Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.dem'Feinde anstatt einer Böschung deren zwei entgegenstellen. Die am inne¬ Es ist klar, daß die Contreescarpe der feindlichen Annäherung alö erstes, Wie oben erwähnt hat die Feldbefestigung aber neben der Aufgabe, die Als den zweiten Hauptgesichtspunkt sür die Feldbesestigungstunst, neben Es ist, abgesehen von der reinen Ebene, nicht schwer, auf jedwedem Terrain dem'Feinde anstatt einer Böschung deren zwei entgegenstellen. Die am inne¬ Es ist klar, daß die Contreescarpe der feindlichen Annäherung alö erstes, Wie oben erwähnt hat die Feldbefestigung aber neben der Aufgabe, die Als den zweiten Hauptgesichtspunkt sür die Feldbesestigungstunst, neben Es ist, abgesehen von der reinen Ebene, nicht schwer, auf jedwedem Terrain <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99983"/> <p xml:id="ID_151" prev="#ID_150"> dem'Feinde anstatt einer Böschung deren zwei entgegenstellen. Die am inne¬<lb/> ren Grabenrande (auf Seite des Vertheidigers) gelegene Schrägung nennt<lb/> man die Escarpe, und die ihr entgegengesetzte die Contreescarpe. Es heißt<lb/> ferner die sie abgrenzende obere Linie ihre Crete, (Crete der Escarpe, Crete<lb/> der Cvntreescarpc) uno die untere ihr Fuß. Die zwischen dem Fuß derESccnpe<lb/> und dem der Contreescarpe gelegene horizontale Fläche nennt man die Graben¬<lb/> sohle. Wo beide Linien (der Fuß der Escarpe und derjenige der Contreescarpe)<lb/> zusammenfallen, entsteht ein Spitzgraben.</p><lb/> <p xml:id="ID_152"> Es ist klar, daß die Contreescarpe der feindlichen Annäherung alö erstes,<lb/> die Escarpe ihr als zweites Hinderniß entgegentritt und erstere den Gegner zu<lb/> der mißlichen Operation des Hinabsteigens, letztere zu der noch zweifelhafteren<lb/> des Hinausilimmenö zwingt, denn beide Cretcu oder die Ränder des Grabens<lb/> sind selbstredend soweit auseinandergerückt, daß ein Ueberspringen nicht ver^<lb/> sucht werden kann. Desgleichen wird jedermann einsehen, daß die Bedeutung<lb/> des Grabens als Hinderniß mit seiner Tiefe und der Steilheit seiner Böschungen<lb/> nothwendig zunehmen muß. Als die geringste Tiefe wird die von zehn Fuß<lb/> betrachtet, weil bei einer kleineren Höhendifferenz zwischen Grabensohle und<lb/> innerm Grabenrand (Escarpencrete) die Erklimmung noch durch Aufsteigen<lb/> der Mannschaften auf die Schultern erleichtert werden könnte. — Es gibt noch<lb/> andre BewegungShindernisse als den Graben, mit deren Herrichtung die Feld¬<lb/> befestigung sich befaßt: Überschwemmungen, Wolfsgruben, Palissaden, Ver¬<lb/> haue .... aber sie sind nicht so wesentlich, treten meistens als Zugabe<lb/> und in secundärer Stellung auf und ihre Besprechung würde mich hier<lb/> zu weit führen; im weitern Verlause des Aufsatzes komme ich auf sie zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_153"> Wie oben erwähnt hat die Feldbefestigung aber neben der Aufgabe, die<lb/> Bewegung des Feindes zu hindern, zugleich die andre, die der eignen Truppen<lb/> zu erleichtern. Sie wird daher kein Hinderniß gestalten, über welches hin in<lb/> irgendeinem Moment der diesseitige Vorgang wünschenswerth werden kann,<lb/> ohne für Uebergänge zu sorgen. Was die Gräben angeht, so bereitet man<lb/> ihre Ueberschreitung durch die eignen Truppen durch bewegliche Brücken vor,<lb/> ober durch Dämme, welche man quer hindurch stehen läßt, durch Rampen von<lb/> der Crete zum Fuß der Böschungen und durch Ansatztrcppen. Alle diese<lb/> Mittel und viele hier nicht erwähnte umfaßt man mit dem Namen der Com-<lb/> municationen.</p><lb/> <p xml:id="ID_154"> Als den zweiten Hauptgesichtspunkt sür die Feldbesestigungstunst, neben<lb/> dem der Hinderung der feindlichen und der Beförderung der eignen Bewegung<lb/> bezeichnete ich im Vorhergehenden die Unschädlichmachung des feindlichen<lb/> Feuers und die Beförderung der Wirksamkeit des eignen. Erörtern wir hier<lb/> zunächst die erstgedachte Aufgabe.</p><lb/> <p xml:id="ID_155" next="#ID_156"> Es ist, abgesehen von der reinen Ebene, nicht schwer, auf jedwedem Terrain</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
dem'Feinde anstatt einer Böschung deren zwei entgegenstellen. Die am inne¬
ren Grabenrande (auf Seite des Vertheidigers) gelegene Schrägung nennt
man die Escarpe, und die ihr entgegengesetzte die Contreescarpe. Es heißt
ferner die sie abgrenzende obere Linie ihre Crete, (Crete der Escarpe, Crete
der Cvntreescarpc) uno die untere ihr Fuß. Die zwischen dem Fuß derESccnpe
und dem der Contreescarpe gelegene horizontale Fläche nennt man die Graben¬
sohle. Wo beide Linien (der Fuß der Escarpe und derjenige der Contreescarpe)
zusammenfallen, entsteht ein Spitzgraben.
Es ist klar, daß die Contreescarpe der feindlichen Annäherung alö erstes,
die Escarpe ihr als zweites Hinderniß entgegentritt und erstere den Gegner zu
der mißlichen Operation des Hinabsteigens, letztere zu der noch zweifelhafteren
des Hinausilimmenö zwingt, denn beide Cretcu oder die Ränder des Grabens
sind selbstredend soweit auseinandergerückt, daß ein Ueberspringen nicht ver^
sucht werden kann. Desgleichen wird jedermann einsehen, daß die Bedeutung
des Grabens als Hinderniß mit seiner Tiefe und der Steilheit seiner Böschungen
nothwendig zunehmen muß. Als die geringste Tiefe wird die von zehn Fuß
betrachtet, weil bei einer kleineren Höhendifferenz zwischen Grabensohle und
innerm Grabenrand (Escarpencrete) die Erklimmung noch durch Aufsteigen
der Mannschaften auf die Schultern erleichtert werden könnte. — Es gibt noch
andre BewegungShindernisse als den Graben, mit deren Herrichtung die Feld¬
befestigung sich befaßt: Überschwemmungen, Wolfsgruben, Palissaden, Ver¬
haue .... aber sie sind nicht so wesentlich, treten meistens als Zugabe
und in secundärer Stellung auf und ihre Besprechung würde mich hier
zu weit führen; im weitern Verlause des Aufsatzes komme ich auf sie zurück.
Wie oben erwähnt hat die Feldbefestigung aber neben der Aufgabe, die
Bewegung des Feindes zu hindern, zugleich die andre, die der eignen Truppen
zu erleichtern. Sie wird daher kein Hinderniß gestalten, über welches hin in
irgendeinem Moment der diesseitige Vorgang wünschenswerth werden kann,
ohne für Uebergänge zu sorgen. Was die Gräben angeht, so bereitet man
ihre Ueberschreitung durch die eignen Truppen durch bewegliche Brücken vor,
ober durch Dämme, welche man quer hindurch stehen läßt, durch Rampen von
der Crete zum Fuß der Böschungen und durch Ansatztrcppen. Alle diese
Mittel und viele hier nicht erwähnte umfaßt man mit dem Namen der Com-
municationen.
Als den zweiten Hauptgesichtspunkt sür die Feldbesestigungstunst, neben
dem der Hinderung der feindlichen und der Beförderung der eignen Bewegung
bezeichnete ich im Vorhergehenden die Unschädlichmachung des feindlichen
Feuers und die Beförderung der Wirksamkeit des eignen. Erörtern wir hier
zunächst die erstgedachte Aufgabe.
Es ist, abgesehen von der reinen Ebene, nicht schwer, auf jedwedem Terrain
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |