;<lb/>
denn durch Palpen (Haideland) und Torfmoor, Gehölze und Sichrenfelder führen<lb/>
zu dem waldversteckten Häuschen verschlungene Pfade. Aber nur an so ent¬<lb/>
legenen Orten können wir sicher sein, daS Leben der Lithauer noch in seiner<lb/>
unverfälschten Ursprünglichkeit anzutreffen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_577"> Selten finden wir eine elende Hütte, die über unserm Haupte den Ein¬<lb/>
sturz droht, sobald wir die Schwelle mit dem Fuße berühren. In der Regel<lb/>
gelangen wir durch die hölzernen, strohgedeckten, oft in kleinem Maßstabe ge¬<lb/>
bauten Nebengebäude zu dem Wohnhause, das von ihnen mit einem nicht<lb/>
gar geräumigen Hof umschlossen wird. Es ist ein sauberes, wie die Neben¬<lb/>
gebäude hölzernes, mit einem Strohdache versehenes Gebäude, fest in seinen<lb/>
Fugen, die Wände in der Farbe des verwitternden Holzes schimmernd, von der<lb/>
weißen Tünche moderner Cultur nie berührt. Die einzige Verzierung des<lb/>
Hauses gewahren wir an den Fensterläden, die mit Lilienstengcln und Tulpen<lb/>
grün, weiß und roth recht lebhaft bemalt sind.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_578" next="#ID_579"> Um das Familienleben der Hütte in seinem charakteristischen Reize zu beob¬<lb/>
achten, haben wir den Abend gewählt; denn er hat aus Wald und Acker, aus<lb/>
Städtchen und Nachbarschaft Vater und Mutter, Braut und Bräutigam, Buben<lb/>
und Mädchen um des Herdes heiliges Feuer versammelt: wir hören schon<lb/>
bei unsrer Annäherung Lieder, wie Vogellicder, mit unerwarteten Aufstei¬<lb/>
gungen, mit plötzlichen Abfällen, mit schnell aufeinanderfolgenden Schlag¬<lb/>
tönen, mir jenen sanften Verschwebungen des Tones, wie sie der Musik<lb/>
deS Volksliedes überhaupt, vorzugsweise dem Volkslied der slawisch-finnischen<lb/>
Stämme eigenthümlich ist. Diese Musik spottet allen künstlerischen Bestrebungen,<lb/>
sie in ihren Melodien festzuhalten; der Musiker soll noch gesunden werden,<lb/>
der mit all seiner musikalischen Empfänglichkeit, harmonischen Kenntniß,<lb/>
Kunst der Jnstrumentation diese seelenvollen, einfachen, aber ebenso sonder¬<lb/>
baren, flüchtigen Töne ohne bedeutende Einbuße ihrer originalen Naive¬<lb/>
tät wiederzugeben vermöchte. Nach den von Nesselmann als Anhang zu seiner<lb/>
Bearbeitung und Uebersetzung lithauischer Volkslieder mitgetheilten Melodien<lb/>
hat ein königsberger Musiker wenigstens den Versuch gemacht, einige dieser<lb/>
Dainos für mehrstimmigen Gesang einzurichten. Der Beifall, den er dadurch<lb/>
eingeerntet hat, lohnt immerhin sein Bestreben, nicht sein Gelingen. Und<lb/>
warum sollten wir auch so sehnlich wünschen, diese eigenthümliche Musik in</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grnizbvte». I. 1836. z-j</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0201] von den stattlichen Dörfern und fern von der reichen Stadt Tilse (Tilsit) noch alle ihre Einwohner in der ursprünglichen Nationalität bewahrte — hier finden wir Innigkeit der Familienbande, Liebe zur Natur, Empfänglichkeit für die klei¬ nen Reize des Lebens in einer oft rührenden Weise. Suchen wir zu diesem Zweck ein entlegenes GeHost auf, einen Abbau, ein Aufgebautes, wie man in Ostpreußen solche von den Dörfern abgesonderte Höfe zu bezeichnen pflegt. Man wird den Weg dahin genau angeben müssen; denn durch Palpen (Haideland) und Torfmoor, Gehölze und Sichrenfelder führen zu dem waldversteckten Häuschen verschlungene Pfade. Aber nur an so ent¬ legenen Orten können wir sicher sein, daS Leben der Lithauer noch in seiner unverfälschten Ursprünglichkeit anzutreffen. Selten finden wir eine elende Hütte, die über unserm Haupte den Ein¬ sturz droht, sobald wir die Schwelle mit dem Fuße berühren. In der Regel gelangen wir durch die hölzernen, strohgedeckten, oft in kleinem Maßstabe ge¬ bauten Nebengebäude zu dem Wohnhause, das von ihnen mit einem nicht gar geräumigen Hof umschlossen wird. Es ist ein sauberes, wie die Neben¬ gebäude hölzernes, mit einem Strohdache versehenes Gebäude, fest in seinen Fugen, die Wände in der Farbe des verwitternden Holzes schimmernd, von der weißen Tünche moderner Cultur nie berührt. Die einzige Verzierung des Hauses gewahren wir an den Fensterläden, die mit Lilienstengcln und Tulpen grün, weiß und roth recht lebhaft bemalt sind. Um das Familienleben der Hütte in seinem charakteristischen Reize zu beob¬ achten, haben wir den Abend gewählt; denn er hat aus Wald und Acker, aus Städtchen und Nachbarschaft Vater und Mutter, Braut und Bräutigam, Buben und Mädchen um des Herdes heiliges Feuer versammelt: wir hören schon bei unsrer Annäherung Lieder, wie Vogellicder, mit unerwarteten Aufstei¬ gungen, mit plötzlichen Abfällen, mit schnell aufeinanderfolgenden Schlag¬ tönen, mir jenen sanften Verschwebungen des Tones, wie sie der Musik deS Volksliedes überhaupt, vorzugsweise dem Volkslied der slawisch-finnischen Stämme eigenthümlich ist. Diese Musik spottet allen künstlerischen Bestrebungen, sie in ihren Melodien festzuhalten; der Musiker soll noch gesunden werden, der mit all seiner musikalischen Empfänglichkeit, harmonischen Kenntniß, Kunst der Jnstrumentation diese seelenvollen, einfachen, aber ebenso sonder¬ baren, flüchtigen Töne ohne bedeutende Einbuße ihrer originalen Naive¬ tät wiederzugeben vermöchte. Nach den von Nesselmann als Anhang zu seiner Bearbeitung und Uebersetzung lithauischer Volkslieder mitgetheilten Melodien hat ein königsberger Musiker wenigstens den Versuch gemacht, einige dieser Dainos für mehrstimmigen Gesang einzurichten. Der Beifall, den er dadurch eingeerntet hat, lohnt immerhin sein Bestreben, nicht sein Gelingen. Und warum sollten wir auch so sehnlich wünschen, diese eigenthümliche Musik in Grnizbvte». I. 1836. z-j

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_100992
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_100992/201
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_100992/201>, abgerufen am 23.07.2024.